Zum Inhalt springen

Wie die große Glocke in der Marienkirche ihre Stimmung bekommen hat

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Wie die große Glocke in der Marienkirche ihre Stimmung bekommen hat
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 2. S. 2–3
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[2]
601) Wie die große Glocke in der Marienkirche ihre Stimmung bekommen hat.
Schmidt a. a. O. B. I. S. 78.

Als die große Glocke auf dem Thurm der Marienkirche [3] am 12. Juli 1512 sprang, weil man von 8 Uhr Abends bis den andern Morgen früh um Vier eines schrecklichen Gewitters halber nach damaliger Gewohnheit geläutet hatte, so fragte der Glockengießer, der sie umzugießen hatte, als das Metall schon geschmolzen war und er das Werk selbst beginnen sollte, die dabei stehenden Rathsherren, was für einen Ton er der Glocke geben solle? Da nun diese verlangten, er soll derselben das Chormaaß nach der Orgel, also das bloße C geben, hat er ein Pulver von Kräutern zugerichtet und in das Metall geworfen und davon hat die Glocke den gewünschten Ton bekommen.