Frauenemancipation
Im Winter war’s. Wir saßen eingeschneit,
Doch warm und wohlgemuth, am runden Tische,
Ein Häuflein guter Leute, buntgereiht,
Auch Frauenschönheit glänzt’ in Jugendfrische,
Flog auch einmal ein Engel durchs Gemach.
Ich, als der Wirth, der ungebetnen Gästen
Höflich die Thüre weis’t, that meine Pflicht
Und brach sogleich vom Zaun, dem ersten besten,
Den Engeln dieser Erde stets ein Grauen:
Das Thema der emancipirten Frauen.
Noch, dacht’ ich, darfst du diese Possen treiben,
Bis deine Töchter erst erwachsen sind
Das der Papa hinplaudert in den Wind.
Heut, da sie noch in Kinderschuhen stecken,
Ist’s wohl erlaubt, die edlen Frau’n zu necken.
Doch ich bereut’ es bald. Thessaliens Damen,
Löwinnen, die um ihre Jungen kamen,
Bruthennen, wenn im Blau der Habicht kreischt
Umsonst versuchen wir in schwachen Bildern
Den Sturm empörter Weiblichkeit zu schildern!
Auch dieses Mal, daß Ernst und Scherz sich mischten,
Daß jenem Sprühgewölk von Spott und Spaß
Auch Hagelkörner wohlgezielt entwischten.
Ein ernst Capitel ist die Pädagogik,
Nun ist die Logik wie ein Schwert; sie spaltet
Harnisch und Helm im ernsten Männerstreit,
Doch wo der Schönheit mächt’ger Zauber waltet,
Stumpft ihre Schärfe schon ein flornes Kleid,
Doch hatt’ ich Noth mich meiner Haut zu wehren.
Umsonst parirt’ ich. Meinen Gegnerinnen
Galt für bewiesen: unsrer Mütter Ruhm,
Am stillen Heerd sich thätig einzuspinnen,
Sie sollten keck ihr Menschenrecht gebrauchen,
Lateinisch lernen und Cigarren rauchen.
Rauchen? Und warum nicht? In der Türkei
Raucht man im Harem statt der Handarbeiten.
– Je nun, auch sie hat ihre guten Seiten.
(So im Gedränge zwischen Ernst und Lachen
Entschlüpfen einem sehr gewagte Sachen!)
Dies nur beiseit. Doch da, wo unbestritten
Berühmt durch monogamisch reine Sitten,
Am grünen Tajostrand, raucht die Sennora
Sammt ihrer Magd puros und cigarritos,
Und wie man sagt, nicht blos für die Mosquitos.
Und will euch diese Uebung gern erlassen.
Zum Frauenmund – so weit ich Kenner bin –
Scheint mir der Duft Havanna’s nicht zu passen.
Doch wie verrathen Lippen, die wir küssen,
Latein – nun freilich wohl, es ist entbehrlich,
Doch lerntet ihr’s, es würd’ euch nicht entweiben.
Noch keiner Tugend ward es je gefährlich,
Und statt die Zeit leichtsinnig zu vertreiben
Les’t lieber noch Roms übermüth’ge Dichter.
Ja nur zum Hausgebrauch. Denn wär’ es Usus,
Käm’ euch so manches Wort nicht spanisch vor,
Als: tempora mutantur, und: abusus
Da sprach die Jüngste rasch: „Doch heißt es ja:
Mulier taceat in ecclesia!“ –
Kein Hieb und Stich trifft uns mit solcher Schwere,
Als wenn der Feind von uns sich Waffen stahl.
Der „guten alten Zeit!“ Doch wagt’s einmal,
Statt Aeltermutter-Weisheit nachzubeten,
Den steilen Pfad zur Freiheit zu betreten.
Wagt, frei zu sein! – Und Eine sprach: „Du weißt,
Und ich: Die Sitte folgt, wohin der Geist
Sie herrschend lenkt, gern seinem Führertritte.
Unsittlich ist nur Eins: sein tiefstes Leben
Hinopfern, um am dumpfen Brauch zu kleben.
Vom Schlendrian, dem längst der Geist entwich,
Nur selten haben sie den Sieg errungen
Und fielen tragisch oder lächerlich.
Der Enkel erst zeigt staunend ihre Spuren
Denn kommen wird ein lichteres Jahrhundert,
Das über Sitten, die ihr heute preis’t,
Mit Achselzucken lächelnd sich verwundert,
Wie man die Zeiten heut barbarisch heißt,
Geheimniß wen’ger Sterblichen gewesen.
Wie? spotten dann die Enkel, jenen Frau’n
War’s eine Wohlthat, sich beschränkt zu wissen?
Die je entsprang dem engen Breterzaun
Sie weideten gleich einer frommen Heerde
Unschuld’ger Lämmer auf umpferchter Erde?
War anders Fleisch und Blut? Wog ihr Gehirn
Nicht dem der Männer gleich? Warum die Schranken
Warum entfernt vom Kampfe der Gedanken
Im öden Dienst alltäglicher Geschäfte
Vergeudeten sie ihres Geistes Kräfte?
Rechtlos, gedankenlos – – und weiß der Himmel,
Da in des Kampfes heftigstem Getümmel
Erscholl der Segensruf: Zu Tisch, zu Tisch! –
Beim Essen hab’ ich stets den Streit gemieden;
So ward denn Frieden – doch ein fauler Frieden
Gereizt, der unversöhnt auf Rache sann
Und nur zu bald mit dreifach überlegner
Mannschaft und List die Fehde neu begann.
Die klugen Frau’n! sie warben rasch entschlossen
In eines Freundes Haus werd’ ich geladen,
Wo sich die muntre Jugend oft ergötzt
Im Carneval an Schwänken und Charaden.
Ich, da ich kaum mich arglos hingesetzt,
Wie wenn man sagt: Heut ist’s auf dich gemünzt!
Die Klingel tönt, auf thun sich die Gardinen,
Und ein Gemach erscheint, ganz übersät
Mit Büchern, Globen, chemischen Maschinen,
Ein Mann tritt auf, zerrissen und zerzaus’t –
Halt! denk ich, heut vergreift man sich am Faust.
[721]
Doch weit gefehlt. Gleich in den ersten Sätzen
Macht er dem werthen Publicum bekannt,
Doch seine Frauen hätten mehr Verstand.
Im zwanzigsten Jahrhundert, wie man sehe,
Sei ihre Bildung auf der wahren Höhe.
Er habe zwar, Gott sei’s gedankt, nur drei,
Da seine Fanny Doctor juris sei,
Nanny entdecke Sonnen und Planeten,
Die liebe Betty sei Prosectorin
Und just Magnificenz und Rectorin.
Ueb’ er sich selbst in christlicher Geduld
Und pfleg’ auch in die Wirthschaft sich zu mischen,
Denn, sehr natürlich, hinterm Schreibepult
Sei keine Zeit für niedre Interessen,
Nun wiss’ er wohl, das sei des Fortschritts Segen,
Doch Maß zu halten ziem’ in allen Stücken.
Sein Doctor juris müßte – von Rechtswegen –
Ihm endlich doch den alten Schlafrock flicken,
Nanny den Himmel ihm auf Erden schenken.
Fürwahr, nicht länger lass’ er mit sich spaßen,
Nachgrade geh’ es gar zu kunterbunt.
Ein Mann sei auch ein Mensch gewissermaßen,
So hol’ der Henker – aber horch, sie kommen!
Muth jetzt! Kein Blatt mehr vor den Mund genommen!
Und sieh, es treten ein drei junge Frauen,
Die Feder hinterm Ohr, sonst ganz charmant,
Als wär’ er ihnen nur von fern bekannt.
Sie nehmen Platz am Tisch, und eine Jede
Hält eine zierliche Kathederrede.
Der gute Mann scheint selbst davon erbaut,
Ihr Theuren, fleht er mit gedämpftem Laut,
Wie wär’ es, wenn man jetzt die Suppe brächte?
Ich hungre wie ein Wolf und möcht’, indessen
Ihr weise Reden führt, zu Mittag essen.
Wann lernst du nur, dich von Idee’n zu nähren?
Nimm dir ein Vorbild, wie man leben soll,
Ein leuchtendes, an jenen Himmelssphären,
Die ruhelos um ihre Achse kreisen
Ich selbst, obwohl ich Nachts im Sterngefild
Die ganze Bahn des Uranus durchschritten,
Ich habe meinen Hunger nur gestillt
Mit ein’gen aufgewärmten Kegelschnitten
Zwei kleine Wurzeln dritten Grades aus.
Vergieb ihm, Schwester, redet sanft die Zweite;
Der Hunger auch gehorcht Naturgesetzen.
Der Chylus sehnt sich, daß er Blut bereite,
Erneu’n den Trieb der feinen Lebenssäfte
Mit Hülfe der molecularen Kräfte.
Doch die vulgäre Sitte, sich zu mästen
Mit Fisch und Fleisch – wie roh und abgeschmackt!
Den ich benannt „Vegetations-Extract“.
Seht hier, nur erbsengroß, leicht zu verdauen,
Woran wir sonst zwei volle Stunden kauen.
Ein Drittel Stickstoff, Kohlenstoff ein Drittel,
Komm, lieber Gatte, koste dieses Mittel! –
Und er: Nein, großen Dank! Vom Namen schon,
Vom bloßen Anblick fühl’ ich neue Kraft.
Da seht, welch ein Triumph der Wissenschaft!
Hier aber fehlt an meinem Rock ein Knopf.
Christel!! – Und Fanny sprach: Die Magd ging aus.
Wir kennen leider ihren harten Kopf;
Sie bleibt dabei, ich dürfe sie nicht strafen
Sie will sich nun ein Corpus juris leih’n;
Dort, faselt sie, sei allen Domestiken
Das Recht verbürgt, impertinent zu sein.
Drum kann sie den verlornen Knopf nicht flicken,
Rath’ ich, die andern auch vom Rock zu schneiden. –
Ein weiser Rath! Doch wenn du selber, Fanny – –
– Ich muß in’s Schwurgericht, um zu plaidiren! –
Du aber bleibst zu Hause, theure Nanny? –
Und du, Bettina, vielgeliebtes Wesen? –
– Verzeih’, ich habe jetzt Colleg zu lesen.
Und feierlich mit strengen Amtsgesichtern
Rauscht das gelahrte Kleeblatt aus der Thür.
Dann ruft er: Rache dieser Ungebühr!
Nicht länger will ich hungern, dürsten, frieren,
Auch ich – auch ich will mich emancipiren.
Noch heute rück’ ich ein in’s Tageblatt:
Manieren, der bereits drei Frauen hat,
Wünscht eiligst eine vierte Frau zu nehmen.
Die strengste Discretion ist Ehrenpflicht,
Auf Schönheit und Vermögen sieht er nicht.
Doch wie die Engel lebten sie zusammen.
Auf Einem nur besteh’ er fest: die Braut
Müss’ aus dem vorigen Jahrhundert stammen
Und durch Atteste, die es klar bescheinigen,
Doch nähen soll sie, kochen, waschen, flicken,
Und in ein Buch – das Kochbuch nehm’ er aus
Und das Gesangbuch – nie und nimmer blicken,
Und Notabene: käm’ es je heraus,
Sei sie die längste Zeit sein Weib gewesen.
Mit dieser Nutzanwendung schloß das Spiel.
Applaus erscholl, Hervorruf wie gebührlich;
Ich, aller schadenfrohen Blicke Ziel,
Was sollt’ ich thun, gefangen in der Falle,
Meuchlings gefoppt, ich Einer gegen Alle?
Kein Spielverderber sein und Spaß verstehn!
Und so bedankt’ ich mich für „gnäd’ge Straf’“.
Er schnellt den Pfeil zurück, der heut ihn traf,
Bringt unsre Schwächen in den Mund der Leute
Und schreibt ein Stück: „Die guten Frau’n von heute“.
Nein, meine Theuren, nichts von Aug’ um Auge
Daß ich zum Molière dieser Zeit nicht tauge,
Und euch zu lästern spür’ ich keine Lust.
Auch lernt’ ich: blancas manos non offenden,
Die Wunden schmerzen nicht von schönen Händen.
Den Kürzern zög’ ich doch in diesem Streite.
Im Carneval hält man den Ernst sich fern,
Die Lacher sind einmal auf eurer Seite.
Ich tisch’ ein andermal, als Fastengabe,
„Die Hand darauf?“ – O, warum schlug’ ich ein!
Nun wär’ ich des Gelübdes gern entledigt,
Denn wenig Gunst erwirbt sich insgemein,
Wär’ sie gereimt auch, eine Fastenpredigt,
Der controverseste, und das in Versen!
Indeß, die Verse, wenn man’s recht bedenkt,
Sind noch ein Trost. Entschlüpft mir wider Willen
Ein Wort, das zarte Leserinnen kränkt,
Narkotisch wirkt die Poesie und lullt sie
In holden Traum ein. Utile cum dulci!
„Nur kein Latein mehr, Herr Poet. Du weißt,
Wir sind nur schlecht und recht fürs Haus erzogen.“ –
Die Textkritik der echten Philologen,
Doch daß es an Gelehrsamkeit euch fehle,
Verleumdung ist’s, bei meiner armen Seele!
Euch drückt das Gegentheil: ihr lernt zu viel!
Geographie vom Nordpol bis zum Nil,
Geschichte von Aegyptern und Chinesen
Bis auf den letzten Mohikaner, jenen,
Um den ihr weintet süße Backfischthränen;
Von Ulfilas bis Heine (exclusive),
Poetik auch (das Fräulein macht Gedichte),
Dogmatik (freilich nicht die apokryphe) –
Mich dünkt, ihr könnt bei so immensem Wissen
[722]
Und strömt ihr nicht, wenn ihr mit sechzehn Jahren
Der Schule, der Pension entwachsen seid,
Um euren Schatz vorm Rosten zu bewahren,
Dem Hörsaal zu und lauschet dichtgereiht,
„Die Wissenschaft in’s Leben einzuführen“?
Von Allem nur die Blume, nur den Saft!
Heut Humboldt’s Kosmos, morgen Kant und Fichte.
Ein heitrer Vortrag über Stoff und Kraft,
Zoologie, Geologie, Botanik,
Akustik, Ethik, himmlische Mechanik.
Dann tritt ein hochberühmter Forscher auf
Und spricht zwei Stündlein über Karl den Kahlen,
Nur schenkt man euch die leidig trocknen Zahlen;
Der Chemiker spielt vollends den Galanten
Und macht ein Feuerwerk von Diamanten.
Nicht wahr, das blitzt, das funkelt? Und zu Haus
Wie ein Student ein saubres Heft sich aus
Und schreibt: „Demanten brennen wie die Kohlen.“
Dann legt sie sehr gebildet sich zu Bette
Und träumt – vom letzten Ball, was gilt die Wette?
Ich bin der Letzte, der es ihr mißgönnte,
Vielmehr bedünkt es mich, daß eu’r Geschlecht
Viel Bücherkram sich billig sparen könnte,
Der, wär’ er sonst auch noch so wissenswerth,
„Und dieses Eine?“ – Ja, gesteh’ ich’s ehrlich,
Mir fehlt der Muth, es unverblümt zu sagen.
– „Der Muth? warum?“ – Im Zorn seid ihr gefährlich,
Und nur zwei Augen hab’ ich dran zu wagen! –
Nur dreist heraus! dies Eine ist –?“ – Das Denken.
– „Das Denken? Ei, wir dächten doch, wir denken
Zum Nothbedarf.“ – Gewiß; wie Frauenzimmer! –
– „Mag sein; doch unsre kleine Welt zu lenken
Wie, oder willst du gar – es ist zum Lachen! –
Uns, ohne Bart, zu Philosophen machen?“ –
Euch? Wie ihr fragt! Ist denn von euch die Rede?
Anwesende sind immer ausgenommen.
So wie sie geht und steht, durchaus vollkommen.
Ich spreche nur – wie könnt’ ich’s anders meinen! –
Vom weiblichen Geschlecht im Allgemeinen.
Denn jene Einzlen, die wie höh’re Wesen
An Adel, Reiz und Huld so auserlesen,
Daß Ehrfurcht, wenn sie nah’n, die Seele schwellt,
Sie, denen willig wir zu Füßen sänken, –
Wem fällt es ein zu fragen, ob sie denken?
Begabt mit Allem, was uns Armen fehlt;
Siegreiche Kraft in zartgewobner Hülle,
Die holde Form vom reinsten Hauch beseelt;
Und wandeln sie im Schooß der Mitternächte,
Sie mögen nur dem Gott im Busen lauschen,
Und immer ohne Fehl beräth er sie.
Mit keinem Weisen brauchen sie zu tauschen,
Denn ihr Geschlecht allein ist ihr Genie.
Ein Liebeslied, ein hohes Lied vom Weibe.
Und doch, aus andrem Tone wollt’ ich singen.
Kommt, laßt uns offen reden, meine Guten.
Die Sach’ ist wichtig; drum vor allen Dingen
Gesteht, im Allgemeinen habt ihr Mängel;
Viel Evastöchter sind – und wenig Engel.
Nun denn, und diese Mehrzahl, schwach genug,
Wie stößt man sie hinaus ins rauhe Leben?
Den Schild, den Schirm, die Leuchte mitzugeben,
Will sagen: die Vernunft, die klare, wache?
Vernunft? Behüte! Die ist Männersache.
So hätten sich der Schöpfung stolze Herrn
O diese Selbstischen! sie möchten gern
Im Puppenstand euch lebenslang erhalten,
Vielleicht aus Furcht, die Zügel zu verlieren,
An denen sie euch doch nur schlecht regieren.
Und euch erblickt in dieser fremden Welt,
Bestürmen nicht auch euch die Räthselfragen,
Die uns die alte Sphinx, das Leben, stellt?
Woher? wohin? was ist die letzte Meinung
Der Ursprung dunkel, tiefverhüllt das Ziel,
Die Nähe sorgenvoll und bang die Ferne,
Und rings um euch ein hastig Schattenspiel,
Erzeugt vom Strahl der magischen Laterne –
Erkennen, wen sie sich zum Führer wähle?
Wie lockend spiegelt ihr ein Jeder vor:
Komm, folge mir! Ich helle dir die Pfade!
Da winkt ein Irrlicht, hier ein Meteor,
Das arme Kind mit zweifelndem Gewissen
Geht zum Papa; der wird doch Hülfe wissen.
Ja Der! Der küßt sein Mädchen auf die Stirn
Und spricht: Mein Püppchen, das sind heikle Dinge,
Strick’ lieber deinen Strumpf und tanz’ und singe,
Doch dir den Kopf zerbrechen? – ei, das wäre!
Zu Ostern kommst du in die Christenlehre.
Nun soll der Gottesmann die Zweifel schlichten,
Den aber plagt Metaphysik mit nichten;
Nur Eins ist Noth, daß Jeder Buße thu’,
Den Teufel als den Erzsophisten hasse,
Den Herrgott einen guten Mann sein lasse.
Hinweg damit! Glauben ist mehr denn Wissen. –
Die junge Sünderin zerknirscht sich redlich,
Küßt ihm die Hand, stickt ihm ein Sophakissen,
Die alten Scrupel melden sich nur selten;
Concert, Theater, Bälle, Badereisen,
Man hat Talente, dichtet, malt und singt
Und spielt Komödie in Familienkreisen,
Und wenn die erste Liebe Leiden bringt,
Bei so viel hellem Licht – wo bleibt der Schatten?
Er bleibt nicht aus. Dich überrascht die Stunde,
Wo es wie Schuppen dir vom Auge fällt:
Wie reich du dich bedünkst, du bist im Grunde
Das Leben schien dir ohne Pfand zu leih’n
Und kommt zuletzt und steht auf seinem Schein.
Wohl dir, wenn dann ein frommer Kinderglaube
Dir nie versagt, wenn, wie der Sturm auch weht,
Doch Vieles ist, was nicht geschrieben steht,
Was räthselhaft den tiefverstörten Geist
Mit strenger Mahnung in sein Innres weis’t.
Und hast du dann im Innern ein Asyl,
Daß sie mit still gesammeltem Gefühl
Den Widerstreit von Pflicht und Neigung schlichte?
Verlorst du nicht im Taumel eitler Lust
Das Heimathsrecht in deiner eignen Brust?
Nie feindlich drohten deinem Seelenheile,
Hast du auch Waffen, unerfahrnes Herz,
Für deinen treusten Feind, die Langeweile?
Ich höre schon, die Antwort ist bereit:
Gut denn! Ein Dutzend Kinder, nehm’ ich an,
Sind Tag für Tag zu waschen und zu wiegen.
Doch auch die Feierstunde rückt heran,
Wo alle friedlich in den Betten liegen.
Als daß man noch mit Denken sich belüde.“ –
Wohl! Doch die Jahre flieh’n; die Kinderschaar
Entwächst einmal der Mutterzucht und -Pflege.
Das Haus wird leer, das voll Gewimmel war,
Dann, dünkt mich, wär’ es zu bedenken Zeit,
Daß ihr vernunftbegabte Wesen seid.
Was dann? – „Nun dann – da sind die Zeitungsblätter,
Der neueste Roman und der ‚Bazar‘,
Von langer Weile wird man nichts gewahr.“ –
Nichts? wirklich Nichts? Habt ihr die langen Stunden
Des kurzen Lebens niemals leer gefunden?
[723]
Doch ihr verleumdet euch. Ihr sprecht, ich weiß,
Der aber meint, sehr überflüssig sei’s,
Zu spintisiren. Aller unbequemen
Idee’n hab’ er sich selber längst entschlagen.
Er hat ja Geld. Soll er mit Geist sich plagen?
Er hasse gründlich die gelehrten Weiber.
Philosophie sei eitel Lug und Trug,
Geschichte? ein Gespenst der Zeitungsschreiber!
Er lobe sich, was jetzt an ihre Stelle
Komm, küsse mich; kauf’ dir ein neues Kleid!
Heut Abend sollst du den ‚Propheten‘ hören. –
Spricht er nicht so? Und lernt ihr mit der Zeit
Nicht auch, den Trieb zum Ew’gen abzuschwören,
Bleibt das Gefühl, daß es am Besten fehle.
Vielleicht ist sie nicht schön mehr, nicht mehr jung,
Nicht eitel mehr, dafern sie’s je gewesen
(Auch weiße Raben giebt’s); Erinnerung
Vielleicht wollt’ ihr der Himmel nie bescheren
Das Glück, ein Kind an ihrer Brust zu nähren.
Vielleicht, so freundlich sie sie aufgeschmückt,
Stehn manche Kammern ihres Herzens leer.
Bekränzt man keine Freudenfeste mehr.
Der Tag, der Flügel hat, so lang wir lieben,
Trägt Bleigewichte, wenn wir einsam blieben.
Die Hoffnung schwand, das Leben zu genießen,
Nun, Freudenlose, willst du dich entschließen
Und bei den Weisen in die Lehre gehn?
Wie hart die Schulbank sei, du wirst’s erfahren,
Nach Sexta wandernd in ‚gewissen Jahren‘.
Was Schritt für Schritt zu steil ist, zu erfliegen.
Die Feder, wie bekannt, beschwingt den Geist
Und lehrt ihn, sich im luft’gen Nebel wiegen,
Daß Frauen schreiben, ist ein guter Brauch:
Verzeiht den Scherz; schon widerruf’ ich ihn.
Verpönt sei das beliebte Naserümpfen,
Wenn ihr das Pfund benutzt, das euch verlieh’n,
Und Niemand rede mehr von blauen Strümpfen.
Wir öffnen dem Talent die höchsten Bahnen.
Doch nur der Schweiß kann euch zu Meistern weih’n.
Kein Denker fällt vom Himmel, kein Poet;
Wollt ihr euch ernstlich in die Kette reih’n,
In eine Schule, wo von allem Wissen
Nicht nur genascht wird, sondern angebissen.
Und nun, andächt’ge Hörerinnen, merkt,
Mein Credo ist: so wie man’s heute treibt,
Wir schmeicheln euch, daß ihr die Schwächern bleibt;
Und während wir euch knechten und verwöhnen,
Sollt ihr uns Männer ziehn aus unsern Söhnen!
Wie? lehrte man euch jemals, Ernst zu machen,
War’s nicht ein Spiel mit bunten Siebensachen,
Ein Trödelkram, ein loser Flitterputz,
Nur brauchbar, im Salon damit zu glänzen?
Hinweg mit diesen leichtverwelkten Kränzen!
Und Plato’s hohem Fluge folgt ihr noch.
Erwacht aus jenem tausendjähr’gen Wahne,
Was ihr nicht spielend faßt, sei euch zu hoch.
Der Schaum des Lebens nur ist Lust und Lachen,
Und wär’ Gefahr, daß ihr im Wissensdrange
Vergeßt, wozu Natur das Weib erschuf?
Davor, ihr Zärtlichen, sei euch nicht bange;
Denkt jener Philosophin von Beruf,
Obwohl sie sich latein’sche Briefe schrieben!
Nein, jene Ströme, die so labend fließen,
Drin sich Jahrtausende gespiegelt sehn,
Man soll sie nicht dem ‚schwächern Theil‘ verschließen,
Ich sage: Kommt! Ihr Alle seid geladen,
Vom Staub des Tagewerks euch rein zu baden.
Zwar dieser Ladung, Dank dem hochwohlweisen
Urväterzopf, folgt ihr für’s Erste schwerlich,
Das Denken sei der Muttermilch gefährlich,
Es mache taub und blind und unfruchtbar
Und bringe gar die Kochkunst in Gefahr.
Dies Alles laß ich gern dahingestellt
Ich weiß, ’s ist etwas faul in dieser Welt;
Wohl mir, daß ich nicht kam, sie einzurenken.
Dies ist vielmehr die Pflicht des Herrn Professors;
Ich pred’ge hier und sage nur: Gott besser’s!
Friede sei zwischen uns! Was ihr auch denkt
Vom Denkenlernen, meine schönen Feinde,
Denkt nur nicht schlimm von mir; vielmehr bedenkt,
Ich bin vielleicht kein Seelenhirt für Damen,
- ↑ Das geist- und schwungvolle Gedicht, mit dem Paul Heyse in den Kreis unserer Mitarbeiter tritt, behandelt eine Frage, welche in neuerer Zeit die gesammte Frauenwelt auf das Lebhafteste beschäftigt. Dies Moment und die Genialität und Formvollendung, mit denen der berühmte Dichter dem interessanten Vorwurf gerecht wird, haben uns bestimmen können, einmal abzugehen von unserm alten Grundsatze, welcher längere Poesien vom Repertoir unsers Blattes ausschließt. Ueberzeugt wie wir sind, allen unsern Lesern und Leserinnen mit dieser bedeutenden Gabe eine wahre Freude zu bereiten, wollen wir unsererseits doch nicht mit dem leisen Bedenken zurückhalten, daß vielleicht nicht alle deutschen Frauen mit jeder der in dem Gedichte ausgesprochenen Ansichten einverstanden sein dürften. D. Red.