Zum Inhalt springen

Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Usedom

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Usedom
<<<Vorheriger
Uckermünde
Nächster>>>
Wedel
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 119–121.
[[| in Wikisource]]
Usedom (Stadt) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T60]


[119]
Usedom /

Von dieser Fürstlichen Pommerischen Stadt schreibet offt: und auch erst vorgedachter Micraelius lib. 6. Pomer. p. 616. seq. also: Usedom / vorzeiter Usenam / oder Ußnam genandt / davon die gantze Insul den Namen hat / liget sub latitud. 53. 47. et longitud. 38. 30. Und ist vorzeiten / nach Untergang ihrer Nachbaurlichen Stadt Wineta / eine grosse / und feste Stadt gewesen / als dafür Polen / und Dänen / ehe sie sie einbekamen / genug zu thun hatten / wie auß der Histori zusehen. Im Jahr 1473. hat sie einen grossen Schaden vom Feur erlitten / dadurch die gantze Stadt mit dem Rathhause / und fast allen Burgerlichen Gütern / davon wenig hat können gerettet werden / verfallen ist. Und nach diesem hat sie nicht können zu rechtem Auffnehmen kommen. Vergangen Jahr hat sie auch / wegen occupirung der Insul Usedom / von den Käyserlichen grossen Schaden gelitten / eben wie das gantze beflossene Land / darin sie liget. Der Synodus dieses Orthes bestehet in zehen Pfarren. Der Hauptmann über Pudgla / da zuvorn ein Closter gewesen / hat über das gantze beflossene Land / im Namen deß Landsfürsten / zu commendiren. Und auffm gemeldeten Lande Usedom ist ein Gehege von Hasen / Rehen / Hirschen / und wilden Schweinen gewesen / daß die Fürsten das Wild darinnen zu jederzeit / als in einem Garten zu bekommen hatten. Sed olim sic erat. Diese Stadt hält Marckt Sontags nach Mariae Heimsuchung / und 14. Tage nach Michael. Biß hieher der Autor. Der auch von der obgedachten Weiland mächtigen Stadt Wineta / im zweyten Buch / und am 15. Capitel / also berichtet: Wineta / wie Helmold. und Crantz. zeugen / ist eine von den grössesten Städten in gantz Europa gewesen / und haben drinnen die Slaven mit andern Völckern vermischet / gelebet. Den Sachsen auch ward vergünstiget drinnen zuwohnen / und Handel / und Wandel zutreiben / wann sie nur ihre Religion / oder vielmehr Aberglauben / unangefochten liessen. Sonsten waren die Burger Gast-frey / und sittsame Leuthe und hatten / wegen ihres erbaren / guten [120] Wandels / bey jederman grossen Ruhm. Die Griechische / oder vielmehr Reussische / und andere frembde Kauffleuthe / haben sich auch zu ihnen gethan / und dadurch die Stadt mit über die massen grossem Reichthum erfüllet / also / daß ihre Stadt-Thor / wie man saget / von Ertz / und Glockengut / bereitet / und das Silber so gemein geworden ist / daß man es zu gemeinen / und ungeachteten Sachen verbrauchet hat. Diese Stadt Wineta ist im Lande zu Usedom 2. Meilen von Wolgast / beym Ausfluß der Peene / gelegen gewesen / und sihet man noch heutiges Tages bey stillem Wetter mitten im Meere / gegen Damerow über / eine halbe Meil Wegs vom Ufer / wie die Gassen in einer schönen Ordnung ligen / und das Theil alleine dieser Stadt / das man unter dem Wasser sehen kan / ist grösser / als der Begriff der Stadt Lübeck / anzusehen. Diese mächtige Stadt soll endlich / wie Crantz. saget / in grosse Bürgerliche Uneinigkeit gerathen seyn / dann weil Wenden / Wandalier / und Sachsen drinnen wohneten / hat ein jeglicher den Vorzug haben wollen; und die Wandalier haben Haraldum den König von Schweden / und Hemming den König von Dennemarck / zun Zeiten Caroli deß Grossen (umbs Jahr Christi 796. ungefähr /) zu Hülffe wider die Wenden geruffen; welche dann auch sich auffgemachet / und die Stadt Winetam sollen zerstöret haben / doch hat wol das Meer den grössesten Schaden dabey gethan / dann dasselbige ist ausgerissen / hat ein groß Theil von den Pommerischen Ländern versencket / und zugleich der Stadt Winerae den Garaus gemachet. Durch solche mächtige Fluten / und Ergiessung deß Meeres / haben unsere Pommerische Länder unterschiedliche mal grossen Schaden gelitten. Und halt ich darfür / daß da jetzund der Pommerische Boden voll Wasser liget / zwischen Rügen / und der Garoischen See / wol vorzeiten schöne Landschafften gewesen seyn; insonderheit weil Ptolomaeus noch zu seiner Zeit / von keiner Krümme deß Pommerischen Meeres gewust. Also / da jetzund das grosse Haff mit Schiffen besegelt wird / ist zuvor Land gewesen / und hat man darauff gepflüget / und gesäet. Und es wissens die so an solchem grossen und frischen Haff wohnen / daß noch immer fort das Land sich mehr und mehr wegspühlet / und das Wasser weiter umb sich frisset. Die Schiffleuthe bekennens auch / daß der Boden eine Anzeigung deß versunckenen Landes von sich gebe. Und dieses saget abermals unser Autor. Aber wieder auff Usedom zukommen / so ist es Micraelius d. lib. 2. p. 221. seq. von der oberwehnten Belager- und Eroberung dieser Stadt / von den Dähnen / und Polen / beschehen / zulesen. Als Bischoff Otto von Bamberg wieder aus Pommern nach Hauß zoge / so hat diese grosse Stadt Ußdom / in seinem Abwesen sich zum Christenthum begeben. Und da er umbs Jahr 1128. wieder in Pommern kam / so haben sich alhie / im Pfingst-Fest / Gräfflich / Adelich / und andere vornehme Personen / so auff dem Landtage alda versamlet waren / tauffen lassen. Anno 1183. ward Usedom vom König aus Dennemarck vergebens belagert. A. 1630. hat der König aus Schweden bey dreytausend Mann auff der Insul Usedom aussitzen lassen / fand aber da keinen Widerstand / und nahm solchen Orth Landes / von sechs Meilen in die Länge / unverhindert ein. D. Daniel Cramer / in seiner Pommerischen Kirchen-Histori / darinn er auch von theils der obern Sachen zulesen / schreibet lib. 2. c. 27. Usedom ist ein beflossen Land in Pommern / welches dem Wollinischen Werder zunächst an der Seiten ligt / und durch die Schwyne / welche zwischen beyde Länder hinfleust / an die Ost-Seiten / abgescheiden wird; gegen Sudosten stösset das Frisch-Haff daran; gegen Suden gehet die Peene; gegen Westen ligt das Land zu Rügen; Nordwerts gehe die Balthische offne See / etc. Anno 1637. bekamen die Käyserischen / nach Einnehmung der Schantze bey Peenemünde / etliche Böthe / und Kahne / zu Hand / setzeten etliche Reuter und Knechte / bey zwey tausend / in Eil / auff diese Insul / bemächtigten sich derselben / und macheten die / so sich nicht auff die Swyne retirirten zu nichte. Weil aber hiedurch die Seepässe der Stadt Stetin in grosser Gefahr stunden / wolte General Banier hierzu nit still sitzen / begab sich eilfertig auff Wollin / ließ auch etliche Schiffe von Stralsund / durch Ammiral Blumen herzuführen / und stellete sich in solche Verfassung / daß die Käyserlichen [121] als sie allen Vorrath in dem Lande zu Usedom verzehret / dasselbe wiederumb verliessen. Wer ein mehrers von Usedom / und sonderlich von der gedachten untergangenen Statt Wineta zuwissen begehrt / der lese auch Chytr. in Sax. p. 10. seq. Joh. Ang. à Werdenh. de Rebusp. Hans. p. 3. c. 23. p. 329. C. Ens in delic. apodem. per German. p. 277. Herman. Conringium de Urbibus Germanicis, th. 29 et 86. Und Hermann Bonnum in der Lübeckischen Chronic A. i. ii.