Zum Inhalt springen

Topographia Colonia et al.: Bingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Bingen (heute: Bingen am Rhein)
<<<Vorheriger
Aschaffenburg
Nächster>>>
Bischoffsheim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1646, S. 11–13.
Bingen am Rhein in Wikisource
Bingen am Rhein in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite

[11] Bingen / Bingium, ist allbereit vor Zeiten berühmbt / dem Tacito, Ammiano, Ausonio, vnd andern bekant gewesen; so die folgende Scribenten Pinguiam genant haben. Ligt vier Meil Wegs vnter Mayntz / am Rhein / wo die Nahe / oder Nava, darein fallt, (an dessen anderm Gestad sie vor Zeiten gestanden) vnd ist solche Statt dem Dom-Capitel deß hohen Stifft Mayntz / der Zeit gehörig. Ist ein lustige Statt / so gleichsam in einem Raachen ligt / da sich das Gebürg zu beyden Seiten zusammen zeucht; vnd da oben an der Statt / ein steinerne gewölbte Brück vber die Nau / oder Nahe / gehet. Es hat allhie auch ein Ganerbschafft / wie zu Beckelheim / so ingleichem Mäyntzisch ist. Vnd ist nahend bey der Statt der Druselbrunn; daher man fürgibt / Drusus habe sich allhie zu tod gefallen: Davon aber oben bey Mayntz gesagt worden / vnnd auch anderswo bey Wißbaden gesagt werden wird. Pfaltzgraff Rupertus, so hernach in die Zahl der Heiligen versetzt worden / hat diesen Ort berühmbt gemacht / dessen Vatter eben an dem Ort bey Bingen / vnd der Nah / auff dem Berg / ein Schloß / vnd Statt / vnnd sonst seine Güter daherumb an der Nah / vnd dem Rheinstrom gehabt. Vnd haben vielleicht von diesem heiligen Ruperto, dem Beichtiger / deßwegen so viel Pfaltzgraffen den Namen [12] Rupertorum, getragen. Die heilige Jungfraw Hildegardis, (deren Trithemius offt / sonderlich in seiner Hirschawischen Chronick gedencket) hat sein Leben lang hernach / beschrieben; so ihn von den Hertzogen in Lothringen herführet: Aber Freherus wil fast mehr part. 2. Origin. cap. 11. in f. dem Martyrologio Usuardi glauben / welches den 15. May also setzet: Zu Bingen S. Roperti, deß Hertzogs / Pfaltzgraffen bey Rhein / vnnd Beichtigers. Besagte Hildegard / so Anno 1180. gestorben / vnd zuvor Meisterin deß Klosters S. Disibodi-Berg / gewesen / hat nahe bey Bingen / das Jungfraw Kloster S. Ruprechtsberg / auff dem Berg / vber dem Wasser Naha / bey deß gedachten heiligen Ruperti Grab / Anno 1148. gestifftet / vnd erbawet / vnd sich dahin / mit ihren Kloster Jungfrawen begeben / allda sie auch nach ihrem Tod begraben worden ist. Besiehe / was von ihr / vnd dem heiligen Ruperto, Serarius lib. 2. Rer. Mogunt. cap. 35. vnd 37. auch von besagter Statt Bingen / schreibet / welche die Norstmannen zerstöret haben. Vmb das Jahr 1302. (Brunnerus sagt 1301.) ist sie vom Keyser Alberto I. belagert worden / vnd muste sie Chur Mayntz / mit Ehrenfelß / Scharffenstein / Clop / den Castellen / vnd dem Stättlein Lonstein / vermög der Friedens-Articul / dem Keyser vbergeben. Anno 1321. waren die Bürger allhie auffrührisch; wie auch vorhero Anno 1230. beydesmal wider den Rath; vnd dann Anno 1486. wider ihre Herrn / das Dom-Capitul zu Mayntz; wie hievon Trithemius in Chronico Sponheim. zulesen. Etwas vor dem Jahr 1400. seynd allhie sechs vnd dreyssig Bürger / so der Waldenser Lehr anhiengen / vom Ertzbischoff Conrado zu Mayntz / so Anno 1395. gestorben / verbrandt worden; wie in einer geschriebenen Verzeichnus stehet. Anno 1403. entstunde allhie zu Bingen / auß einem Zufall / ein solche Brunst / daß kaum der vierdte Theil der Statt vberblieben / vnnd auch die Pfarr-Kirch darauff gangen ist. Anno 1490. ist wider ein Brand allda entstanden / der in kurtzem mehr / als 240. Häuser / gegen dem Rhein zu / vnnd auff dem Marckt / mit sampt der Cantzley / vnnd etlichen Capellen / hinweg genommen; vnnd were die Statt verbronnen / wann die benachbarte Ringgäwer nicht zu hülff kommen weren. Sie hat einen andern grossen Schaden in dem genommen / daß Churfürst Pfaltzgraff Philips / ihr den berühmbten Monat Marck entzogen / vnd solchen nach Münster an der Nahe gelegt hat: Wie obgedachte Verzeichnuß abermals anzeiget. Anno 1639. den 11. vnd 21. Novembris, nahmen die Weymarischen Schloß vnnd Statt Bingen eyn / so aber Anno 1640. im Augusto / die Keyserisch- vnd Spanischen / vnter dem Feld-Marschall von Geleen / wider eroberten; nach dem zuvor sie / vnnd die Bayrischen / zum zweytenmal darvor nichts außgerichtet hatten. Gegen die Weymarischen hat sich / in besagtem Jahr / dieser Ort auch wol gewehret / vnnd zween Stürm abgeschlagen; vnnd hat sich das Schloß / darauff die Besatzung gewichen / noch / nach der Statt / etwas gehalten; muste sich doch endlich auch ergeben. Vnd ist Bingen auch vorhero / in dem Schwedischen Krieg / nicht vnangefochten blieben. Anno 1644. nach dem die Frantzosen Mayntz vnnd anderer Ort am Rhein / sich bemächtiget / haben sie auch dieses eingenommen / vnd besetzt.

Ein Büchsenschuß vnter der Statt / stehet / auff einer kleinen Insul / in dem Rhein / der beruffene Mäußthurn /[1] gleichsamb / als ein kleines Schloß / welcher auff einem Felsen / vnnd auß grossen / vnd wehrhafften Steinen / wider alle deß Flusses Wellen / vnnd Güsse / erbawet ist. Wann der Rhein klein wird / so mercket man am Felsen / vmb den Thurn / der heut zu Tag stehet / daß entweder Mauren / oder ein anders Gebäw da gewesen / vnd daß mit grosser Mühe desselben Grund gelegt worden; in deren grössern Steinen man etlichmal Zeichen von etlichen Creutzlein / oder gleichsam Speychen von Rädern / vnnd in dem Thurn selbsten / ein außgehöletes Loch / in welches man heutiges Tags die jenige / so in dem benachbarten Zollhauß sich vergreiffen / zustecken pflegt / findet. Trithemius sagt in der Hirschawischen Chronick / vnd im Jahr 967. daß dieser Thurn zur Wart / für das Vatterland / vor Zeiten sey erbawet worden. Etliche alte Verß von dem Ertzbischoff Willigiso, geben zuerkennen / daß solcher Thurn von ihme seye herkommen / auß welchen drey also lauten:

Pontem construxit apud Aschaffburg, benè duxit
Ac pontem per
Nahe: miles transit quoque verna,
Et benè Necesse prope
Bing Mäusen dedit esse.

Vnd von solcher Wart / vermeynet gedachter Serarius, habe der Thurn den Namen bekommen. Dann wer außspähet / vnnd von einer Wart etwas ersichet / den heisse man Mausen / das ist / auff die Mäuse / wie die Katzen / laustern / vnd warten. Dieweil dann dieser Thurn mitten im Rhein ein Wart / vnd deßwegen erbawet war / entweder die Feinde / oder Wahren / vnnd Schifffuhren / außzuspähen; deßwegen hab man ihn den Mäußthurn zunennen angefangen.

Die ander Vrsach seye / sagt er / daß / wann wir ein einsam / vnd ödes Hauß / darinn niemands mehr wohnet / sehen / wir solches ein Hauß der Mäuse nennen / als welche sich darinn ohne Schew auffhalten. Daß aber solcher Thurn schon vor längsten vnbewohnet gewest / das sey offenbar / schreibet er lib. 4. da er die Histori vom Ertzbischoff Hattone II. zu Mayntz / (der allhie von den Mäusen gefressen worden seyn / vnd solcher Thurn daher den Namen haben solle) am 696. vnd folgenden Blättern / zu widerlegen / vnd für eine Fabel zuhalten / sich vnterstehet. Gedachter Trithemius sagt an gemeltem Ort / vnd 35. Blat: Huic nos fabulae auctoritatem nec damus, nec rursus subtrahimus, quam usque in hodiernum diem, et à veteribus descriptam legimus, [13] et ab Incolis terrae, ut à Proavis perceptam auditu, ad nepotes referre non ignoramus, etc. Anno 1639. ist dieser Mäußthurn im Rhein anfangs von den Weymarischen / vnnd Frantzosen; hernach im Christmonat von den Bayrischen besetzt worden.

[T14]
  1. Ein Turm, nämlich w:Binger Mäuseturm