Zum Inhalt springen

Topographia Colonia et al.: Hulckrade

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Hulckrade (heute: Hülchrath)
<<<Vorheriger
Broel
Nächster>>>
Kempen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1646, S. 49–50.
[[| in Wikisource]]
Hülchrath in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite

[49] Hulckrade / Hülckeradt / Hülckenraidt / bey [50] dem Fluß Erpe / vnnd nicht sonders weit von Neuß gelegen. Ist mit breiten / vnd tieffen Gräben vmbgeben / darvor die Weymarisch-Vnter-Hessischen / im Jahr 1642. acht Tage zugebracht / vnnd es vermittelst fünfftägigen Beschiessens / auff Gnad vnd Vngnad / sich zu ergeben bezwungen; wie dann solcher Ort den 13. vnd 23. Hornung vbergangen; darzu die darinn gelegene Soldaten geholffen / vnd ihre Vorgesetzte zum Ergeben genöhtiget: So hernach / vnd zwar noch in diesem Jahr / auff Gnad vnd Vngnad / von den Keyser- vnnd Bayrischen wider erobert worden: Wie davon in dem tomo 4. Theatri Europaei Meriani fol. 847. a. 850. b. vnd 854. a. zulesen. Es wird beym Stättlein / sonders zweiffels / ein Schloß haben; weil in der Franckfurtischen Frühlings-Relation selbigen Jahrs / Hülckradt / ein vberauß vestes Castell genant wird.

[T37]