Zum Inhalt springen

Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Marienburg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Marienburg (heute: Malbork)
<<<Vorheriger
Marggraffstadt
Nächster>>>
Marienwerder
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 37–38.
[[| in Wikisource]]
Malbork in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[37]
Marienburg / Margenburg /

Diese deß Königlichen Polnischen Theils in Preussen Hauptstadt / und / vor der Zeit / der Preussischen Hochmeister Ordinari Residentz oder Sitz / ligt an einem Arm der Weissel / so Nagot genant wird / und sich hernach in das Frische Haff ergiesset. Ist von den Teutschen Creutz-Herren erbauet / vnd nach einem Marienbild / so in der grossen hohen Schloß-Kirchen / vornen an der Spitze / auff einem halben Mond stehet / und deßgleichen in solcher Länge keines zusehen / Marienburg genant worden; wie Herr Augustin Freyherr von Mörsperg / Ritter Johanniter Ordens / in seinen geschriebenen Reisen / berichtet. Ligt bey 6. Meilen von Dantzig / und 4. von Elbing / dahin man gar eigentlich sehen kan / weilen der Prospect von Margenburg auß / gegen Mitternachtwerts / sehr schön / und das Land überauß wolgebauet / und fruchtbar ist: Hergegen die Stadt / alda es viel Römisch-Catholische gibt / unsauber / und übel gebauet ist; aber alda ein köstlicher Mett / auß Honigwasser / und Hopffen / gemacht wird. Es gehet über den Fluß disseits eine grosse hültzerne Brücke. Das fürnemste / so alhie zusehen / ist das Schloß / so ehender / als die Stadt / namlich Anno 1281. zu erbauen angefangen worden / und welches man folgends unter die 3. herrlichste Schlösser in der Christenheit gezehlet hat; wie der Vers lautete

Margenburg ex Luto, Offen ex Saxo, ex Marmore Meyland.

Und ist solches unter die vestiste / und daß kein vesters gegen Mitternacht hätte / gerechnet worden: wiewol Herr Johann Wilhelm Neumeyer / von und zu Ramsla / es Anno 1605. so vest nicht befunden / dieweil rings herumb nicht ein einige Streichwehr alla moderna, vnd gegen dem Lande nichts / als Mauren / und Thürne / gewesen; ob man wol noch damals dieses Schloß für deß Königs in Polen beste Vestung gehalten hat. Es ligt diß Schloß disseits nächst an dem Fluß / ist ein groß weitläufftig Gebäude von Ziegelsteinen. Das innere Schloß ist viereckicht / doch gar schlecht gebaut; hat 3. Gräben / ehe man hinein kompt. Hinter dem Schloß ist ein gar weitläuffiger Umbfang mit vielen Mauren / und Thürnen; daselbst stehen auch viel grosse Häuser / welche vorzeiten zur Kriegsrüstung / gebraucht worden; und pflegt in dem Vorgebäude deß Schlosses / deß Königs in Polen Quardi zuseyn. Anno 1410. hat König Wladislaus auß Polen die Stadt eingenommen; aber vor dem Schloß kunte Er nichts außrichten. Anno 1454. ward solches Schloß von den Polen wieder vergebens belagert. Anno 1457. bekam endlich König Casimirus in Polen dasselbe / aber durch Kauff in dem Er deß Teutschen Ordens Soldaten / denen ihr Sold nicht geben werden kunte / 476. tausend Gulden bezahlte / daß Sie Ihme Marieburg / Gilau / und Dirschau / übergaben; wie Cromerus, der Polnische Historicus, lib. 24. schreibet. Der offterwehnte Preussische Scribent / Caspar Hennenberger / der von dieser Stadt fol. 266. seqq. weitläufftig handelt / sagt daß von deß Hochmeisters Soldnern / und Leuthen / gedachtes Schloß / den Polen / umb 201. tausend Gulden Ungarisch / und 9. tausend Gulden seye verkaufft worden. Und obwoln diesem König Casimiro die Stadt auch gehuldet / so hab Sie es doch hernach mit dem Hochmeister / wider die Polen / so im Schloß lagen / gehalten / biß Sie sich / auß Mangel deß Entsatzes / und Proviant / und wegen der Dantzger Gewalt / so vor der Stadt lagen / Anno 1460. an Polen auch ergeben [38] Und damit stimmet auch Cromerus überein; welcher meldet / daß zuvor im Jahr 1558. die Polen die Stadt vergebens belagert; aber Anno 60. durch Ubergab bekommen hätten. Anno 1626. haben die Schweden / Stadt / und Schloß / ohne Schwerdstreich / erobert: Und als eben zu derselbigen Zeit in die zwölff tausend auff Marienburg zugezogen / dem Schwedischen Einfall zubegegnen; so ist darüber ein starckes Treffen angangen / dabey die Polen den kürtzern gezogen / und Ihrer bey viertausend erschlagen worden seyn sollen. Es ist aber bey dem Anno 35. auff 26. Jahr gemachten Anstande zwischen Schweden / und Polen / dieser Orth wieder an Polen kommen. Anno 1644. in Früling / ist das Schoß (darinn ein Thurn gewisen wird / dessen Steine / und Kalch von Milch sollen angemacht / und bereitet worden seyn) biß auff das Gemäuer / abgebronnen / namblich / alles Holtzwerck darinn / weil ein Büchsenmeister / auß Unachtsamkeit / eine brennende Lunten ligen lassen / als man damalen von den Thürnen deß Schlosses / mit leinen Stücklein / wegen deß Fronleichnams-Tages / Freuden-Schüsse gethan hatte.