Zum Inhalt springen

Topographia Westphaliae: Lewenfort

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Lewenfort (heute: Lemförde)
<<<Vorheriger
Lera
Nächster>>>
Limburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 86.
siehe auch Leuenfurt in der Topographia Braunschweig Lüneburg
[[| in Wikisource]]
Lemförde in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T43]

[86] Lewenfort / Lemvorde / Lemforth / Leuvoerden / Lewenforde / wird von Theils für ein Schloß / vnnd fürnehmen Paß von Oßnabruck nacher Minden gesetzt. Andere berichten / es seye die Statt Lemvord / Anno 1639. vom Schwedischen General Major King erobert worden. Im vierdten Theil deß Theatri Europ. stehet am 888. Blat also: Anno 1642. haben sich im October die Keyserische Reuter in der Vechte einsmals herfür gethan / vnnd die in Lemforth ligende Schwedische Besatzung / von siebentzig Mann starck / als sie zu Oßnabrück eine Convoy von 30. Pferden abgeholet / vnnd sich in einem Dorff nidergelassen gehabt / vberfallen. Ob nun wol die Schwedischen / die Keyserischen zwey mal zurück geschlagen / so ist doch den Schwedischen endlich ihr Hauß / so sie zum Vortheil gehabt / in Brand gesteckt / vnnd sie dardurch also vbermeistert worden / daß sich ihrer einstheils gefangen geben müssen / vnter denen Capitain Leßle / so die Convoy / als Commendant in Lemfort / geführet / gewesen; ein Rittmeister aber / der kein Quartier annehmen wollen / mit dreyssig Personen auff dem Platz geblieben. Weiter wissen wir noch zur Zeit von diesem Ort nicht zuberichten / als daß die Landtafeln solchen Ort / beym Dummersee gelegen / in die Graffschafft Dieffolt setzen.