Topographia Westphaliae: Vise

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Vise (heute: Visé)
<<<Vorheriger
Vfflen
Nächster>>>
Vnna
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 68.
[[| in Wikisource]]
Visé in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[68]
Vise / Viset / Visetum.

Ludovicus Guicciardinus schreibet / daß Visetum zwo / Varemium vier / vnnd Beringa sechs Meilen von Lüttich / ligen / alles berühmbte / vnd wolgelegene Ort im Stifft Lüttich. Herca, Brea, Pera, Hamontum, sagt er / ligen in gleicher Weite / nämlich / sieben Meilen von Lüttich; so nicht sonderlich bekannt / vnd in welchen fast nichts denckwürdiges zusehen seye. Auß denen Orten / so nicht mit Mawren / wie die vorgehende / vmbgeben / wäre Cereia, so vorhin zerstöret / vom Cardinal Erardo von der Marck / Bischoffen zu Lüttich / wider gebawet worden; vnnd bey dem Dorff Ebura werden viel Adern deß allerbesten Schweffels gefunden. Obgedachtes Visetum, ins gemein Vise genannt / ist ein Lüttichisches Stättlein / an der Maaß / zwischen Lüttich / vnd Mastricht gelegen / allda S. Hadelinus Confessor, wie Miraeus in Fastis Belgicis p. 71. berichtet / ruhet: Vnd hat es allhie eine weltliche Abtey / wie wir finden; wie dann Levoldus von Northoff / ein Märckischer vom Adel / auß Westphalen / Ritterstands / der die Origines Marcanas geschrieben / ein Thumbherr zu Lüttich / vnd weltlicher Abt zu Viset / genant wird.