Die Sage
Als Handbuch der deutschen Volkssage soll die vorliegende Zusammenstellung in kurzer übersichtlicher Form das für weitere Kreise Wissenswerteste aus dem reichen Schatze der deutschen Volkssage nach ihrem tieferen Inhalt und ihrer inneren Bedeutung bringen. Dabei konnte manches nur abrißartig gegeben werden, doch ist durch Einflechtung zahlreicher Beispiele eine lebhaftere Anschaulichkeit zu geben versucht worden. Die eingehendere Forschung muß für die weiteren Belege und sachlichen Unterlagen auf die zahlreichen Einzeluntersuchungen über die verschiedenen Gebiete der deutschen Sage und auf die Sagensammlungen selbst verwiesen werden; dies bezwecken die reichen Literaturangaben, die in solchem Umfange bisher noch nicht gebracht worden sind. Die noch vorhandenen Lücken erklären sich durch die dem Umfang des Buches gesteckten Grenzen.
Möchten diese Ausführungen an ihrem Teile dazu beitragen, der deutschen Volkssage, jenem wertvollen Erbstück nationaler Überlieferung, die von altersgrauer Vorzeit an bis in unsere Tage hinein ihre unzähligen geheimnisvollen Fäden zum wunderbaren Gewebe gesponnen hat, viele neue Freunde zuzuführen, und damit auch unserer rastlos und unaufhaltsam vorwärts strebenden deutschen Volkskunde!
[IV] Schließlich habe ich noch der Stadtbibliothek und der Freiherrlich Carl von Rothschildschen Bibliothek in Frankfurt a. M. für das weitgehende Entgegenkommen bei der Zusammenstellung der Literatur und dem Verlage für die durch Rat und Tat bewiesene Anteilnahme an der Gestaltung des Werkchens auch an dieser Stelle besonderen Dank auszusprechen.
Frankfurt a. M., 14. März 1908.
Seite | ||
I. | Zur Geschichte der Volkssagenforschung | 1 |
II. | Begriff und Wesen der Sage | 3 |
(Entwicklung des Sagenbegriffes. Sage und Märchen. Arten der Sage: geschichtliche, örtliche, Helden-, Götter-, christliche [Legende], ätiologische Sagen, Sagenkreise. Sagenabgrenzung. Literarische Sagen. Unechte Sagen. Alter der Sagen. Wesen der Sage. Humor, Sage und Anekdote. Helden und Volk in der Sage. Literatur.) | ||
III. | Die Ethik der Sage | 17 |
IV. | Bildung und Entstehung der Sage | 24 |
V. | Die Wanderung der Sage und der Sagenzüge. Literatur | 31 |
VI. | Das periodische Auftreten der Sage | 38 |
VII. | Geschichte und Sage. Legende | 42 |
(Literatur über geschichtliche Sagen, Fürsten-, Kaiser-, Karls-, Wittekinds-, Kyffhäuser-, Hohenzollern-, Tell-, Wappen-, Schwanritter-, Ewiger Jude-, Rattenfänger-, Mäuseturm-, Ursula-, Genoveva-, Gründungs-, fromme Sagen.) | ||
VIII. | Mythologie und Sage. Literatur | 53 |
IX. | Die mythischen Wesen der Sage | 57 |
(Tod, Seele [Literatur: Geister- und Spuksagen, Tod, Teufel, Hölle und Himmel], Alp [Literatur: Alp, Vampyr, |
[VI]
Seite | |||
Mahr], Wind, Windin, Gewitter- oder Feuerdrache, Sonne und Mond [Literatur], Riesen [Literatur: Riesen und Zwerge, Rübezahl, Sagen von Bauwerken, Glockensagen], Elfen, Wassermann, Klabautermann, Nixen [Literatur: Wassermann, Elfen, Nixen, Loreley, Seesagen], Waldmännchen und -weiblein, Kornmutter, Zwerge, Heinzelmännchen, Kobolde [Literatur: Bergmanns- und Schatzsagen], die drei Schicksalsfrauen, der wilde Jäger [Literatur], Frau Holle, weiße Frau [Literatur: weiße Frau, verschiedene Sagen].) | |||
X. | Die Pflanzen in der Sage | 88 | |
(Rose, Lilie, Wegwart, Schlüsselblume, Kleeblatt, Farn, Nessel u. a., Bäume [Literatur: Zukunftsschlacht am Birkenbaum].) | |||
XI. | Die Tiere in der Sage | 92 | |
(Wurm, Krebs, Kröte, Frosch, Unke, Molch, Schlange, Drache, Basilisk, Fische; Schwan, Gans, Storch, Hahn, Taube, Rabe, Krähe, Elster, Specht, Kuckuck, Eule, Adler, Greif, Phönix; Mäuse und Ratten, Hase, Fuchs, Wolf, Bär, Hirsch, Löwe, Hund, Katze, Schwein, Ziege, Schaf, Stier, Pferd, Viehherden, Einhorn. [Literatur].) | |||
XII. | Form und Anordnung der Sagen | 103 | |
XIII. | Literatur der Sagensammlungen | 108 | |
a) Allgemeine Sammlungen des deutschen Staatsgebietes | 108 | ||
b) Landschaftliche Sammlungen des deutschen Staatsgebietes | 114 | ||
1. | Königreich Preußen | 114 | |
2. | Norddeutschland | 114 | |
3. | Ost- und Westpreußen | 114 | |
4. | Pommern | 115 | |
5. | Posen | 116 | |
6. | Schlesien. Die Lausitz | 117 | |
7. | Mark Brandenburg | 119 | |
8. | Provinz Sachsen | 121 | |
9. | Mecklenburg | 121 | |
10. | Hamburg | 121 | |
11. | Lübeck | 122 |
[VII]
Seite | |||
12. | Schleswig-Holstein. Lauenburg | 122 | |
13. | Friesland. Helgoland | 122 | |
14. | Oldenburg. Bremen | 123 | |
15. | Hannover | 123 | |
16. | Niedersachsen | 124 | |
17. | Braunschweig | 124 | |
18. | Harz | 124 | |
19. | Westfalen | 125 | |
20. | Lippe | 126 | |
21. | Schaumburg-Lippe | 126 | |
22. | Rheinland | 126 | |
23. | Hessen | 132 | |
24. | Odenwald. Rhön. Spessart | 134 | |
25. | Thüringen | 134 | |
26. | Königreich Sachsen | 136 | |
27. | Süddeutschland | 137 | |
28. | Bayern | 137 | |
29. | Franken | 139 | |
30. | Pfalz | 139 | |
31. | Schwaben. Württemberg | 139 | |
32. | Hohenzollern | 141 | |
33. | Baden | 141 | |
34. | Elsaß-Lothringen | 142 | |
c) Sammlungen des Auslandes | 144 | ||
35. | Norwegen. Schweden. Dänemark | 144 | |
36. | Island und Faröer | 145 | |
37. | England. Schottland. Irland | 146 | |
38. | Niederlande | 146 | |
39. | Luxemburg | 147 | |
40. | Flandern | 147 | |
41. | Belgien. Limburg | 147 | |
42. | Schweiz | 147 | |
43. | Österreich im allgemeinen | 149 | |
44. | Vorarlberg | 150 | |
45. | Tirol | 150 | |
46. | Kärnten | 152 | |
47. | Steiermark | 152 | |
48. | Salzburg | 152 | |
49. | Oberösterreich | 153 | |
50. | Niederösterreich | 153 |
[VIII]
Seite | |||
51. | Böhmen | 154 | |
52. | Mähren. Schlesien | 156 | |
53. | Siebenbürgen | 156 | |
54. | Ungarn | 156 | |
55. | Rußland | 157 | |
56. | Südslavische Länder | 157 | |
57. | Frankreich | 157 | |
58. | Italien | 158 | |
59. | Griechenland | 158 | |
60. | Asien | 158 | |
61. | Afrika | 159 | |
62. | Amerika | 159 | |
63. | Australien | 159 | |
XIV. | Verzeichnis volkskundlicher Zeitschriften | 159 |