Zum Inhalt springen

ADB:Brockes, Heinrich (Jurist)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Brokes, Heinrich, der Dritte“ von Emil Julius Hugo Steffenhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 349, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Brockes,_Heinrich_(Jurist)&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 07:36 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Brockes, Hinrich
Nächster>>>
Brokoff, Ferdinand
Band 3 (1876), S. 349 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Brockes II. in der Wikipedia
Heinrich Brockes II. in Wikidata
GND-Nummer 122786076
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|349|349|Brokes, Heinrich, der Dritte|Emil Julius Hugo Steffenhagen|ADB:Brockes, Heinrich (Jurist)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122786076}}    

Brokes: Heinrich B. (Brockes), der Dritte, zum Unterschiede von den beiden älteren gleiches Namens (Jöcher I. 1396), Rechtsgelehrter, geb. 15. Aug. 1706 in Lübeck, † 21. Mai 1773. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt 1717–25 vorgebildet, studirte er seit 1725 Rechtswissenschaft und Philosophie auf den Universitäten Wittenberg, Halle unter Thomasius, und Leipzig und erwarb 1730 zu Wittenberg die juristische Doctorwürde. 1740 wurde er ebenda außerord. Prof. der Rechte und außerord. Beisitzer der Juristenfacultät. 1743 als ordentl. Professor der Rechte und Beisitzer des Schöffenstuhls nach Jena berufen, ward er dort 1744 Beisitzer des Hofgerichts, 1747 Professor der Pandekten und Beisitzer der Juristenfacultät, 1748 herzogl. sachsen-gothaischer und altenburgischer Hofrath, 1753 ging er als erster Syndicus und Consistorial-Präsident nach Lübeck, wo er 1768 dritter Bürgermeister wurde. Außer akademischen Dissertationen und Programmen schrieb er mehrere lateinische Compendien über Institutionen (1731), Römische Rechtsgeschichte (1732, 2. Ausg. 1742), Pandekten (1733), Lehnrecht (1734, 3. Ausg. 1745), Referir- und Decretirkunst (1736) und gab Joh. Christoph Franck’s Institutiones iuris cambialis (1751) neu heraus. Am werthvollsten wegen des angehängten Abdrucks dreier Handschriften des alten Lübischen Rechts und des Wisbyer Seerechts sind seine „Selectae observationes forenses“, Lübeck und Altona 1765. – Vgl. Weidlich’s Zuverlässige Nachrichten I. 210 ff. und dessen Lexikon S. 34 ff. Meusel, Lex. Hach, das alte Lübische Recht S. 80 ff. 127 ff. Pardessus[WS 1], Collection de lois maritimes I. 425 ff. Günther, Lebensskizzen der Professoren der Universität Jena S. 71. Ratjen, Joh. Karl Heinr. Dreyer und Ernst Joach. von Westfalen. Kiel 1861. S. 85 ff.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Jean Marie Pardessus (1772–1853), französischer Jurist.