ADB:Gerhard III. (Graf von Geldern und Zütphen)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Gerhard III., Graf von Geldern und Zutphen“ von Pieter Lodewijk Muller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 8 (1878), S. 737–738, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Gerhard_III._(Graf_von_Geldern_und_Z%C3%BCtphen)&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 21:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 8 (1878), S. 737–738 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Gerhard IV. (Geldern) in der Wikipedia
Gerhard IV. in Wikidata
GND-Nummer 137531974
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|8|737|738|Gerhard III., Graf von Geldern und Zutphen|Pieter Lodewijk Muller|ADB:Gerhard III. (Graf von Geldern und Zütphen)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137531974}}    

Gerhard III., Graf von Geldern und Zutphen, des vorigen Urenkel, folgte 1206 oder 7 seinem Vater Otto I.[WS 1] und nahm thätigen Antheil an den Kämpfen der Welfen und Waiblinger auf Seite Friedrichs von Schwaben, weshalb er von dessen Gegner Otto viel zu leiden hatte. Auch in den vielen Kämpfen und Streitigkeiten um den Utrechter Bischofssitz, wo der geldrische Einfluß dem holländischen die Wage zu halten suchte und er 1209 seinen Bruder Otto einsetzte, [738] und in Gröningen und Drenth, wo die Einwohner die Autorität der Bischöfe öfters nicht anerkennen wollten, schritt er öfters ein. Mit einer Brabanter Prinzessin verheirathet und mit dem holländischen Grafenhaus verschwägert, seine Tochter Aleron heirathete Wilhelm I. von Holland, nimmt er einen bedeutenden Platz in der niederländischen Geschichte ein. Er starb 1229.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Anmerkung: laut ADB-Vorlage: „Otto II.“, der aber Gerhards Sohn ist und ihm 1229 nachfolgte.