Zum Inhalt springen

ADB:Hüser, Heinrich von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hüser, Heinrich von“ von Richard von Meerheimb in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 13 (1881), S. 453, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:H%C3%BCser,_Heinrich_von&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 01:57 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Husemann, August
Nächster>>>
Hüsgen, Johann
Band 13 (1881), S. 453 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich von Hüser in der Wikipedia
Heinrich von Hüser in Wikidata
GND-Nummer 101445377
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|13|453|453|Hüser, Heinrich von|Richard von Meerheimb|ADB:Hüser, Heinrich von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=101445377}}    

Hüser: Johann Hans Gustav Heinrich v. H., aus einer alten thüringischen Familie, Sohn des Obersten der Artillerie von H., dem mit Unrecht ein Theil der Schuld an der Capitulation von Prenzlau vorgeworfen worden, trat 1798 in die Armee, wurde später Lehrer am Cadettencorps in Berlin und gehörte 1808–12 dem Kreise von Männern an, welche den Gedanken einer Befreiung und Erneuerung des Vaterlandes rege erhielten; so wurde er Scharnhorst, Gneisenau, Schleiermacher, Eichhorn, Sack und andern bekannt. Bei Ausbruch des Krieges 1813 wurde er Adjutant in Blücher’s Hauptquartier; aber schon bei Bautzen schwer am Fuße verwundet, konnte er erst 1815 nach dem Siege bei Waterloo zur Armee zurückkehren. Als Adjutant Blücher’s ging er mit nach Paris, trat nach dem Frieden wieder zum Cadettencorps, wo er durch sein pädagogisches Talent, seine Humanität und durch die von ihm ausgehende Belebung des wissenschaftlichen Geistes sich die Liebe und Verehrung aller Schüler erwarb, aber manche Conflicte mit seinen Vorgesetzten hatte. 1823 trat er wieder in die Armee, stand von 1828–49 als Regiments-, Brigade- und Divisions-Commandeur am Rhein und war zuletzt Gouverneur in Mainz, wo er im Frühjahr 1848 eine in jenen Tagen nicht gewöhnliche Ruhe und Sicherheit den revolutionären Bewegungen gegenüber zeigte. In den Rheinlanden hatte er die Liebe und das Vertrauen der Bewohner schnell zu gewinnen gewußt, 1849 auf seinen Wunsch zur Disposition gestellt, zog er nach Berlin, wo er 1857 nach wiederholten Schlaganfällen starb. Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Generals wurden 1877 bei G. Reimer in Berlin von M. Q.[WS 1] mit einem Vorworte von Maurenbrecher herausgegeben.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Mathilde Quednow (1820–1900), Schriftstellerin, Tochter von Hüsers.