Zum Inhalt springen

ADB:Lorber von Störchen, Johann Ignaz Christoph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lorber von Störchen, Joh. Nepomuck Ignaz Christoph“ von Johann Friedrich von Schulte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19 (1884), S. 170–171, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lorber_von_St%C3%B6rchen,_Johann_Ignaz_Christoph&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 13:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Lorbeer, Christoph
Band 19 (1884), S. 170–171 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ignaz Christoph Lorber von Störchen in der Wikipedia
Johann Ignaz Christoph Lorber von Störchen in Wikidata
GND-Nummer 101052626
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|19|170|171|Lorber von Störchen, Joh. Nepomuck Ignaz Christoph|Johann Friedrich von Schulte|ADB:Lorber von Störchen, Johann Ignaz Christoph}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=101052626}}    

Lorber von Störchen: Joh. Nepomuck Ignaz Christoph L. von St., Jurist, geb. zu Bamberg am 25. März 1725 als Sohn des Leibmedicus, † daselbst am 1. Juli 1797. Er studirte in Bamberg, machte am 18. Septbr. 1746 seine juristische Prüfung, besuchte hierauf die Universitäten Jena, Göttingen und Leipzig, dann behufs praktischer Erlernung der Reichsgerichtspraxis Wien und Wetzlar, wurde 1748 Professor der Institutionen und Rechtsgeschichte, des Natur- und Völkerrechts und Beisitzer der juristischen Facultät in seiner Vaterstadt, erwarb den juristischen Doctorgrad, erhielt nach Abgang von Bocris die Lehrkanzel des Staats- und Lehnrechts 1753, wurde geistlicher Rath, 1768 erster Professor der Rechte, nach Ausschlagung eines höchst ehrenvollen Rufes nach Ingolstadt im J. 1772 mit dem Titel Geheimerath, Hofkriegsrath und Obereinnahmsconsulent unter Ausscheidung aus der Universität, aber mit Beibehaltung [171] der geistlichen Rathsstelle, 1780 Director des Hofkriegsraths und der Obereinnahme. Schriften: „Diss. de nobili immediato cum persona rustica nuptias contrahente nobilitate sua et feudis ante iam habitis secundum iura germanica in perpetuum privato“, 1755. „Vindiciae jurid. diss. inaug. de nobili cet.“, 1763. „De allodio stante superioritate statuum territoriali quoad praesumtionem hodie imaginario“, 1749. „Diss. an filia ex feudo masculino noviter a patre emto jure hodierno per jus peregrinum obscurato jure praesertim Bamberg. petere legitimam possit“, 1753. „Diss. an vicariis stante moderno jure constituto aut juris publ. univ. tum particularis imperii rom. germ. ratione competat jus comitia imperii universalia iudicandi aut ea quae vivo imperatore fuere prorogandi“, 1759. „De executione in causis feudal. domino feudali curia feudali formata fulgente privative competente“, 1762. Alle Bamb. in 4. „Instit. jur. feudalis“, Nürnb. 1766. Ausgabe der Werke von J. Florent, Nürnberg 1756, 4°. Andere (bei Meusel) werden von Jäck angezweifelt.

Hall. Beitr., III, 298. Pütter, Lit., II, 125. Weidlich, Biogr. Nachr., I, 479. III. Nachtr. S. 174, IV. fortges. Nachtr., S. 161. Meusel, Lex., VIII, 350. A. L. A. 1797, S. 1489. Jäck, Pantheon, Sp. 681 ff. (die Angabe des Todes 1784 bei Weidlich ist falsch).