Zum Inhalt springen

ADB:Neuer, Thomas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Neuer, Thomas“ von Hyacinth Holland in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 489–490, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Neuer,_Thomas&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 22:47 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Neufchatel, Nicolas
Band 23 (1886), S. 489–490 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Thomas Neuer in Wikidata
GND-Nummer 129365157
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|489|490|Neuer, Thomas|Hyacinth Holland|ADB:Neuer, Thomas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129365157}}    

Neuer: Thomas N., Formschneider, geb. 1768 in Wien, erhielt den Unterricht in der von ihm mit großer Geschicklichkeit betriebenen Technik von Jacob Milchram; er schnitt Vignetten und Holzstöcke für Buchhändler und Verleger; in München bekleidete er die Stelle eines Factors in der königlichen Lottobuchdruckerei und starb daselbst 1850. – Bekannter wurde sein 1808 zu München geborner Sohn und Schüler Heinrich N., welcher schon 1826 nach Berlin zu Gubitz ging und sich in der Xylographie weiter bildete. Nach München zurückgekehrt gründete er eine kleine Schule, in welcher nicht mehr mit dem Messer, sondern insgeheim auch mit dem Grabstichel und anderen verbesserten Werkzeugen geschnitten wurde. N. lieferte nach Graf Pocci’s Zeichnungen die Holzschnitte zu „Schön Röslein“ (ein Märchen von Guido Görres, München 1838), arbeitete 1836–1838 Vieles für das Werk des Grafen Raczynski (welcher indessen unbegreiflicher Weise seinen Namen ganz stillschweigend übergeht), schnitt figürliche und historische Darstellungen (insbesondere nach [490] Straehuber), auch Landschaften und Architektonisches, fast Alles mit gleicher Vollkommenheit, darunter auch die Vignette „Gambrinus“ nach M. v. Schwind zu Spindler’s „Zeitspiegel“, auch für den sogenannten Hermann-Kalender 1842 und die Ausgabe des Unterrichtsbuches von Goffine (Deggendorf 1845). Ein Verzeichniß seiner Blätter wäre eine dankenswerthe Arbeit, da N. die Xylographie in Aufnahme und zu Ehren brachte und sein Vorgang und Vorbild nicht ohne Einfluß auf die von Kaspar Braun und J. Rehle nachmals begründete und in Flor gebrachte xylographische Anstalt von „Braun und Schneider“ blieb. Leider ist es mir trotz des fleißigsten Suchens seither noch nicht geglückt, Neuer’s Todesjahr und Datum aufzufinden. Die nachfolgend verzeichneten Quellen gewähren nur sehr karge und unzuverlässige Notizen über den für seine Zeit sehr bedeutenden und interessanten Meister.

Vgl. Nagler, 1840. X, 203. – Müller-Klunzinger, 1864. III, 173. – Wurzbach, 1869. XX, 245. – Maillinger, II, 3330. – Nagler, Monogrammisten, 1864. IV, 785 (Nr. 2554) u. 1876. V, 159 (Nr. 788).