Zum Inhalt springen

ADB:Noort, Adam van (1. Artikel)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Noort, Adam van“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 1, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Noort,_Adam_van_(1._Artikel)&oldid=- (Version vom 14. November 2024, 15:20 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Neuhof, Regine
Nächster>>>
Noort, Olivier van
Band 24 (1887), S. 1 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Adam van Noort in der Wikipedia
Adam van Noort in Wikidata
GND-Nummer 118818880
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|1|1|Noort, Adam van|Joseph Eduard Wessely|ADB:Noort, Adam van (1. Artikel)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118818880}}    

Noort: Adam van N.[WS 1], Historienmaler, geb. zu Antwerpen 1557, † daselbst 1641. Er war ein Schüler seines Vaters Lambert. Von verschiedenen Schriftstellern wird er auch van Oort geschrieben, im Register der Lucasgilde aber, in die er 1587 aufgenommen wurde, hat er sich Adam van Noort eingetragen. Indessen kommt van Oort auch an einzelnen Gemälden vor und das Monogramm, dessen er sich bediente, ist aus A, V und O zusammengesetzt. Die Künstler jener Zeit nahmen es damals mit der Rechtschreibung ihres Namens nicht genau. Van Dyck, der dessen Bildniß in seine Ikonographie aufgenommen hat, nennt ihn in der Unterschrift van Noort. Der Künstler war sehr begabt und Rubens sagte von ihm, er hätte, wenn er Rom besucht und sich nach den großen Meistern gebildet hätte, alle seine Zeitgenossen übertroffen. Er malte in Antwerpen verschiedene Altarbilder, seine Zeichnung war correct, die Farbe lebhaft, die Behandlung fleißig. Seine Bilder sind selten geworden; im britischen Museum ist ein Heiland, der die Kinder zu sich ruft und in der Michaelskirche zu Gent die Heilung eines Kranken durch Vermittlung der h. Jungfrau. In Wien befand sich eine Anbetung der Hirten (im Werke von Prenner eine Radirung darnach), der neueste Katalog erwähnt des Bildes nicht. N. hat die berühmtesten Künstler zu Schülern gehabt, wie Rubens, H. van Balen, Francken und Jordaens. Da er heftig und launenhaft war, verlor er diese wieder, bis auf Jordaens, den Liebe an sein Haus fesselte; er heirathete dessen Tochter. In späterer Zeit ergab sich der Künstler der Ausschweifung und dem Müßiggang, wodurch seine Kunst sehr litt; diese wurde manierirt und leichtsinnig betrieben. P. de Jode, Collaert und R. Sadeler haben einzelne seiner Compositionen gestochen.

S. Immerzeel. – Kramm. – Nagler, Monogr. Lex.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Über diese Person existiert im selben Band vom selben Autor ein weiterer Artikel.