ADB:Seckendorff-Gudent, Eduard Freiherr von

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Seckendorf-Gudent, Eduard Freiherr von“ von Franz Brümmer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 33 (1891), S. 513, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Seckendorff-Gudent,_Eduard_Freiherr_von&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 11:54 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 33 (1891), S. 513 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Mai 2012, suchen)
Eduard Freiherr von Seckendorff in Wikidata
GND-Nummer 104070005
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|33|513|513|Seckendorf-Gudent, Eduard Freiherr von|Franz Brümmer|ADB:Seckendorff-Gudent, Eduard Freiherr von}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104070005}}    

Seckendorf: Eduard Christoph Ludwig Karl Freiherr v. S.-Gudent wurde am 3. Mai 1813 zu Stuttgart als der Sohn des königl. württembergischen Oberregierungsraths und Kammerherrn Karl Ernst Julius Freiherrn v. S. geboren, erhielt seine Erziehung theils in dem v. Liederskron’schen Erziehungsinstitut zu Erlangen, theils in dem Gymnasium zu Ellwangen und widmete sich von 1831 bis 1836 an der Universität Tübingen dem Studium der Rechte, der Philosophie und Philologie. Nachdem er durch Erstehung der zweiten Staatsprüfung 1838 die Befähigung zum Richteramte erlangt hatte, ließ er sich bei verschiedenen Gerichtsstellen, in Calw, Ulm und Stuttgart verwenden, verließ aber schon 1840 nach dem Tode seiner Mutter den Staatsdienst, um sich ausschließlich der Schriftstellerei zu widmen. Er begab sich nach Tübingen, später nach Stuttgart und beschäftigte sich vorwiegend mit der Herausgabe mehrerer Uebersetzungen. Im August 1847 erhielt er die Stelle eines Commissärs der deutschen Bundesversammlung bei dem Archiv des früheren Reichskammergerichts in Wetzlar, trat nach Auflösung desselben (1852) und nachdem er 1852 zum königl. württemberg. Kammerherrn ernannt worden war, 1854 in den württembergischen Staatsdienst zurück, wurde zunächst als Secretär am Staatsarchiv in Stuttgart beschäftigt und erhielt 1868 die Leitung des Filialarchivs in Ludwigsburg und 1872 den Titel eines Hofraths. Am 19. October 1875 verunglückte er beim Aussteigen aus einem Waggon in Ludwigsburg. S. war eine in Schwaben und Franken weithin bekannte und allgemein beliebte, höchst originelle Persönlichkeit und besaß das besondere Talent witziger, pikanter Improvisation. Seine dichterische Laufbahn begann er schon als Student mit dem Trauerspiel „Der Irre“, das er unter dem Namen Odoardo herausgab (1834); später übertrug er mit A. Keller „Volkslieder aus der Bretagne“ ins Deutsche (1841); besonders aber machte er sich in weiteren Kreisen durch seine geistreiche Parodie auf Schiller’s Glocke „Der Civil-Prozeß“ bekannt (1843). In seinen „Gedichten“, wovon eine Auswahl nach seinem Tode erschien (1877) lehnte sich S. zum Theil an Uhland, seinen Lehrer, und Schwab, zum Theil an Heine an, zeigt aber dabei doch eine eigenthümliche freie Empfindung, gesunden Humor und treffende Pointe.

Nach Mittheilungen aus der Familie.