Zum Inhalt springen

ADB:Theile, Johann

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Theile, Johann“ von Robert Eitner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37 (1894), S. 670–672, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Theile,_Johann&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 14:15 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 37 (1894), S. 670–672 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Theile in der Wikipedia
Johann Theile in Wikidata
GND-Nummer 117301116
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|37|670|672|Theile, Johann|Robert Eitner|ADB:Theile, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117301116}}    

Theile: Johann Th., ein Musiker des 17. Jahrhunderts, geboren am 29. Juli 1646 zu Naumburg, † am 24. Juni 1724 ebendort. Sein Vater war ein Schneider. Seine Schulbildung erhielt er in Magdeburg und Musikunterricht genoß er beim Cantor Scheffler. Nach Beendigung des Gymnasialunterrichts bezog er die Universität zu Leipzig. Hier betheiligte er sich mehrfach an musikalischen Aufführungen, bald als Sänger, bald mit der Viola da Gamba. Von hier aus besuchte er den Capellmeister Heinrich Schütz, der sich damals vorübergehend in Weißenfels aufhielt und bei dem er Unterricht in der Composition nahm. Darauf ging er nach Stettin als Musiklehrer, dann nach Lübeck. Im J. 1673 berief ihn der Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein zum Capellmeister nach Gottorp. Im Vorwort zu seiner Passion, die 1673 erschien, erwähnt er seines so schleunigen Umzuges von Lübeck nach Gottorp, daß er weder das Manuscript der Passion nochmals durchsehen, noch den Druck derselben beaufsichtigen konnte. Seines Bleibens in der angenehmen Stellung in Gottorp war aber nicht lange, denn schon im J. 1675 mußte der Herzog infolge des Krieges mit König Christian V. von Dänemark nach Hamburg flüchten. So kam auch Th. nach Hamburg, Musikunterricht ertheilend, bis ihn um 1685 oder 86 Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel an Rosenmüller’s Stelle [671] zum Capellmeister berief. Von da ging er 1689 nach Weißenfels in gleicher Stellung. Als Componist genoß Th. eines bedeutenden Rufes, so daß sogar der kunstsinnige Kaiser Leopold I. ihn mit Aufträgen beehrte und sie gut honorirte. Auch die Königin Sophie Charlotte von Preußen, Tochter des Kurfürsten Ernst August von Hannover, stand mit ihm seit 1701 in Unterhandlungen, um ihn zu bewegen, als Capellmeister nach Berlin überzusiedeln, doch der plötzliche Tod derselben vernichtete alle Pläne. Die letzten Lebensjahre verlebte Th. bei seinem Sohne, einem Organisten in Naumburg, wo er auch seine Tage beschloß. Während seines Aufenthaltes in Hamburg betheiligte er sich eifrig an der 1678 erstehenden deutschen Oper; er schrieb, als der erste, die Musik zu den ersten Aufführungen: Christian Richter’s „Der erschaffene, gefallene und aufgerichtete Mensch“ (mit dem das Theater 1678 eröffnet wurde) und zur zweiten Oper desselben Jahres: „Orentes, oder der verlorene und wiedergefundene königliche Prinz aus Candia“ (wahrscheinlich von Elmenhorst). Ferner „Die Geburt Christi“, 1681 gegeben. Von diesen Compositionen hat sich nichts erhalten; die letzten Ueberreste aus der Zeit der hamburger Oper kaufte Pölchau in Hamburg und sie befinden sich jetzt in der königl. Bibliothek zu Berlin. An Drucken sind überhaupt von ihm bis jetzt aufgefunden: „Passio Domini nostri Jesu Christi secundum Evang. Matthaeum con & sine Stromenti. Oder das Leiden und Sterben unsers Herrn Jesu Christi“ … mit 5 Instrumenten in denen Ritornellen und 5 Singstimmen zu den Chören … In Verlegung Michael Volcken, Gedruckt durch seel. Gottfr. Jäger’s Erben (in Lübeck) 1673. 12 Stb. in fol. (mit den Solostimmen Jesu’s und des Evangelisten) und „Weltliche Arien und Canzonetten“ mit 1. 2. 3. Zehen mit 1, 2, bis 4 Vocalstimmen. Leipzig 1667. 4°. 6 Stb. für Singstimmen und Instrumente. Beide Drucke nur bekannt in einem Exemplar in der Universitätsbibliothek zu Upsala. In der Stadtbibliothek zu Leipzig befindet sich noch die Tenorstimme zu „Pars prima Missarum“, 4 et 5 vocum. Francofurt. 1673. 4°. Zahlreicher haben sich seine Werke in Handschriften erhalten. Das Joachimsthal’sche Gymnasium zu Berlin besitzt eine „Missa, worinnen die Drey Haupt-Contrapunkte enthalten“ … zu 4 Stimmen und eine „Sonata mit Drey doppelt verkehrten Subjectis“ für 2 Violinen, Violoncello und Clavier, in 3 Sätzen. Beide Compositionen befinden sich im Ms. 451 (gedruckter Katalog Nr. 417) in dem theoretischen Werke: „Joh. Th.’s Musicalisches Kunst-Buch Worinnen ganz sonderbare Kunst-Stükke und Geheimnisse, welche aus denen doppelten Contrapuncten entspringen, anzutreffen sind.“ 39 S. in hoch fol. in Reinschrift. Die Bibliothek besitzt dasselbe noch in zwei Copien, die einige Aenderungen enthalten. Auch die königl. Bibliothek zu Berlin besitzt dasselbe in einer Handschrift von dem Weimarer J. G. Walther und die Hofbibliothek in Darmstadt in einer von Wunderlich copirten. Die königl. Bibliothek zu Berlin besitzt außerdem an Compositionen: 1 Messe zu 5 Stimmen à capella von 1680, 1 Litaney, 6 lateinische Psalmen, 12 deutsche Motetten oder Cantaten. Die Universitätsbibliothek zu Upsala in Tabulatur-Partitur und in Stb. 6 Motetten und „Die Geburt unsers Herrn Jesu Christi in 3 Actus“. Textanfang: Macht euch zum Streit gefaßt, Chor zu 10 Stimmen. Ferner eine Sonata à 4 für 1 Violine, 2 Viole, Violone und Bassus continuo und eine Sonata à 4 zu 2 Violinen, Trombone, Fagott und Bassus cont. Professor F. Zelle zu Berlin hat über Th. eine kurze aber werthvolle Arbeit im Schulprogramm des Humboldt-Gymnasiums zu Berlin 1891 veröffentlicht. Er theilt darin mehrere Tonsätze sowohl aus dem Musicalischen Kunst-Buch als aus der Passion mit, die uns doch einen kleinen Blick in die Schreibweise Theile’s gewähren. Sie schließt sich eng an diejenige seiner Zeitgenossen an: Einfach im Ausdrucke wie in den Mitteln, kleine kurze Gedanken, die man weder als [672] Melodie, noch als Motiv auffassen kann, sondern die sich mehr dem Recitativ nähern. Selbst die mitgetheilte Arie ist nur der ausdrucksvoll vorgetragene Text mit einem Bassus continuus, der einst auf dem Claviere harmonisch ausgefüllt wurde. Interessanter wäre jedenfalls, die Bekanntschaft seiner Messen zu machen, denn die mitgetheilten Proben gewähren einen zu beschränkten Einblick in seine Leistungen. Noch eine Choralbearbeitung für Orgel sei erwähnt über das Lied: „In dich hab ich gehoffet Herr“, die sich im Neudruck in Körner’s Orgelvirtuose Nr. 45 befindet. (Biographie nach Mattheson’s Ehrenpforte, Gerber’s Neuem biogr. Lexikon und obiger Arbeit vom Professor F. Zelle.)