Zum Inhalt springen

ADB:Ule, Otto Eduard Vincent

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Ule, Otto Eduard Vincenz“ von Wilhelm Heß in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 180–181, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ule,_Otto_Eduard_Vincent&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 09:59 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Ulcken, Andreas von
Nächster>>>
Ulenberg, Kaspar
Band 39 (1895), S. 180–181 (Quelle).
Otto Ule bei Wikisource
Otto Eduard Vincenz Ule in der Wikipedia
Otto Eduard Vincenz Ule in Wikidata
GND-Nummer 117281026
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|39|180|181|Ule, Otto Eduard Vincenz|Wilhelm Heß|ADB:Ule, Otto Eduard Vincent}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117281026}}    

Ule: Otto Eduard Vincenz U. wurde als Sohn des Predigers U. zu Lossow bei Frankfurt a. d. O. am 22. Januar 1820 geboren. Nachdem sein Vater als Consistorialtath nach Frankfurt a. d. O. versetzt war, besuchte er das dortige Gymnasium und bezog 1840 die Universität Halle, um Theologie zu studiren. Doch der erbitterte Kampf, welcher damals zwischen Realismus und Orthodoxie herrschte, ließ ihn keine Befriedigung in diesem Studium finden und seine schwärmerische Liebe zur Natur, die ihn von Kindheit an beseelte, veranlaßte ihn, das Studium der Theologie mit dem der Naturwissenschaften und Mathematik zu vertauschen. Er wurde ein eifriger Anhänger Burmeister’s, dessen anregende Vorträge seine Liebe zu den Naturwissenschaften noch mehr entfachten. Nachdem er später ein Jahr lang in Berlin studirt hatte, um Dove zu hören, kehrte er wieder nach Halle zurück, bestand 1845 sein Oberlehrerexamen und erwarb den Doctorgrad. Nachdem er in Frankfurt a. d. O. sein Probejahr absolvirt hatte, suchte er eine Anstellung als Lehrer der Naturwissenschaften an einer Realschule, da an den Gymnasien diese Wissenschaften stark vernachlässigt wurden. Allein es bot sich ihm nicht sogleich eine passende Stellung dar, und dies sollte entscheidend für sein künftiges Leben sein. Es war damals Humboldt’s Kosmos erschienen und mit Begeisterung aufgenommen; aber dies Werk war der großen Masse selbst der Gebildeten schwer verständlich. U. benutzte nun seine freie Zeit, um im Winter 1847/48 eine Reihe von Vorträgen in seiner Vaterstadt zu halten, welche das Verständniß des Kosmos anbahnen sollten. Sie fanden einen unerwartet großen Beifall. Er selbst aber wurde dadurch zu der Erkenntniß gebracht, daß er in der segensreichen Thätigkeit, die Naturwissenschaften dem Volke zu erschließen, seinen eigentlichen Lebensberuf zu suchen habe.

Noch ein anderes Ereigniß wirkte bestimmend auf Ule’s Lebensgang. Die politische Bewegung des Jahres 1848 riß auch ihn mit sich fort. Seine Begeisterung für Deutschlands Einheit und Freiheit führte ihn in die Reihen der demokratischen Partei. Infolge davon erhielt er eine Anstellung als Lehrer der Naturwissenschaften an der Agricultur-Fortbildungsschule, welche der liberale Pastor Hildenhagen in Quetz bei Halle gegründet hatte. Hier schrieb er sein erstes größeres Werk „Das Weltall“, welches man wol einen populären „Kosmos“ nennen könnte. Aber er gab dabei seine politische Thätigkeit nicht auf. Bald war er einer der eifrigsten Führer der Linken. Diese Thätigkeit trug ihm jedoch eine Anklage wegen Beleidigung des Ministeriums Brandenburg-Manteuffel ein, welche eine mehrwöchentliche Freiheitsstrafe zur Folge hatte. Jetzt war in Preußen auf eine Anstellung im Staatsdienst kaum mehr zu hoffen. Als die Agricultur-Fortbildungsanstalt in Quetz aufgelöst wurde, wandte er sich trotzdem nach Halle und versuchte auf Grund seiner Arbeit „Untersuchungen über den Raum und die Raumtheorien des Aristoteles und Kant“ die Habilitirung zu bewirken. Aber alle seine Bemühungen waren vergeblich.

Da faßte er den Entschluß, sich nun völlig der Popularisirung der Naturwissenschaften zu widmen. Zunächst schrieb er eine physikalische Skizze: „Die Natur. Ihre Kräfte, Gesetze und Erscheinungen im Geiste kosmischer Anschauung“ (Halle 1851). Dann aber gründete er im Verein mit Dr. Müller und Roßmäßler: „Die Natur. Zeitschrift zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Naturanschauungen für Leser aller Stände“. Er leitete damit die populär-naturwissenschaftliche Bewegung unserer Zeit ein. Der Erfolg war ein außerordentlicher. Schon am Ende des ersten Jahres war die „Natur“ eines der bedeutendsten Blätter Deutschlands. Bald sahen sich die größeren belletristischen Blätter veranlaßt, populär-naturwissenschaftliche Aufsätze in ihre Spalten aufzunehmen und die Gelehrten, welche sich zunächst ablehnend verhalten [181] hatten, gaben nach und nach ihren reservirten Standpunkt auf und betheiligten sich an dem Bestreben, die Errungenschaften der Wissenschaften zum Gemeingut aller Gebildeten zu machen. Aber nicht nur durch die Zeitung suchte U. naturwissenschaftliche Kenntnisse zu verbreiten, er verfaßte auch zu diesem Zwecke eine Reihe größerer Werke, die in edler, leicht verständlicher Sprache geschrieben eine völlige Beherrschung des verschiedenartigsten Stoffes bekunden. Die wichtigsten derselben sind: „Physikalische Bilder“ (Halle 1857, 2 Bde.); „Die Wunder der Sternenwelt“ (Leipzig 1860); „Die neuesten Entdeckungen in Afrika, Australien und der arktischen Polarwelt“ (Halle 1861); „Populäre Naturlehre“ (Leipzig 1867); „Warum und Weil“ (Berlin 1869); „Die Erde und die Erscheinungen ihrer Oberfläche in ihren Beziehungen zur Geschichte derselben und zum Leben ihrer Bewohner. Eine physikalische Erdbeschreibung nach E. Reclus“ (Leipzig 1873–76, 2 Bde.). Außerdem erschienen in der Tagespresse noch zahlreiche kleinere Aufsätze.

Trotz dieser reichen litterarischen Thätigkeit nahm U. auch seine politische Thätigkeit wieder auf und gründete eine selbständige Fortschrittspartei für Halle und den Saalekreis. Für diesen Bezirk war er 1863–65 und später für Querfurt 1869/70 als Abgeordneter in Berlin.

Im öffentlichen Leben der Stadt Halle entwickelte U. eine außerordentliche Thätigkeit. Bald wurde keine wichtige Angelegenheit ohne seine Mitwirkung verhandelt. Als langjähriger Stadtverordneter nahm er an der städtischen Verwaltung Antheil. Er gründete eine Reihe von Vereinen und nahm in anderen eine hervorragende Stellung ein; ja es gab in Halle wol kaum einen Verein zu gemeinnützigen Zwecken, dem U. nicht angehörte. Man muß erstaunen über die Vielseitigkeit, die unverdrossene Thätigkeit, die selbstverleugnende Hingabe und Opferwilligkeit, die er in so reichem Maaße zeigte und durch seinen Tod besiegelte. Am 6. August 1876 hatte er eine von ihm ins Leben gerufene Gartenbauausstellung mit fesselnder Rede eröffnet, da erscholl das Feuersignal. Als Commandant der freiwilligen Feuerwehr eilte er auf die Brandstätte und wurde durch niederstürzendes Gestein so schwer verletzt, daß er am folgenden Tage starb.

U. war ein Idealist, ein edler, liebenswürdiger Mensch, ein treusorgender Familienvater. Ein Hauptwesenszug bestand darin, daß er stets den Geist der gesammten Naturwissenschaften zu erfassen bestrebt war. Das Werk aber, zu dem er den Grundstein legte, ist mit ihm nicht untergegangen, sondern zahlreiche Nachfolger sind beschäftigt, dasselbe nach allen Richtungen weiter auszubauen.