BLKÖ:Desericius, Johann Innocenz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Desewffy
Band: 3 (1858), ab Seite: 251. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
József Ince Desericzky in Wikidata
GND-Eintrag: 1055551166, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Desericius, Johann Innocenz|3|251|}}

Desericius, Johann Innocenz (gelehrter Piarist, Geschichtforscher, geb. zu Neutra 1702, gest. zu Waizen 1765). Trat in den Orden der frommen Schulen, lehrte einige Zeit den jungen Clerus seines Ordens in Raab Theologie und ging dann als General-Assistent seines Ordens nach Rom. Dort gewann er die Zuneigung Sr. Heiligkeit des Papstes Benedict XIV., der ihn mit Aufträgen an Constantin Maurocordato, Woywoden der Walachei, abschickte. Nach vollbrachter Sendung kehrte er wieder in sein Vaterland zurück und wählte Waizen zu seinem Aufenthalte. Schon in den Bibliotheken Roms hatte er Materialien für seine Ungarn betreffenden historischen Forschungen gesammelt. Außer mehreren kleinen Abhandlungen physikalischen Inhalts gab er im Drucke heraus: „Pro cultu literarum in Hungaria vindicatio“ (Rom 1743); – „De initiisac majoribus Hungarorum Commentaria“, 5 Bde. (Ofen und Pesth 1748–59), wozu ihm eben die päpstlichen Bibliotheken reiches Materiale boten. Sein Werk: „Historia episcopatus dioecesis et civitatis Vaciensis. Opus posthumum“ (Pesth 1763), wurde nach D.’s Tode von dem Piaristen Benedict Cetto herausgegeben. Cetto hat auch den von D. mit dem Historiker und Jesuiten Georg Pray begonnenen historischen Streit, den Horanyi in seinem Werke: „Memoria Hungarorum etc. ...“ umständlich erzählt, fortgesetzt.

Horanyi (Alex. P.), Memoria Hungarorum et Provincialium scriptis editis notorum (Wien 1775 u. f., 8°.) I. Bd. S. 502. – Ersch (J. S.) und Gruber (J. G.), Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822 u. f., Gleditsch, 4°.) 1. Sect. 24. Bd. S. 255 [gibt das Jahr 1765 als Todesjahr an]. – Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 700 [nach diesem 1763 gest.]. – Meyer (J.), Das große Conversations-Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) VII. Bd. 4. Abth. S. 234 [führt ihn irrig als Desericus auf].