Zum Inhalt springen

BLKÖ:Taxis-Bordogna und Valnigra, die Grafen und Freiherren von, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 43 (1881), ab Seite: 170. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Taxis-Bordogna-Valnigra in der Wikipedia
Taxis-Bordogna-Valnigra in Wikidata
GND-Eintrag: 11953682X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Taxis-Bordogna und Valnigra, die Grafen und Freiherren von, Genealogie|43|170|}}

Zur Genealogie der Grafen und Freiherren von Taxis-Bordogna und Valnigra. Die Stammregister dieser mit den Thurn und Taxis und Thurn-Valsassina in nächster verwandtschaftlicher Beziehung stehenden Familie reichen bis ins vierzehnte Jahrhundert zurück, in welchem ein Lorenzo di Bordogna (1393) der Ahnherr dieses Geschlechtes wurde, welches mit den Thurn und Taxis in der Geschichte des Postwesens eine wichtige Rolle spielt. Lorenzos Sohn Antonio besaß bereits die Posten Trient und Egna, worüber des Ersteren Enkel Lorenzo II. im Jahre 1543 Urkunden ausgestellt wurden. Als um 1500 unter Kaiser Maximilian I. die erste Einrichtung der Posten stattfand, übersiedelte die Familie von ihren im Gebiete von Bergamo unweit Cornello am Berge Tasso gelegenen Besitzungen Bordogna und Valnigra, von denen sie den Namen beibehielt, nach Trient in Tirol. Antonios Sohn Bonus von Bordogna und Valnigra, welcher am 7. Juni 1516 eine Adelsbestätigung erhielt, brachte durch seine Vermälung mit Elisabeth della Torre und Taxis (um 1540) das Geschlecht in den Besitz beträchtlicher Postämter zu Trient, Egna, Vallenigra und Roverdella, und dieser Besitz wie auch die nahe Verwandtschaft mit den Taxis führte zur Annahme des Namens und Wappens derselben. Bonus’ Enkel Johann Baptist, der mit Margaretha geborenen von Grattner vermält war, erhielt 1571 die Postlehen. Johann Baptists Sohn Lorenz III. und seine Gattin Lucia geborene Kopeble (Kepelle), welche zu Beginn des siebzehnten Jahrhunderte lebten, sind die Stammeltern der heutigen Grafen Taxis-Bordogna. Lorenz’ III. Enkel Lorenz V. und seine beiden Neffen Lorenz Anton und Ferdinand V. wurden von Kaiser Karl VI. mit Diplom ddo. 18. Juli 1714 in den erbländischen Freiherrenstand erhoben. Mit Lorenz V. und seinem Bruder Peter Paul I. theilte sich das Geschlecht in zwei Hauptäste, deren älterer mit Lorenz’ Urenkel Egyd [s. d. S. 169] mit Diplom vom 20. April 1838 den Grafenstand erlangte. Der freiherrliche Ast, von Peter Paul I. ausgehend, theilte sich mit dessen Enkels Johann Franz Söhnen Paul [S. 171, Nr. 3] und Alois in zwei Zweige, von denen der des Ersteren in zahlreicher Nachkommenschaft sprießt, jener des Letzteren aber in zwei Linien sich spaltete, von denen die von Freiherrn Felix ausgehende nur noch in weiblicher Descendenz besteht, während die von Vigil begründete in dessen Enkel Alexander blüht. Unter den Sprossen der Familie Taxis von Bordogna und Valnigra, welche am 20. Februar 1683 mit dem erblichen Oberpostmeisteramte an der Etsch belehnt wurde, haben sich mehrere, so Freiherr Egyd, der nachmalige erste Graf dieses Hauses, und die beiden Freiherren Paul und Maria Joseph im Waffendienste rühmlich hervorgethan, namentlich werden die beiden Ersteren, welche in den Befreiungskriegen, in der Leipziger Völkerschlacht mit ihren Cürassier-Regimentern die in der Kriegsgeschichte mit goldenen Lettern verzeichneten Reitergefechte und Reiterattaken mitmachten, in den Schlachtrelationen unter den Helden des Tages genannt. – Durch Heiraten ist das Geschlecht der Taxis-Bordogna mit den angesehensten Familien des Reiches, mit den Attems, Aichlburg, Wimpffen, Platz, Spaur, Gumppenberg, Hendl von Goldrain und Anderen versippt. Eine nach den neuesten Forschungen und genealogischen Angaben entworfene Stammtafel, zurückgeführt [171] bis in das Ende des vierzehnten Jahrhunderts, gibt eine vollständige Uebersicht über das ganze Geschlecht in seinen zwei Hauptästen, dem gräflichen und freiherrlichen und dem älteren und jüngeren Zweige des letzteren bis auf die Gegenwart.

Wappen. a) Des gräflichen Astes. Quadrirter Schild mit Mittelschild. Letzterer, quergetheilt, zeigt oben in Gold einen gekrönten schwarzen Doppeladler, unten in Blau einen gehenden silbernen Dachs. Herzschild. 1 und 4 quergetheilt, oben eine silberne Kugel in einem von Roth und Schwarz viermal schrägrechts getheilten Felde, unten in Gold ein rother Thurm. 2 und 3; in Gold ein gekrönter rother Löwe. – b) Des freiherrlichen Astes. Quadrirter Schild. 1 und 4: in Gold über einem blauen Schildesfuß, worin ein nach rechts laufender silberner Dachs erscheint (Taxis), ein schwarzer Doppeladler, der auf jedem Kopfe eine goldene Krone trägt; 2 und 3 gespalten und mit einem von Roth und Schwarz viermal schrägrechts getheilten Schildesfuß, in dessen Mitte eine silberne Kugel schwebt (Bordogna); in der rechten Hälfte sind in Silber zwei rothe Sparren, in der linken in Roth ein rechtsgekehrter goldgekrönter silberner Greif sichtbar. Auf dem Schilde ruhen drei gekrönte Turnierhelme. Die Krone des ersten zeigt einen einwärts gekehrten goldgekrönten wachsenden Löwen, dessen Hals von der Rückenseite aufwärts von einem silbernen Schrägebalken überzogen ist, worin ein mit der Spitze schräge aufwärts gekehrter rother Sparren erscheint. Die Krone des dritten Helmes zeigt einen gleichen einwärts gekehrten Löwen. Aus der Krone des mittleren Helmes wächst ein vorwärtsgekehrter graubärtiger Mann in rechts schwarzer, links rother Kleidung hervor, die der Theilungslinie entlang rechts golden, links silbern besetzt ist. Sein Haupt trägt eine silbern aufgestülpte niedrige runde schwarze Mütze, auf der vier Straußfedern, eine schwarze, goldene, rothe und silberne, sich erheben; er hat um den Leib eine schwarz-golden-silbern-rothe Binde mit linksabfliegenden Enden und halt mit der Rechten ein einmal gewundenes goldenes Posthorn wie zum Blasen an den Mund, während er die Linke in die Seite stemmt. Die Helmdecken des ersten (rechten) Helmes sind roth mit Silber, die des dritten (linken) blau mit Silber, jene des mittleren rechts schwarz mit Gold, links roth mit Silber unterlegt.

[170a] [WS 1]
Stammtafel der Grafen Taxis-Bordogna und Valnigra.
Lorenzo I. de Bordogna. 1393.

Antonio von Bordogna und Valnigra.

Bonus 1516 Adelsbestätigung,
Postmeister in Trient
Elisabeth delle Torre und Taxis
† vor 1518.
Bonasola de Bordogna.
Lorenz II.
† vor 1560.
Roger.
Postmeister in Egna.
1543–1547.
Bartholomäus
† vor 1560.

Johann Anton,
Postmeister in Egna.
1560–1584.
Johann Baptist
1563–1584.
Margaretha von Grattner.
Christoph
1571–1590.
Ludwig
1569–1584.

Ferdinand II. †.
Franz I. 1569. Ferdinand I. 1569.
Gräflicher Ast.

Lorenz III. 1600.
Lucia von Kopeble (Kepelle).
Ferdinand III.
1598–1660.
Johann I. 1609.
Lorenz IV. 1651–1683.
1683 erbliches Oberpostmeisteramt
Barbara von Voltolini.
Johann II. Ferdinand IV.
.
.
Lorenz V. Bordogna von Taxis,.
1714 Freiherr.
Freiherrlicher Ast.
.
Peter Paul I.,
Erb-Postmeister in Trient 1683.
Ferdinand Philipp
geb. 1705, † 1778
Judith Freiin Crosina von Mannburg.
Lorenz VI. Johann III. Lorenz Anton, 1714 Freiherr.
N. N.
Ferdinand V., 1714 Freiherr.
Domherr in Brixen 1712.
Lorenz VII. Joseph. Ferdinand V. Franz Joseph † 1797.
Theresia Gräfin Hendl
von Goldrain.
Peter Paul II. Felix Anton,
Propst in Brixen 1786,
† vor 1795.
Johann Franz
1739–1770.
Barbara v. Taxis.


Damian.


Franz II.


Ferdinand VII.


Egyd {S. 169], 1838 Graf,
geb. 27. Jänner 1782,
† 3. Juni 1862.
Maria Natalia geb. Heeremann
Gräfin Wimpffen
geb. 12. Mai 1802
† 4. April 1857.
Aelterer Zweig.

Paul [3][1]
† 20. Februar 1829.
Maria Maximiliana
geb. Gräfin von Platz
† 12. November 1840.


Felicitas,
vm. von Soppenburg.


Vincenz Ferdinand,
Domherr,
† 1803.
Jüngerer Zweig.

Alois † 18..
Josepha Gräfin Spaur
und Flavon †.


Ernst,
Domherr,
† 1803.


Antonie.
Vigilius † 1838.
Crescentia geb. Gräfin
Spaur und Flavon
† 1857.
Therese
† 1. August 1840,
vm. Joseph Graf Spaur
geb. 18. Sept. 1791,
† 10. Juni 1864.
Babette †. Philippine †,
vm.Dr.Bucke.
Johann
† 1803.
Alexander
† vor 1838.
Felix † 1840.
Philippine
von Heyder
† 1832.
Victoria
geb. 14. Mai 1824,
vm. Julius Freiherr
von Aichlburg
† 17. August 1849,
wiedervm. Ernst
Steutter.
Maria
geb. 31. Jänner 1828,
vm. Ludwig Freiherr
von Gumppenberg
† 18. Februar 1876.
Johann Ferdinand Egyd
geb. 23. Jänner 1833.
Marie Pauline Gräfin
Attems
geb. 22. Juni 1829.
Alexander.
N. N.

Alexander.
Therese. Nanni. Philippine. Charlotte. Joseph. Aloisia,
vm. Benesch.
Julie
geb. 1832,
vm. Kech.
Johann Egyd
geb 30. Nov. 1856.
Marie Leopoldine
geb. 1. Februar 1858.
Maria Joseph [2]
geb. 7. December 1817.
Hermine geb. von Pezellen
geb. 25. November 1830.
Ferdinand
geb. 25. Juni 1813. † 21. Juli 1848.
Amalie Ehrhardt von Erhardstein
geb. 14. Juli 1818, † 30. Oct. 1856.
Pauline,
vm. Victor von Kaltenborn.
Ernestine,
vm. Adolph Ritter
Prinzinger von Ari.
Helene †. Marie
geb. 19. Oct. 1845.
Maria Joseph
geb. 26. Dec. 1850.
Maria Paul Lamoral
geb. 27. Juli 1852.
Maria Alexander
geb. 6. Februar 1854.
Maria Hermine
4. Mai 1856.
Maria Magdalena
geb. 22. Juli 1858.
Maria Maximiliana
geb. 18. October 1864.
Maria Gisela
geb. 21. Jänner 1866.
Maria Rudolph
geb. 28. October 1870.

  1. Die in den Klammern [] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 171 und 172 (Nr. 1–3) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seitenzahl, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. In der Vorlage ohne Seitenzahl.