BLKÖ:Thurn-Valsassina, die Grafen, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 45 (1882), ab Seite: 94. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Thurn und Valsassina in der Wikipedia
Thurn und Valsassina in Wikidata
GND-Eintrag: 1075833868, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Thurn-Valsassina, die Grafen, Genealogie|45|94|}}

I. Zur Genealogie der Grafen Thurn-Valsassina. Indem ich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf das in den Genealogien der Taxis-Bordogna [Bd. XLIII, S. 170 u. f.] und Thurn-Taxis [S. 67 dieses Bandes] Gesagte hinweise, beginne ich sofort mit der durch geschichtliche Urkunden beglaubigten Genealogie der Thurn-Valsassina, welche ihre Abstammung von Eriprand, einem Prinzen aus königlichem Geblüte von Frankreich und in directer männlicher Descendenz von Karl dem Großen ableiten. Der um 998 mit seinem Zwillingsbruder Aliprand aus Frankreich in die Lombardie fluchtende Eriprand fand bei Tatio Grafen von Vallesassina gastliche Aufnahme, [95] und beide Brüder heirateten die zwei Erbtöchter des Grafen. Während durch den Namen des Schwiegervaters Tatio von Vallesassina über die Namen Taxis und Vallesassina alle geschichtlichen Bedenken sich beheben, sind die Geschichtsschreiber über den Namen Thurn mit seinen sprachlichen Variationen della Torre, de la Tour u. s. w. nicht im Reinen. Nach der Behauptung Einiger soll dieser Name von einer Herrschaft la Tour herrühren, welche Aliprand und Eriprand von ihrer Mutter in Burgund geerbt, und hätten diese also denselben schon nach Italien mitgebracht; nach Anderen sollen sie den Namen della Torre von ihrem Schwiegervater Tatio, der sie adoptirte, nach seinem Tode im Jahre 1055 übernommen, dafür aber ihren französischen Prinzentitel abgelegt haben. Ein Vorfahr des Grafen Tatio aber sei zu dem Namen della Torre durch den heiligen Ambrosius gekommen. Dieser, seinerzeit geistlicher und weltlicher Beherrscher Mailands, übergab bei Ausbruch des Aufruhrs der Arianer die Vertheidigung der sieben mit Thürmen versehenen Thore Mailands je einem Capitän, deren jeder aus einer der angesehensten Familien der Stadt stammte. Der Hauptmann, der die Vertheidigung des Thurmes der Porta nova über sich hatte, that sich dabei so hervor, daß ihm Bischof Ambrosius den Namen della Torre und die Oberherrschaft über die Vallesassina, einen am Comersee gelegenen Landstrich verlieh. Ein Nachkomme dieses della Torre war Tatio della Valsassina. Von Eriprand und dessen Gattin, der Erbgräfin von Valsassina, stammte Martin I., wegen seiner Größe der Riese (Gigante) genannt. Er starb als Märtyrer 1147 in Syrien, zwei Söhne Paganus I. und Jacob hinterlassend. Letzterer (gest. 1216) pflanzte mit seiner Gattin Bertha Visconti das Geschlecht fort. Von seinen Söhnen Paganus II., Jacob II. und Johann verband Ersterer (gest. 1241) mit großer Tapferkeit staatsmännische Einsicht. Die durch Kaiser Friedrich II. versprengten Kriegsvölker Mailands nahm er in seinem Lande Valsassina auf, sie mit Allem versorgend. Durch die von ihm bewerkstelligte Versöhnung des Herrn von S. Bonifazio und des grausamen Ezzelin von Padua wendete er viel Jammer von Italiens Städten und Völkern ab. 1240 wurde er Gubernator von Mailand und erfocht über die ihn angreifende kaiserliche Armee bei Rocca d’Adda einen glänzenden Sieg. Auch schlug er die Bewohner Pavias und zwang sie zu einem für sie schimpflichen Frieden. Mit seiner Gattin Agathe von Genf, welche ihm sieben Söhne Nappo, Hermann, Salvinus, Raimund, Franz, Caverna und Paganus III. gebar, ist er der Stammvater aller erloschenen und noch heute blühenden Linien des Hauses Thurn, der Fürsten Thurn-Taxis in Deutschland und Böhmen, der Grafen von Thurn in Kärnthen, Krain, Steiermark und Tyrol, der Grafen von Thurn in Görz und Friaul und der Conti Torriani in Italien, sowie der ausgestorbenen Linien in Böhmen und Schweden, in der Schweiz und der Grafen von Thurn-Hofer in Duino. Paganus’ II. Bruder Johann I. war Gouverneur der Städte Brescia, Bergamo und Rovara, General in Kaiser Friedrichs II. Armee und fiel in einer Schlacht gegen die Cremoneser 1247. Aus Paganus II., einen Bruder des zu Mailand gestorbenen Jacob II., folgte des Letzteren Sohn Martinus II. in der Herrschaft Mailands. Zur Volkspartei haltend, vertrieb er mit ihr den ihr verhaßten Mailänder Erzbischof Leo Perego, welcher an der Spitze der Adelspartei stand. Als aber der durch den Papst zum Nachfolger Perego’s ernannte Otto Visconti Alles daran setzte, Martin zu stürzen, begannen die mörderischen und unglückseligen Fehden der della Torre mit den Visconti. Otto Visconti verband sich sogar mit dem berüchtigten Tyrannen Ezzelin von Padua. Aber Martin rückte ihnen entgegen und besiegte sie 1259 vollständig. Ezzelin stürzte sich in einen Fluß, um sich zu retten, wurde aber gefangen genommen und starb an seinen Wunden. Der Sieger gebliebene Martin ging nun daran, seinem Lande die Segnungen des Friedens zu bringen. Er schuf eine neue Gesetzgebung, verschönerte durch herrliche Bauten die Stadt und erbaute den berühmten Mailänder Schifffahrtscanal (Naviglio). Nach seinem 1263 erfolgten Tode wurde sein Bruder Philipp I. Nachfolger an der Regierung, und als dieser in kurzer Zeit starb, trat Nappo I. 1265 die Herrschaft Mailands an. Es begannen von Neuem die Kämpfe mit Otto Visconti, den Nappo oft aufs Haupt schlug, doch durch Verrath in der Nacht vom 20. Jänner 1277 bei Decimo. wo Franz und Andreotto della Torre [96] getödtet wurden, kam er mit seinem Sohne Conrad, seinem Bruder Caverna und seinen Neffen Guido, Herech und Lombardo in Ottos Gewalt, der sie in seinem Schlosse Bradello bei Como in hölzernen Käfigen einsperren ließ, in denen mehrere der Gefangenen elend zu Grunde gingen. Conrad, Nappos Sohn, genannt Mosca, welcher nach fast achtjähriger Haft in Bradello von den Comaskern 1284 befreit wurde, nahm den Kampf mit den Visconti von Neuem auf und verjagte sie mit allen ihren Anhängern aus dem Mailändischen. Auch aus späteren Kämpfen ging er siegreich hervor und starb 1307. Ihm folgte in der Regierung sein Neffe Martinus III., Sohn des Cassone, eines Bruders des Conrad. Auch der bei Decimo der Gefangennahme entgangene Cassone hatte den Kampf gegen die Visconti fortgesetzt und fiel in der Schlacht bei Vapri 1281. Auf Martinus III. folgte Guido, der letzte Herzog Mailands aus dem Hause der della Torre. Ein Sohn des gleichfalls bei Decimo gefallenen Franz della Torre, war er wohl auch daselbst gefangen genommen und zu Bradello in Haft gehalten worden, aber es gelang ihm 1283 aus derselben zu entfliehen. Nun zur Regierung gelangt, entfaltete er eine große Macht und reformirte in allen Richtungen, neue Gesetze erlassend, sowie in den Aemtern, in die er seine Anhänger einsetzte. Dabei mißbrauchte er seine Gewalt und ließ 1309 seine nächsten Verwandten, seine Vettern, den Erzbischof Cassone von Mailand, dann Moschino, Nappo und Eduard della Torre, sämmtlich Söhne des Conrad Mosca della Torre verhaften. Infolge dessen excommunicirte ihn 1310 Papst Clemens VI. Erzbischof Cassone della Torre aber suchte Zuflucht bei Kaiser Heinrich VII. von Luxemburg und bewog denselben zu einem Kriegszuge nach Italien, durch welchen 1412 die Herrschaft der della Torre in Mailand für immer gestürzt wurde. Ein Bruder des bei Decimo 1277 gefangen genommenen und 1278 zu Bardello in der Haft gestorbenen Nappo, Raimund, ward Patriarch von Aquileja, und jene della Torre, welche bei Decimo der Gefangennahme durch Otto Visconti entgangen waren, suchten und fanden Zuflucht bei ihm. Zu den Geretteten zählte Raimunds Bruder Salvinus, mit welchem die Stammtafeln des Grafengeschlechtes Thurn beginnen, deren erste die Verzweigungen der schon erloschenen älteren und jüngeren böhmischen Linie, sowie jene der kärnthnerischen (heute Bleiberger I. Hauptlinie), der Radmannsdorfer und steirischen Linie, welche drei in biographischer Hinsicht die weitaus denkwürdigsten sind, bis auf die Gegenwart enthält. Die Anschlüsse der Linien Thurn-Hofer (II. Hauptlinie), Berg-Wartegg und Blidegg (III. Hauptlinie) und der Thurn in Tirol (IV. Hauptlinie) konnte ich nicht auffinden, und ist die Verwirrung in den zugänglichen genealogischen Werken eine zu große, um ohne archivalische Documente den Ariadnefaden aus diesem Labyrinthe finden zu lassen. Ich begnügte mich daher, die Geschlechtsfolge der übrigen drei Hauptlinien zwei Jahrhunderte zurück, von welcher Zeit die Generationen festgestellt sind, anzugeben. Dem kärnthnerischen Hauptzweige, welcher sich später in die Radmannsdorfer, Bleiburger, steirische und jüngere böhmische Linie spaltete, wie auch der älteren böhmischen Linie, die in der Geschichte des 30jährigen Krieges besonders activ auftrat, wird hier vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit zugewendet. Die übrigen drei Hauptlinien sind historisch nahezu bedeutungslos, und beschränken wir uns hier nur auf ihre genealogische Darstellung in Stammtafeln. Welche Macht die Thurn vor Jahrhunderten waren, ist aus der Schilderung ersichtlich, welche wir im Vorangegangenen von den Herren de la Torre in Mailand entworfen haben. Aber auch in späteren Zeiten, als sie mit Veit in Böhmen sich niederließen, erwachte die alte Rauflust des Geschlechtes, und die Namen Heinrich Matthias, des Großvaters[WS 1] und Enkels, des Franz Bernhard und Christian Thurn sind in der Geschichte der böhmischen Unruhen und des dreißigjährigen Krieges viel genannt. Aber auch sonst sehen wir einen großen Theil der Sprossen dieses Geschlechtes den Lorber auf Schlachtfeldern, und dann immer für ihren Herrn und Kaiser pflücken. Mancher, wie Christoph vor Ofen (1554), Franz Anton bei Parma (1734), Joseph bei Piacenza (1746), Franz Joseph bei Giurgewo – ganz abgesehen von jenen dem Glauben der Väter und ihren angestammten Regenten Abtrünnigen, wie Christian und Franz Bernhard – verblutete auf der Wahlstatt im Opfertod für das Vaterland. Viele, glücklicher, da sie dem Leben erhalten blieben, erwarben sich Ruhm und Ehre im edlen Waffendienste. [97] von denen wir vor Allen Hermagoras den Besieger Ulrichs Grafen von Cilli, Jobst Joseph, der den Beinamen „der Türkenschrecken“ führte, und in unseren Tagen den Commandeur des Theresienordens, den Grafen Georg nennen, der es eben so gut verstand, im Felde den Feind zu bekämpfen, wie im Frieden in wohlklingenden Liedern den Ruhm des Vaterlandes zu besingen und im Rathe des Fürsten für das Wohl und Gedeihen des großen, wie seines engeren Vaterlandes zu wirken. Mehrere Sprossen der Bleiburger Linie, so Johann Ambros, dann aber alle beiden Brüder Franz und Anton, standen dem kaiserlichen Hause sehr nahe und erfreuten sich großen Vertrauens einzelner Sprossen desselben, und letztgenannter Graf Anton trug auch als sichtbares Zeichen dieses Vertrauens das goldene Vließ, mit welchem der Monarch nur jene Auserwählten schmückt, die seiner besonderen Huld würdig erscheinen. Die Kirche hatte unter den Thurn, so lange sie zu Mailands stolzesten Dynasten zählten, manchen denkwürdigen Würdenträger aufzuweisen, so war ein Franz Thurn (della Torre) im dreizehnten Jahrhundert Bischof von Como, ein Cassone della Torre Erzbischof von Mailand, welcher von seinem eigenen Vetter Guido daraus vertrieben wurde. Glänzend aber in den Blättern der Kirchengeschichte verzeichnet steht Raimund della Torre, der als Patriarch von Aquileja den Namen „Vater des Vaterlandes“ erhielt. Von geringerer Bedeutung sind die späteren Zeiten angehörigen Würdenträger der Kirche, wie der Salzburger Domherr Hannibal und der Lavanter Bischof Johann Baptist, über welche die Geschichte wenig zu berichten weiß. Auch Wissenschaft und Kunst fanden in der Familie ihre Förderer. Heinrich Ludwig trieb geographische und technische Studien, wie uns darüber ein im Bleiburger Archiv aufbewahrtes Manuscript belehrt; General Georg war nicht bloß Poet, sondern auch ein tüchtiger Generalstabsofficier und geschickter Mappeur; Judas Thaddäus schloß sich, als die Freiheitsideen einer neuen Zeit von Frankreich aus über den Continent hinüberblitzten, den Freimaurern an. welche eben als die Förderer und Verbreiter derselben galten, und führte mit Geschick den Pinsel; ein Graf Franz, Präsident des Ackerbaues in Görz, besaß in Wien eine kostbare Gemäldegalerie, welche in einem Saale des Amalienhofes der kaiserlichen Burg aufgestellt war und über die Franz Heinrich Boeckh in seinem Buche „Wiens lebende Schriftsteller und Künstler“ (Wien 1821, Bauer, kl. 8°.) S. 331 Näheres berichtet. Von den Aemtern und Würden zu reden, welche die Thurn erwarben, so wurden diese 1525 Freiherren zum Kreuz, dann Erbburggrafen zu Lienz in Tirol laut Diploms des Erzherzogs Ferdinand ddo. 1. Jänner 1568; Erblandhofmeister in Krain und der windischen Mark mit Diplom Kaiser Ferdinands III. ddo. Prag 12. August 1543 und Gratz 24. Juni 1655; Erblandmarschalle in Görz mit Diplom Kaiser Ferdinands ddo. Gratz 9. December 1552. Der am 24. Februar 1530 und laut Diploms Kaiser 'Karls V. ddo. Mailand 24. August 1541 verliehene Grafenstand wurde von Kaiser Maximilian II. mit Diplom ddo. Wien 8. October 1567 bestätigt. Eine neuerliche Bestätigung des Grafendiploms erfolgte unter Kaiser Joseph II. am 26. April 1786. Das ungarische Indigenat besitzt die Familie seit 30. December 1681. Noch müssen wir hier eines Umstandes gedenken, der uns bei anderen Adelsfamilien bisher nicht untergekommen ist. Im gräflichen Archive zu Bleiburg befinden sich mehrere Schadlosverschreibungen der deutschen Kaiser wegen Nichteinladung der Grafen Thurn zum Reichstage, und Kaiser Maximilians II. Bestätigung des von Kaiser Karl V. ausgestellten Grafendiploms ddo. 8. October 1567 enthält diese Bescheidung auf die Reichstage als Recht der Grafen von Thurn. – Was die Frauen dieses Hauses betrifft, so gehören sie den ersten Familien Deutschlands und Oesterreichs an. Wir begegnen unter ihnen den Namen aus fürstlichen Häusern, wie der Herzoge von Münsterberg und Oels[WS 2] und der Markgrafen von Baden und jenen der Grafen und Fürsten Auersperg, Brav, Collalto, Herberstein, Hohenfeld, Inzaghi, Lodron, Oettingen-Wallerstein, Pálffy, Rabatta, Rogendorf, Scherfenberg, Sinzendorf, Schlik, Schrattenbach, Strassoldo, Wagensperg, Welsperg, Wolkensperg, Zierotin, Zriny. – In der Dichtung wurde der Name der Grafen Thurn öfter gefeiert, so in dem Gedichte „Gradisca“ von Ignaz Kollmann[WS 3], dem Redacteur der Gratzer Blätter „Der Aufmerksame“ und in [98] des Freiherrn von Zedlitz „Schlacht von Custozza“, wo eine Stelle lautet: „Vom Hochgebirg kommt Thurn heran, Lichnowsky bricht am Garda Bahn“; auch enthält das von Dr. Aug. Kuhn redigirte Unterhaltungsblatt „Der Freimüthige“ (Berlin, 4°.) im 22. Jahrgang 1825, Nr. 25 eine Ballade: „Graf Thurn“ von Karl Reyher, doch sind wir nicht im Stande, anzugeben, welcher Sproß des Hauses Thurn in derselben besungen wird. [Historisch-heraldisches Handbuch zum genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser (Gotha 1855, Justus Perthes, 32°.) S. 1002. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1837, 8°.) Bd. V, S. 354. – Der rheinische Antiquarius (Coblenz 1867, K. Fr. Herght, gr. 8°.). „Mittelrhein“. Die III. Abtheilung, Bd. XIII, S. 632 bis 796 (ebenso interessant als ordnungslos die Thurn-Taxis. Thurn-Valsassina, die böhmischen Thurn pêle-mêle behandelnd]. – Carinthia (Klagenfurt, 4°.), Redacteur: Ernst Rauscher, 53. Jahrg. (1863), Nr. 48 bis 52: „Die Grafen von Thurn-Valle-Sassina-Como-Vercelli Freiherren vom Kreuz“. – Nedopil (Leopold). Deutsche Adelsproben aus dem deutschen Ordens-Central-Archive (Wien 1868, Braumüller, gr. 8°.) Bd. III (Register) S. 208 [Nachweis von über 100 Urkunden]. – Hübner (Johann). Genealogische Tabellen (Leipzig 1728, Gleditsch, kl. Qu.-Fol.). III. Theil, Tab. 767 bis 773. – Zedler’s Universal-Lexikon. Bd. XLIII, Sp. 2020 bis 2025 [daselbst findet sich Sp. 2003 u. f. auch Nachricht über eine andere interessante Familie dieses Namens, die Mamuca von Thurn, welche bereits im achtzehnten Jahrhunderte erloschen ist. Sie führte ein Wappen, welches von dem der Thurn-Taxis und Thurn-Valsassina ganz abweicht]. – Auszüge, das Haus Thurn betreffend, aus dem Bleiburger Archive, welche ich der Gefälligkeit des Herrn Hauptmanns Beckh-Widmanstetter verdanke; sie sind bei den denkwürdigen Sprossen mit einem Stern (*) bezeichnet. Unter Einem spreche ich dem Herrn Hauptmann hier meinen Dank aus.]

[98a] [WS 4]
I. Stammtafel der Thurn-Valsassina.

Erste Hauptlinie. 1) Aeltere böhmische,     2) Kärnthnerische,     3) Radmannsdorfer,     4) Steirische und     5) Jüngere böhmische Linie.

Paganus.
Agathe von Genf.
Nappo † 1278. Hermann. Salvinus [47],
im 13. Jahrhundert.

Vulcanus † 1307.

Wolfinus † 1331.

Richard I. [45],
N. N. von Osterwitz.

Johann.
Katharina von Weißpriach.

Richard II. [46].
Lucia von Hungerspach

Matthias.
Magdalena von Lueg.

Anton I. Graf.
Amorosa von Landerberg.
Raimund [43][WS 5],
Patriarch von
Aquileja.
Franz,
Bischof von
Como.
Caverna. Paganus.
Cassone.

Martinus
[7, im Texte][WS 6].
Conrad, genannt Mosca [7]
† 1307.
Moschino. Nappo. Eduard. Cassone,
Erzbischof.
1) Aeltere böhmische Linie. 2) Kärnthnerische Linie.
Veit [50], 1530 Graf,
geb. 1471.

Franz [9]
geb. 1509, † 1386.
1) Ludmilla Trczka von Lipa.
2) Barbara Schlik.
Andreas [2]
† 1541.
Bianca von Formentin.
Nicolaus Graf [40]
geb. 1489, † 3. Mai 1557.
Katharina Prodolon.
Georg Graf [17]
† 1515.
Matthias Graf †.
Erasmus [8]
† 1541.
Christoph [6]
⚔ 1554 vor Ofen.
Anton II. [3] † 1569.
Ursula von Edlingen,
n A. Anna von Hohenfeld.
Achaz [1]
geb. 1529, † 1597.
Polyxena von Schlik.

Johann Ludwig [31]
geb. 1579, † 1. Juli 1635.
Sophie von Stubenberg.
Johann Ambros [28]
geb. 4. December 1537,
† 14. September 1621.
Salome Gräfin Schlik
† 18. Juli 1617.

Ambros †.     Margarethe †.
Wolfgang [52][WS 7]
1567–1592.
Jobst Joseph [27]
geb. 1533, † 1589.
Katharina von Pötschach.
Mehrere Kinder †.
Georg.
1) Sabine, n. A. Salome Herzogin
von Münsterberg und Oels
geb. 5. April 1540, † 16. Mai 1567.
2) Mari Gräfin Zinnau (?)
Susanna,
vm. Alphons
Graf Porcia.
Hieronymus Wenzel [25]
† 1642.
1) Maria Gräfin Hardek.
2) Apollonia von Zierotin.
Heinrich Matthias [22]
geb. 1567, † um 1633.
1) N. N. Gall von Losdorf.
2) Susanna Elisabeth von
Teuffenbach
.

Franz Bernhard [13]
† 1628.
Magdalena Gräfin Hardeck.
Bianca Ludmilla,
vm. Bartholomäus
Graf Khevenhüller.
Veit Andreas. Katharina,
vm. Quentin Graf
Altheim.
Martin
Anna von
Rogendorf.
Johann Jacob [30].
N. Zriny.

Franz Wilhelm.
Veit Heinrich [51]
† um 1635.
Susanna v. Teuffenbach-Mayrhofen.

Bianca Polyxena,
vm. Graf Rambold Collalto.
Nach Anderen wäre Bianca Polyxena
eine Schwester Veit Heinrichs.
Hans Jacob. Karl Caspar. Christian [5]
X † 1641.
Heinrich Matthias [23][WS 8]
† um 1654.
Johanna geb. Markgräfin von Baden,
verwitw. Feldmarschall Banner
geb. 5. December 1623, † 1661.
Heinrich Wenzel.
1) Juliana Hardeck.
2) N. von Zierotin.
Johann Wilhelm. Johann Ernst,
Malteser.
Heinrich Ludwig [21]
† 1663.
Justina von Schrattenbach.
3) Radmannsdorfer Linie. Bleiburger Linie. 4) Steirische Linie. 5) Jüngere böhmische Linie.
Johann Ambrosius.
Maria Beatrix geb. Thurn-Valsassina.

Johann Karl.
Maximiliane Gräfin Auersperg
geb. 1645, † um 1710.

Siegfried Adam.
Katharina Gräfin Schrattenbach.

Paul Sigismund
geb. 30. Juni 1703, † 1758.
1) Polyxena Gräfin Rabatta † 1749.
2) Maria Anna Freiin von Aschau † 1780.
Franz Ludwig [15]
geb. 1640, † um 1700,
Esther Susanna Gräfin Cronegg.
Ferdinand Felix
geb. 1634, † 1714.
Anna Maria Gräfin Stubenberg.
Johann Ludwig
geb. 1637, † 1675.
Francisca Gräfin Lodron
geb. 1646, † 1694.

Maximilian Anton
geb. 167, † 1740.
Francisca Anna Freiin von Mauerburg
geb. 1697, † 1748.
Noch vier Söhne
und vier Töchter.
Johann Ambros,
Domherr.
Kasimir Anton [37],
Bischof,
geb. 1679,
† 26. December 1734.
Franz Joseph,
deutscher Ordensritter.
Johann Sigmund [32] † 3. März 1732. Eleonore Gräfin Oettingen-Wallerstein
† 29. September 1739.
Georg Ferdinand,
Benedictiner.
Maria
Regina,
Nonne.
Susanna,
vm. Graf
Rosenberg.
Aloisia,
vm. Graf
Lodron.
Maximilian Augustin
geb. 8. October 1672,
† 9. März 1743.
Marie Eleonore Gräfin Wagensperg
† 28. Februar 1746.
Maria Charlotte
geb. 13. Juni 1676,
vm Franz Anton
Graf Schrattenbach.
Franz [S. 116]
geb. 13. Nov. 1718, † 9. Februar 1766.
1) Maria Anna Gräfin Ursini-Rosenberg
† 17. Juni 1756,
2) Gabriele Freiin von Reischach † 1815,
wiedervm. Anton Graf Thurn.
Karoline
geb. 1715,
† 1774,
vm. Anton
Graf Inzaghi.
Joseph [33],
Deutscher
Ordensritter,
geb. 1716,
† ⚔ 16. Juni
1746.
Maria Anna
geb. 1721,
† 18. März 1786.
vm. Karl Graf
Gallenberg
† 26. Juli 1800.
Anton [S. 93],
Ritter des goldenen Vließes,
geb. 19. Sept. 1723, † 25. Jänner 1806,
Gabriele, verwitw. Franz Graf
Thurn, geb. Freiin Reischach
† 1815.
Eugen Franz
geb. 1725,
† um 1796.
Katharina
geb. 1727.
Sigismund
geb. 1731.
Therese Eleonore
Gräfin Berlendis.
Franz
geb. 1735, † 1768.
Johanna Gräfin Hrcan von Harras
geb. 1744, † 23. März 1794.
Victorine
geb. 1735, † 1768,
vm. Rudolph Freiherr von
Wolkensperg
geb. 1724, † 12. Juli 1803.
Josepha
geb. 1739,
vm. Karl Graf
Strassoldo
† 1796.
Vincenz geb. 175[],
† 13. Juni 1795.
Antonie Freiin Wolkensperg
geb. 11. Juni 1759.
Franz Joseph [S. 118]
geb. 26. Jänner 1748,
† ⚔ 9. Juni 1790.
Maria Anna Gräfin Sinzendorf,
wiedervm. Angelo Graf d’Elci
geb. 9. Juli 1758, † 1824.
Dominica
geb. 1753,
vm. Philipp Graf Welsperg.
Hannibal [20],
Domdechant
in Salzburg,
geb. 11. Oct. 1699,
† 27. Juli 1739.
Maximilian Sigmund
geb. 15. Februar 1701
† 6. März 1783.
Philippine Gräfin Herberstein
† 6. Juni 1794.
Franz Anton [12]
geb. 21. Mai 1703,
⚔ † 26. October 1734.
Marie Anna Karoline
geb. 13. Juni 1710,
† 1. December 1753,
vm. Karl Freiherr von Stadl.
Joseph Otto,
Großcomthur
zu Groß-Sonntag,
geb. 18. November
1712, †.
Marie Therese
geb. 11. April 1716, † 2. Juli 1765,
vm. Ernst Heinrich Graf Wildenstein-Kahlstorf
† 25. Februar 1768.
Karl
geb 3. Nov.
1777, †.
Aloisia,
Stiftsdame,
geb. 8. Nov.
1780, †.
Marie
geb. 1. Oct.
1785, †.
Vincenz
geb. 14. März 1790,
† 6. März 1859.
Augustine Freiin von
Wolkensperg
geb. 27. August 1794,
† 2. Jänner 1824.
Francisca
geb. 27. März
1792.
Maximilian Ernst
geb. 14. November 1743.
Barbara Gräfin Wildenstein.
Marie Karoline,
Stiftsdame,
geb. 4. October 1749, † 1797.
Marie Eleonore,
vm. Joh. Nep. Graf Breda.
Maria Josepha
† 24. October 1745,
vm. Cajetan Graf Lichtenberg.
Marie Aloisia
geb. 30. November 1747.
Georg [S. 119]
geb. 3. Jänner 1788,
† 9. Februar 1866.
Emilie Gräfin Chorinsky
geb. 14. Februar 1811
Gabriele
geb. 6. April 1786,
vm. Johann Douglas Graf
Dietrichstein.
Marie Ernestine
geb. 13. August
1776.
Max Karl
geb. 20. Oct.
1777.
Max Joseph
geb. 11. Dec. 1788.
Josepha von Smitmer.
Karl Joseph
geb. 20. Oct.
1779, † 1791.
Maria Barbara
geb. 4. Febr.
1781, † 1789.
Maria Anna
geb. 27. März
1783, †.
Maria Karoline
geb. 11. April
1784.
Julius Cäsar
geb. 29. März
1786.
Maria Josepha
geb. 15. Jänner 1788,
vm. Johann Graf
Schärffenberg
† 2. Sept. 1832.
Maria Johanna
Bapt.
geb. 28. Juni 1792.
Hyacinth [26]
geb. 22. April 1818, † 12. Dec. 1877.
Friederike Baronin Grimschitz
geb. 13. Jänner 1843.
Gustav
geb. 13. Juli 1836.
Hugo
geb. 19. Juni 1820, †.
Anna
geb. 14. August 1812,
vm. Ignaz von Klotz.
Ludovica
geb. 18. December 1825,
vm. Franz Freiherr von Meding.
Gabriele
geb. 20. October 1826.
Arthur
geb. 24. Jänner 1830.
Georg [19]
geb. 29. März 1834.
1) Maria Gabriele Anna Gräfin Pálffy-Daun von Erdöd
geb. 19. August 1841, † 23. Juni 1867.
2) Eugenie Gräfin Vrints zu Falkenstein
geb. 31. October 1847.
Johann Douglas
geb. 22. September 1835.
Gabriele Gräfin Bray
geb. 10. Februar 1841.
Friedrich
geb. 17. August 1836.
Emilie Févérváry de Komlos-Keresztes
geb. 30. Mai 1848.
Anna Marie
geb. 19. September 1837, †.
Joseph
geb. 7. September 1839.
Sophie Gräfin Vrints zu Falkenstein
geb. 23. Februar 1846.
Johann Douglas
geb. 22. April 1864.
Ernst
geb. 28. October 1867.
Marianne
geb. 10. September 1869.
Ludwig
geb. 1. October 1869.
Stephanie
geb. 3. Februar 1871.
Anna Emilia
geb. 26. April 1876.
Emilie
geb. im August 1866.
Francisca Eugenie
geb. 9. März 1868.
Marie Gabriele
geb. 17. October 1862.
Karoline Sidonie
geb. 5. October 1863.
Vincenz Georg
geb. 22. März 1866.
Franz Johann Douglas
geb. 20. Mai 1876.
[1]
[98b] [WS 4]
II. Stammtafel der Thurn-Valsassina.

Zweite Hauptlinie (Thurn-Hofer).

Johann Philipp.
Eleonore Maria Marchesa Gonzaga.
Philipp Jacob.
Isabella Gräfin Rabatta.

Ludwig Anton
† 1721.
Sylvia Gräfin Rabatta.
Raimund Bonifaz.
Pauline Clara Gräfin Caporiaco
geb. 25. Jänner 1687.
Johann Baptist †.
1) Maria Anna geb. Gräfin Rabatta †.
2) Maria Cäcilie geb. Gräfin Strassoldo †.
Anton †.
Maria Anna geb. Gräfin Strassoldo.

Maria Claudia
geb. 1738.
vm. Hieronymus Freiherr Radeccio von Radievcig.
Friedrich Joseph
geb. 18. November 1709, † 27. August 1773.
1) Eleonore Anna Gräfin Thurn-Valsassina.
2) Maria Anna Ernestine Gräfin Strassoldo.
Johann Jacob Philipp
geb. 1697, †.
Constanze Gräfin Serbelloni
† 1772.

Juliane,
vm. Friedrich Graf Belatti.
Anton
geb. 1752.
Joseph
geb. 1769.
Josepha Felicitas
geb. 1741, † April 1773,
vm. Karl Ludwig Graf Lichtenberg.
Eleonore Anna
geb. 1742, †,
vm. Friedrich Graf Thurn
† 27. August 1773.
Barbara
geb. 1744.
Karoline
geb. 1745.
Raimund
geb. 1776, † 1. Juni 1817.
1) Walpurga geb. Freiin von Gumppenberg.
2) Eleonore Gräfin Waal
† 20. März 1812.
Therese
geb. 1749,
vm. Johann Graf Brigido.
Marie Anna
geb. 15. Jänner 1751,
vm. Graf Neuhaus.
Antonie
geb. 1753,
vm. Graf Polla.
Franz
geb. 1758, † 14. November 1824.
Barbara von Brentner †.
Marie Beatrix
geb. 1760.
Beda
geb. 1766.
Johann Bapt.
geb. 12. October 1773, † 26. April 1849
Polyxena Gräfin Brigido [41]
geb. 1779, † 4. Juli 1856.

Therese [41, im Texte]
geb. 12. Juni 1817.

vm. Egon Prinz Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
† 12. Jänner 1865.
Auguste
geb. 1774.
Franz
† 1829.
Clementine Gräfin Lichtenberg
geb. 1792, †.
Raimund
geb. 5. Jänner 1772, † 24. April 1835.
Josepha Gräfin Losoncz-Bánffy.
Cäcilie
geb. 1777,
vm. Graf Brigido.
Amalie
geb. 24. December 1800,
vm. Sigismund Freiherr von Teuffenbach
† 29. September 1845.
Auguste
geb. 20. April 1806,
vm. Johann Nep. Dominik Graf Strassoldo
† 27. October 1866.
Dritte Hauptlinie (Berg-Wartegg-Blidegg).

Johann, n. A. Joseph.
Maria Elisabeth von Sury de Bussy.
Gallus Anton
geb. 12. September 1667, † 1742.
Maria Anna Rink von Baldenstein
geb. 26. März 1674, † 1751.
Fidelis Anton
geb November 1677, † 1. November 1743.
Emilie Narcisse Freiin von Buol, Ried und Straßburg
geb. 1697, † 5. September 1783.
Joseph Leodegar
geb. 27. September 1697, † 12. März 1759.
Maria Francisca Freiin von Baden
geb. 22. Juni 1708, † 1786.
Johann Victor
geb. 4. Februar 1701, † 1782.
1) Maria Katharina Giel von Gielsberg
geb. 22. April 1708, † 1747.
2) Maria Theresia Freiin Ulm zu Marbach
† 1773.
Fidelis
geb. 1725, † 29. April 1791.
Wilhelmine Freiin von Gemmingen
† 8. November 1790.
Emilie
geb. 1723,
† 1800.
Joseph Ludwig
geb. 1726, † 1753.
Johann Paul,
Propst,
geb. 28. Februar
1727, †.
Narcisse,
Stiftsdame,
geb. 1729, †.
Regine
geb. 1737,
vm. Jos. Nicolaus
Freiherr Rüplin.
Joseph Benedict,
inful. Dompropst,
geb. 5. December 1744
Franz Christoph Ignaz,
Malteser,
geb. 25. Juli 1737, † 1796.
Franz Xav.,
Domherr,
geb. 3. September 1739,
† 1. Februar 1803.
Friedrich Michael
geb. 29. September 1748,
16. Mai 1799.
Johanna geb. Freiin Umgelter
geb. 16. Juni 1767.
Franz Heinrich
geb. 1764, †.
N. N.
Narcisse
geb. 1766.
Johann Theodor
geb. 21. April 1768.
N. N. Gräfin
Frangipani.
Paul Johann,
Domherr,
geb. 14. August
1770.
Auguste Regina,
Stiftsdame,
geb. 1773.
Marie Emilie,
Stiftsdame,
geb. 22. October
1775.
Ludovica
geb. 1784.
Maximiliane
geb. 1787, † 1795.
Marianne
geb. 3. December 1788,
vm. Wilhelm Otto Graf Quandt-Wykradt
† 2. Juli 1849.
Anton
geb. 1. April 1790, † 1851.
Joseph Fidelis
geb. 7. Jänner 1731,
† 2. Juni 1799.
1) N. Pfürdt von Blumberg
† 1781.
2) N. von Riedheim
† 1788.
Maria Anna,
Stiftsdame,
geb. 12. Sept.
1736, †.
Franz Fidelis,
Domherr,
geb. 15. März
1738, † 1795.
Maria Barbara,
Aebtissin,
geb. 1741, †.
Maria Francisca,
Stiftsdame,
geb. 25. August
1743, †.
Johann Victor,
Malteser,
geb. 1744.
Maria Claudia,
Stiftsdame,
geb. 1745.
Nicolaus,
Domherr, geb. 1747, †.
Johann Bapt.,
Domherr,
geb. 1756, †.
Johann Theodor
† 1851.
Und zwei Töchter.
Emma,
vm. Karl Freiherr von Gaugreben zu Bruchhausen.
Thekla,
vm. Adolph Freiherr von Schönau zu Wehr.
Vierte Hauptlinie (in Tirol).

Leopold Franz
geb. 17. November 1688, † 27. Februar 1750.
Marie Antonie Bernardine Gräfin zu Sprinzenstein
geb. 20. August 1703, † 20. August 1758.
Johann Franz
geb. 5. October 1724,
† 28. December 1756.
Anton Peter
geb. 29. Juni 1733,
† 28. October 1796.
Marie Anna
geb. 24. April 1738,
† 19. April 1791.
Joseph Sebastian
geb. 19. Jänner 1729,
† 2. Jänner 1790.
Maria Josepha Gräfin Wlczek.
Judas Thaddäus [34]
geb. 7. Februar 1746, † 1800.
Marie Philippine Gräfin von Fieger, Freiin zu Friedberg
geb 8. Jänner 1748.
Johann Bapt.
geb. 19. Juli 1744.
Und noch acht Kinder
jung †.
Leopold
geb. 1757, † 1776.
Alexander Joseph
geb, 19. März 1763, † 25. März 1834.
Maria Theresia Gräfin von Särntheim
geb. 16. November 1771, †
Crescentia
geb. 30. Mai 1766,
vm. Leopold Graf Künigl.
Therese
geb. 14. October 1768,
vm. Nic. Ludwig Graf Dönhof.
Joseph
geb. 10. Mai 1772, † 17. März 1845.
Therese Freiin von Prielmayer
geb. 26. August 1796.
Maria Anna
geb. 11. Februar 1775,
vm. Joseph Graf Wolkenstein.
Zehn Kinder
jung †.
Joseph Thaddäus
geb. 23. April 1794, †19. December 1876.
Victoria Freiin von Gumpenberg-
Prennberg-Pöttmös
geb. 18. October 1817, † 10. Juli 1868.
Karl Rudolph
geb. 9. Juli 1795.
Crescentia,
Stiftsdame,
geb. 17. November 1796.
Maria Theresia
geb 12. März 1803,
vm. Graf Anton Khevenhüller-
Frankenberg
† 5. December 1830.
Ferdinand
geb. 25. April 1819.
Marie Karoline Gräfin Desanffans d’Avernas
geb. 18. Mai 1843.
Maria Anna
geb. 11. April 1826, †.
Alexander
geb. 7. März 1828.
Joseph
geb. 5. Februar 1866.
Franz Sales
geb 7. Mai 1867.
Aloisia
geb. 7. August 1874.
Anton
geb. 1. Juni 1877.
[1]

  1. a b Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 98–116 (Nr. 1–53) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seite, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Vaters.
  2. Vorlage: Vels.
  3. Vorlage: Joseph Kollmann.
  4. a b In der Vorlage ohne Seitenzahl.
  5. Vorlage: [37].
  6. Vorlage: [6, im Texte].
  7. Vorlage: [44].
  8. Vorlage: [20].