BLKÖ:Thurn-Taxis, die Fürsten, Genealogie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 45 (1882), ab Seite: 67. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Thurn und Taxis in der Wikipedia
Fürstenhaus Thurn und Taxis in Wikidata
GND-Eintrag: 118622420, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Thurn-Taxis, die Fürsten, Genealogie|45|67|}}

I. Zur Genealogie der Fürsten Thurn-Taxis. Die Genealogie dieses ebenso alten als berühmten Geschlechts wird durch die sprachliche Verschiedenheit in Schreibung seines Namens: Thurn, de Turri, Turriani, de la Torres, della Torre, Torriani, de la Tour, Valsassina, Thurn-Valsassina, Tasso, Taxis, Thurn-Taxis u. s. w., wie durch die im Laufe der Jahrhunderte erfolgte vielfache Verzweigung, Theilung und völlige Trennung der Familien so verwickelt, daß man auf eine nur einigermaßen annähernd richtige Darstellung derselben von vornherein verzichten muß. Der Ursprung des Geschlechts fällt sicher in Zeiten, für welche keine beglaubigenden Urkunden vorliegen. Als durch solche mit Gewißheit beglaubigt wird angeführt: Martino I. della Torre (genannt der Riese), regierender Graf von Valsassina und der Riviera di Como habe sich als Begleiter Kaiser Conrads III. auf dessen Kreuzzuge durch außerordentliche Tapferkeit ausgezeichnet und sei endlich 1147 in sarazenischer Gefangenschaft als Märtyrer seines Glaubens gestorben. Dieses Martino Vater, Eriprand de la Tour, war ein fränkischer Ritter, welchem Tacio della Torre, ein Sproß aus dem Blute der Könige von Burgund, dessen Vorfahren schon der im fünften Jahrhundert lebende h. Ambrosius mit der Grafschaft Valsassina belehnt haben soll, die Hand seiner Erbtochter nebst Wappen und Besitzungen gab. Bereits dieser Eriprand führte die goldenen Lilien im blauen Felde im Wappen, in welchem die Thurn-Taxis sie noch heute führen, und war, wie dies viele italienische und lateinische Geschichtsschreiber berichten, ein Sproß aus dem Mannesstamme Karls des Großen und weiblicherseits ein Abkömmling der Herzoge von Burgund. Anerkannt wurde diese Abstammung durch ein von Kaiser Ferdinand III. dem Hause ertheiltes Diplom vom 24. December 1650, sowie durch ein zweites vom 4. October 1695, mit welchem Kaiser Leopold I. die älteste Linie des Hauses Thurn und Taxis zur reichsfürstlichen Würde erhebt. Es ist bekannt, welche historischen Sünden die Genealogen der Vergangenheit auf sich luden, die keinen Anstand nahmen, den Ursprung irgend einer Familie von dem Hauptmanne der Escorte abzuleiten, welche den Heiland zum Kreuze geleitete. Uns imponirt die genealogische Darstellung in einem Diplom ganz und gar nicht. Vorderhand genügt uns die Ueberzeugung, es mit einer sehr alten, rühmlichst bekannten und vielverzweigten Familie zu thun zu haben, und Wißbegierige und alle Jene, welche an altem genealogischen Firlefanz eine Freude haben, verweisen wir auf unsere unten angeführten Quellen, aus denen sie reichen Stoff für ihre heraldischen und genealogischen Visionen schöpfen können. Wir lassen uns nicht einmal auf eine Untersuchung der sehr wahrscheinlichen, aber nirgends urkundlich erwiesenen Zusammengehörigkeit der heute völlig getrennten Geschlechter Thurn-Valsassina, Thurn-Taxis und Taxis-Bordogna ein und halten und mehr an die spätere Zeit und die Gegenwart, aus welchen beiden es über einzelne Sprossen dieses Geschlechtes Interessantes genug zu berichten gibt. Uebrigens werden wir im Artikel Thurn-Valsassina auf die Genealogie der Thurn zurückkommen. Wir folgen nun in der Darstellung den Angaben der glaubwürdigsten historisch nüchternsten Forscher. Ein Guido, zubenannt der Reiche, mußte, in den fortwährenden Fehden mit dem Hause Visconti unterlegen, im Jahre 1312 Mailand verlassen. Er starb zu Cremona und hinterließ seine beträchtlichen Allodialgüter seinen sechs Söhnen. Der jüngste derselben, Lamoral, soll sich 1313 im Gebiete von Bergamo in der Valle del Cornello niedergelassen und von dem ihm dort zugehörigen Berge Tasso (Dachsberg). auf dem sein Thurm (Torre) oder seine Burg (Cornello) stand, den später in de Tassis latinisirten Namen Tasso angenommen haben. Er vermälte sich mit einer Tochter des Fürsten von Bergamo aus dem Hause Suardi und wurde Stifter der Linie della Torre e Taxis. Lamoral’s Urenkel Roger I. von Thurn-Taxis und Valsassina, 1450 von Kaiser Friedrich III.[WS 1] zum Ritter geschlagen, trat 1452 in dessen Dienste als Oberjägermeister. Rogers I. jüngster Sohn Gabriel führte in Tirol die Postanstalt ein. Noch heute bekleidet das gräfliche Haus von Thun-Valsassina und [68] Taxis zu Innsbruck das Obersthofmeisteramt von Tirol. Von Rogers I. älterem Sohne Simon stammt Franz von Taxis, der unter Kaiser Maximilian I. am burgundisch-niederländischen Hofe lebte und zuerst reitende Boten mit Pferdewechsel von Brüssel bis an die französische Grenze, dann auch regelmäßige Reitposten mit Reiter- und Pferdewechsel von Brüssel nach Wien unterhielt. Beide Posten waren anfangs nur für den Dienst des Staates bestimmt; bald aber benützten dieselben gegen Vergütung auch Privatpersonen, besonders Kaufleute. Franz wurde 1516 von Maximilian I. zu dessen niederländischem Postmeister ernannt. Um dieselbe Zeil, da er diese Stelle bekleidete, war sein Bruder Zanetto (Johann) Postmeister in Augsburg (1512 bis 1545) und seine Neffen, Söhne seines Bruders Roger II., nämlich David Postmeister in Venedig, Simon I. solcher in Mailand, und des Letzteren Sohn Antonio in gleicher Eigenschaft zu Rom. In der Folge verbreitete sich das Postmeisteramt immer weiter und weiter unter den Angehörigen dieses Geschlechts. Von Zanettos Söhnen waren Postmeister: Johann Anton in Rom, Anton in Antwerpen (1572), Ramon zu Valladolid in Spanien (1540), Franz aber Generalpostmeister, und als Letzterer starb, folgte in dieser Stellung sein Bruder Leonhard, mit welchem unsere Stammtafel anhebt. Das niederländische Generalpostmeisteramt blieb nach Franzens Tode, doch nicht erblich, bei der Familie. Nach Franz übernahm es dessen Neffe Johann Baptist. Es ist nicht unsere Aufgabe, die Geschichte des Postwesens, dieses so wichtigen und noch heute bei aller Ausbreitung der Eisenbahnen bestehenden unentbehrlichen Culturmittels. näher zu erörtern. Kurze Winke mit der Angabe der einschlägigen Literatur folgen auf S. 80 im Abschnitte „Zur Geschichte der Thurn-Taxis’schen Post“. Wir bemerken nur, daß die große Gemeinnützigkeit der erweiterten und vervollkommneten Taxis’schen Postanstalt vollkommen erkannt und diese in Folge dessen von Kaiser Rudolph II. zu einer Reichsanstalt gemacht wurde. Der Kaiser ernannte oberwähnten Leonhard im Jahre 1595 und aufs Neue 1597 zum Generalpostmeister und erhob ihn 1605 in den erblichen Freiherrenstand. Leonhards Sohn Lamoral – nach Anderen wäre es sein Enkel – erhielt 1615 von Kaiser Mathias das Generalpostmeisteramt über die Posten im Reich erblich als Reichsmannlehen und bald darauf, 1621, die reichsgräfliche Würde. Ferdinand II. erklärte 1621[WS 2] jenes Reichserbamt für subsidiarisches Weiberlehen. Als Muster wurde nun die Taxis’sche Postanstalt auch in anderen Staaten von Europa nachgeahmt Lamorals Enkel – nach Anderen Urenkel – Eugen Franz Alexander (gest. 1714) erhielt 1680 (n. A. 1681) von König Karl II. die spanische Fürstenwürde und seine Besatzungen in den Niederlanden (die Herrschaft Braine-le-Château im Hennegau, wo das Haus Taxis das Erbmarschallamt bekleidete) den Titel Principauté de la Tour et Taxis. Am 4. October 1686 erhob Kaiser Leopold I. den spanischen Fürsten Eugen Alexander Franz in den deutschen Reichsfürstenstand. In ununterbrochener Folge bis auf die Gegenwart pflanzte sich das Geschlecht von letztgenanntem Sprossen fort, dessen Enkel Fürst Alexander Ferdinand aus mehreren Ehen zahlreiche Nachkommenschaft erhielt, aus welcher der älteste Sohn der ersten Ehe, Fürst Karl Anselm, der Stifter der heutigen sogenannten älteren Speciallinie, der jüngste Sohn der dritten Gemalin, Maximilian Joseph, der Stifter der jüngeren Speciallinie wurde. Der heutige Familienstand des Fürstengeschlechts Thurn-Taxis in beiden Linien ist aus der angeschlossenen Stammtafel ersichtlich. Fürst Alexander Ferdinand, welcher im Jahre 1744 die Erhebung seines reichslehnbaren Reichs-Generalpostmeister-Amtes zu einem Reichs-Thronlehen unter dem Titel: kaiserliches und Reichs -Erbgeneral- und Obersthofpostmeisteramt erwirkte, ward 1747 damit zum ersten Male vom Kaiser in Person vom Thron herab belehnt und 1754 als Reichsstand mit einer Virilstimme in den Reichsfürstenrath eingeführt. Auch hatte er als kaiserlicher Principal-Commissär oder Repräsentant des Reichsoberhauptes bei der allgemeinen Reichsversammlung, welche hohe Würde nach ihm sein Sohn, und dann sein Enkel bis zur Auflösung des deutschen Reichs, ebenmäßig bekleideten, seinen bleibenden Wohnsitz zu Regensburg, wo noch jetzt die ältere Speciallinie Residenz hält. Eine eigene königlich bayrische Declaration vom 27. März 1812 bestimmt die jetzigen Rechte und Immunitäten des Fürsten und seines Dienstpersonals daselbst. Daß die Fürsten Thurn-Taxis[69] in den Herrenstand Böhmens und anderer Provinzen des Kaiserstaates eingeführt wurden, ist, obwohl nirgends ersichtlich, doch immerhin anzunehmen, wie sie denn auch durch zwei Heiraten in die ungarischen Familien Batthyány und Eszterházy das ungarische Indigenat erworben haben dürften. Bezüglich der sonstigen hohen Würden, durch die das Haus ausgezeichnet wurde, heben wir noch hervor, daß der Orden des goldenen Vließes seit Fürst Anselm Franz, also seit nahezu zwei Jahrhunderten, ständig in der Familie ist, denn es trugen und tragen dieses höchste Zeichen kaiserlicher Huld nach dem Genannten noch die Fürsten Alexander Ferdinand, Karl Anselm, Karl Alexander, Maximilian Karl und Emerich. Daß die Sprossen des Hauses sich im Rathe der Krone oder um Pflege der Wissenschaften und Künste besonders verdient; gemacht, finden wir nirgends verzeichnet, nur Fürst Karl Anselm hinterließ durch sein humanistisches Wirken ein dauerndes Andenken, und Fürst Karl Alexander wird als Freund und Förderer der Musik gepriesen. Dagegen standen viele Sprossen dieses Hauses im Dienste der Waffen. Anton Alexander, Felix und Wilhelm verbluteten ihr junges Dasein auf dem Felde der Ehre, und viele Andere, wie Anton, Christian Adam, Egon, Emerich, Friedrich Hannibal, Friedrich Arthur, Lamoral, Maximilian Joseph, nahmen oder nehmen noch in der kaiserlichen Armee hohe Posten ein, der edlen Kämpfer in Bayerns Heere: August Max, Joseph, Karl Theodor u. s. w. nicht zu gedenken. Was nun die Frauen dieses Geschlechtes betrifft, sowohl jene, die aus demselben in fremde Familien heirateten,, wie jene, die aus solchen durch Heirat in das Fürstenhaus gelangten, so finden wir darunter die Blüte der deutschen und österreichischen Fürsten- und hohen Adelsgeschlechter. Wir nennen nur die Fürstenhäuser Bayern, Brandenburg-Bayreuth, Hohenzollern, Lothringen-Lambesc, Mecklenburg-Strelitz, Württemberg, Portugal, Orleans, Bourbon, und von dem übrigen hohen und höchsten Adel begegnen wir den Namen Hohenlohe, Oettingen-Wallerstein, Fürstenberg-Stühlingen, Lobkowitz, Radziwill, Batthyány, Eltz, Einsiedel, Kinsky, Schaffgotsch, Thun-Hohenstein, Belcredi, und von ausländischen Geschlechtern: d’Orsay, Manfort, Tascher de la Pagerie, Beaufort-Spontin. Ueber den gegenwärtigen Besitzstand des Fürstenhauses und über die in demselben vorgekommenen Territorialveränderungen verweisen wir, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die Artikel Karl Alexander [S. 74, Nr. 26] und Karl Anselm [S. 76, Nr. 28]. – Quellen zur Geschichte des Fürstenhauses Thurn-Taxis. Chiflet (Julius). Les Marques d’honneur de la Maison de Tassis (Antwerpen 1645, Fol.). – Flacchio. Histoire de la très illustre très-ancienne et autrefois souveraine Maison de Tour et Tassis (Brussel 1709), drei Bände in Fol. – Albero della nobile casa de’ Tassi (Bergamo 1718, Fol.). – Serassi (Pierantonio). La vita di Torquato Tasso (Bergamo 1790, 4°.) Tomo I, in der Vorrede. – Lopes de Haro (Alf.). Nobiliario genealogico (Madrid 1622, Fol.) Tomo IIde , p. 18–40. – Zazzera (Fr.). Della nobiltà d’Italia (Napoli 1628) Tomo Ide, Fol. D. – Lochner (Joh. Hieronymus). Sammlung merkwürdiger Medaillen. Sechstes Jahr, 1742 (Nürnberg [1742], P. E. Monath, kl. 4°.) S. 357–364. – Hopf (Karl Dr.). Historisch-genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit (Gotha 1858, F. A. Perthes, kl. Fol.), Abtheilung I: „Deutschland“. S. 433–436, Nr. 687 a, b, c, d [leider wird die Nützlichkeit dieses kostspieligen und gewiß sonst auch sehr verdienstvollen Werkes dadurch wesentlich beeinträchtigt, daß die Frauen in den sämmtlichen Stammtafeln unberücksichtigt geblieben sind, und doch ist dieses Moment ein in vielen Beziehungen, namentlich in den politischen, höchst wichtiges]. – (Stramberg). Denkwürdiger und nützlicher rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms... darstellt. Von einem Nachforscher in historischen Dingen (Coblenz 1867, R. F. Hergt, gr. 8°.). Mittelrhein. Der III. Abtheilung XIII. Bd., S. 632 bis 790. – Großes vollständiges (sogenanntes Zedler’sches) Universal-Lexikon (Halle und Leipzig, Johann H. Zedler) Bd. XLIII, Sp. 2010–2025. – Genealogisches Staats-Handbuch (Frankfurt a. M. 1835, Franz Varrentrapp, 8°.) 66. Jahrgang, S. 742–748. – Außer den vorgenannten gedruckten Quellen gibt es auch handschriftliche. So wurden Genealogien und [70] historische Darstellungen dieses Geschlechtes bearbeitet von dem Conte Pompeo Litta in Mailand, von Cavaliere Teodoro Nobile de Toderini in Venedig, von Gabriele Rosa in Bergamo, Hugo Walderdorff in Hauzenstein, Freiherrn von Schlößnigg in Klagenfurt und Hyacinth Grafen Thurn in Radmannsdorf, wo mir der am 12. December 1877 verstorbene Graf, als ich ihn im Sommer 1870 besuchte, selbst einen mächtigen Folianten mit der Geschichte des Hauses Thurn vorwies und mir denselben auch zur Benützung zu senden versprach, doch ist es beim Versprechen geblieben. Auch befindet sich im k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien ein Convolut: Collectaneen zur Genealogie und Geschichte des Grafenhauses Thurn-Taxis.

[68a]
Stammtafel der Fürsten Thurn-Taxis.[WS 3]

Leonhard, 1605 Freiherr, 1595 General-Postmeister,
† 1618.

Lamoral [32][1], 1621 Reichsgraf,
† 24. Mai 1628.
Alexandra von Rye.

Lamoral Claudius Franz [33]
geb. 1621, † 1677.
Anna Francisca Eugenie Gräfin von Hornes
25. Juni 1693.
Philipp Leopold
jung †.
Inigo Lamoral [19]
geb. 1653, † 1713.
Maria Claudia Gräfin Fugger.

Anton,
Kammerpräsident in Böhmen 1729.
Anton Alexander [4]
⚔ † 6. Juni 1685.
Franz Sigmund,
1714 spanischer General.
Eugen Alexander Franz [9]. Reichsfürst 1686,
geb. 1654, † 21. Februar 1714.
1) N. von Fürstenberg
† 13. Februar 1701.
2) Anna Auguste Gräfin Hohenlohe-Waldenburg-
Schillingsfürst.
Heinrich Franz
geb. 1. Jänner 1677,
† 1700 auf der Reise zu Paris.
Anselm Franz [2]. Ritter des goldenen Vließes, 1695 Reichsfürst,
geb. 29. Jänner 1679, † 8./9. November 1739.
Louise Anna Francisca Prinzessin Lobkowitz
† 20. Jänner 1750.
Felix [10]
geb. 2. September 1686,
† ⚔ 16. August 1717.
Vier Kinder erster Ehe und drei
Söhne zweiter Ehe, jung †.
Alexander Ferdinand [S. 66], Ritter des goldenen Vließes,
geb. 22. März 1704, † 17. März 1773.
1) Sophie Christine Louise Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth
geb. 4., n. A. 15. Jänner 1710, † 13. Juni 1739.
2)[WS 4]Louise Herzogin Lothringen-Lambesc
geb. 1721, † 6. Jänner 1747.
3) Marie Henriette Prinzessin Fürstenberg-Stühlingen
† 4. Juni 1772.
Christian Adam [6]
geb. 10. März 1708,
† 20. Februar 1755.
Marie Auguste
geb. 11. August 1709, † 1. Februar 1756,
vm. Karl Alexander Herzog zu Württemberg
† 12. März 1737.
Aeltere Speciallinie. Jüngere Speciallinie.
Karl Anselm [28].
Ritter des goldenen Vließes,
geb. 2. Jänner 1733,
† 13. November 1805.
Auguste Elisabeth Herzogin
von Württemberg
† 4. Juni 1787.
Drei Töchter erster Ehe
jung †.
Friedrich August
geb. 13. October 1737,
† 12. September 1754.
Maria Theresia
geb. 28. Februar 1755,
vm. Ferdinand Christian Graf Uhlefeld.
Maria Anna,
Stiftsdame,
geb. 29. September 1766, †.
Elisabeth
geb. 30. November 1767, † 21. Juli 1822,
vm. Karl Fürst von Fürstenberg
† ⚔ 25. März 1799 bei Stockach.
Maximilian Joseph [S. 90]
geb. 28. Mai 1769, † 15. Mai 1831.
Maria Eleonora Prinzessin Lobkowitz
† 1834.
Mehrere Kinder,
jung †.
Karl Anselm [S. 89]
geb. 18. Juni 1792, † 25. August 1844.
Maria Isabella geb. Gräfin Eltz [35]
geb. 10. Februar 1795, † 13. März 1859.
August Max [5]
geb. 23. April 1794,
† 24. Jänner 1862.
Joseph [22],
bayrischer Generalmajor,
geb. 3. Mai 1786, † 1856.
Karl Theodor [29]
geb. 17. Juli 1797, † 21. Juni 1868.
Juliana Karoline Gräfin Einsiedel
geb. 20. December 1806, † 1864
Friedrich Hannibal [S. 85]
geb. 4. September 1799, † 17. Jänner 1857.
Marie Antonie Aurora geb. Gräfin Batthyányi von Németh-Ujvár
geb. 13. Juni 1808.
Wilhelm [S. 92]
geb. 17. November 1801,
† 10. Juni 1848.
Marie Sophie
geb. 16. Juli 1816,
vm. Johann Bapt.
Graf von Monforte
dei Duchi di Laurito †.
Hugo Maximilian [18]
geb. 3. Juli 1817.
Almerie Gräfin Belcredi
geb 8. October 1819.
Marie
Eleonore
geb. 11. Juni
1818.
Emmerich [S. 84],
Ritter des goldenen Vließes,
geb. 12. April 1820.
Lucie geb. Gräfin Wickenburg
geb. 11. Oct. 1832, † 3. April 1851.
Therese
geb. 5. Februar
1824,
vm. Edmund
Graf Belcredi.
Rudolph [S. 91]
geb. 25. Nov. 1833.
Jenny Ständler.

Johann.
Louise
geb 21. Dec. 1828,
vm. Hermann Freiherr
von Guttenberg.
Adelheid
geb. 25. Oct. 1829,

vm. Philipp Prinz
von der Leyen und
Hohengerolseck.
Maximilian
geb. 31. Oct. 1831.
Eugenie Herzogin
Tascher de la Pagerie
geb. 23. Nov. 1839.
Sophie
geb. 13. August 1835,
vm. Max Graf
Sandizell.
Lamoral [30]
geb. 13. April 1832.
Antonie Gräfin Schaaffgotsch
geb. 18. Juli 1850.
Rosa Maria
geb. 22. Mai
1833.
Maria Helene
geb. 15. Mai 1836,
vm. Wolfgang
Graf Kinsky.
Friedrich Arthur [12]
geb. 10. October 1839.
Maria Gräfin Thun-
Hohenstein
geb. 6. August 1850.

Karoline
geb. 26. Sept. 1875.
Drei Kinder,
jung †.
Marie Karoline
geb. 3. November 1846,
vm. Gustav Fürst Thurn-Taxis
geb. 23. Februar 1848.
Egmont
geb. 28. September
1849, †.
Alexander Johann Vincenz
geb. 1. December 1851.
Marie Prinzessin Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst
geb. 28. December 1855.
Maria Theresia
geb. 7. Jänner
1856.
Karl Theodor
geb. 18. Juli
1861.
Karoline
geb. 8. Nov.
1862.
Ludwig
geb. 19. Oct.
1863.
Amalie
geb. 15. Dec.
1864.
Hortense
geb. 26. März
1866.
Friedrich
geb. 23. Dec. 1871.
Hugo Lamoral
geb. 1. Sept. 1873.
Erich
geb. 11. Jänner 1876.
Eugen Alexander
geb. 27. März 1878.
Maria Theresia
geb. 10. Juli 1757, † 10. März 1776,
vm. Crato Ernst Fürst Oettingen-Wallenstein
† 6. October 1802.
Sophie Friederike Dorothea
geb. 20. Juli 1758, † 31. Mai 1800,
vm. Hieronym. Fürst Radziwill
† 5. October 1786.
Henriette
geb. 25. April 1761, † 25. April 1784,
vm. Joseph Alois Fürst Oettingen-Spielberg
† 28. Juni 1797.
Karl Alexander [26], Ritter des goldenen Vließes,
geb. 22. Februar 1770, † 15. Juli 1827.
Therese Mathilde Fürstin Mecklenburg-Strelitz
geb. 5. April 1773, † 1839.
Friedrich Johann
geb. 11. April 1772,
† 7. December 1805.
Mehrere Kinder
jung †.
Friedrich Wilhelm [26, im Texte]
geb. 1799,
† 8. September 1825 auf der Jagd.
Theresia [45]
geb. 6. Juli 1794,
vm. Paul Fürst Eszterházy-Galantha
geb. 1786, † 21. Mai 1866.
Louise Friederike
geb. und † 1798.
M. Sophie
geb. 4. März 1800,
vm. Friedrich Paul Herzog von Württemberg.
Maximilian Karl [38]. Ritter des goldenen Vließes,
geb. 3. November 1802, † 10. November 1871.
1) Wilhelmine geb. von Dörnberg [48]
geb. 6. März 1804, † 14. Mai 1835.
2) Mathilde Prinzessin Oettingen-Spielberg
geb. 9. Februar 1816.
Karl
geb. und † 1829.
Therese
geb. 31. August 1830,
vm. 1) Alfred Herzog von
Beaufort-Spontin
geschieden 16. August 1854.
2) Wilhelm Freiherr von Pirch.
Maximilian Anton
[38, im Texte]
geb. 28. September 1831,
† 26. Juni 1867.
Helene Herzogin in Bayern
geb. 4. April 1834.
Egon {7]
geb. 17. November 1832.
Victorine Johanne Edelspacher-
Gyarek, verm. Lázár de Etska
† 15. März 1874.

Zwillinge.
Theodor
geb. 9. Februar 1834,
† 1. März 1876.
Melanie Freiin von
Seckendorff-Aberdar.

Maximilian
geb. 8. März 1876.
Otto [39]
geb. 28. Mai 1840.
Marie Fontelive-
Vergne
[34], nachmalige
Freiin von
Pernstein.
geb. 11. Oct. 1842,
† 6. Sept. 1880.
Georg [15]
geb. 11. August
1841,
† 22. December
1874.
Paul [40]
geb. 27. Mai 1843,
verzichtet auf seine
agnatischen Rechte und
wird als Herr von Fels
in den bayrischen Adel
aufgenommen.
Marie Kreutzer[WS 5].
Amalie
geb. 12. Mai
1844.
Hugo [17]
geb. 24. Nov.
1845,
† 16. Mai
1873.
Gustav
geb. 25. Februar 1848.
Marie Karoline Prinzessin
Thurn-Taxis
geb. 3. November 1846.
Adolph
geb. 25. Mai 1850.
Francisca Gräfin d’Orsay
geb. 4. März 1857.

Amalie Mathilde
geb. 9. Juni 1876.
Franz
geb. 2. März
1852.
Nicolaus Gustav
geb. 3. August 1853,
† 26. Mai 1874.
Alfred
geb. 11. Juni
1856.
Marie
geb. 25. Dec.
1857.
Louise
geb. 1. Juni 1859,
vm. Friedrich Prinz Hohenzollern.
Maximilian
geb. 24. Juni 1852.
Elisabeth
geb. 28. Mai 1860,
vm. Prinz Miguel von Portugal
geb. 19. September 1853.
Albert
geb. 8. Mai 1867.

  1. Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die kürzeren Biographien, welche sich auf S. 70–80 (Nr. 1–48) befinden, wenn aber ein S. voransteht, auf die Seite, auf welcher die ausführlichere Lebensbeschreibung des Betreffenden steht.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Ferdinand III.
  2. Vorlage: 1521.
  3. Vorlage: Thurn-Thaxis.
  4. Vorlage: 3).
  5. Nicht Maria Kreutzer, sondern ihre Schwester Elise.