BLKÖ:Habsburg, Ferdinand III. (deutscher Kaiser)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
Band: 6 (1860), ab Seite: 188. (Quelle)
Ferdinand III. bei Wikisource
Ferdinand III. (HRR) in der Wikipedia
Ferdinand III. in Wikidata
GND-Eintrag: 118532529, SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Habsburg, Ferdinand III. (deutscher Kaiser)|6|188|}}

83. Ferdinand III., deutscher Kaiser (geb. zu Gratz 13. Juli 1608, gest. zu Wien 2. April 1657). Zweitgeborner Sohn des Kaisers Ferdinand II. und Maria Anna’s, der Tochter Wilhelm’s Herzogs in Bayern. Gemalinen: 1) Seit 1631 Maria Anna, Tochter Philipp’s III., Königs von Spanien, welche am 13. Mai 1646 starb; 2) seit 2. Juli 1648 Maria Leopoldine, Tochter des Erzherzogs Leopold V. in Tirol, welche er am 19. August 1649 verlor; 3) seit 30. April 1651 Eleonore, Tochter Karl’s II., Herzogs in Mantua. gest. 5. Dec. 1686. Kinder. Von der ersten Gemalin: Ferdinand IV. (geb. 8. Sept 1633, gest. 9 Juli 1654); Maria Anna (geb. 22. Dec. 1634, gest. 16. Mai 1696); Philipp August (geb. 15. Juli 1637, gest. 6. Juli 1639): Maximilian Thomas (geb. 26. Dec. 1638, gest. 6. Juli 1639); Leopold, nachmals deutscher Kaiser (geb. 9. Juni 1640, gest. 5. Mai 1705); Maria (geb. und gest. 1646). Von der zweiten Gemalin: Karl Joseph (geb. 7. August 1649, gest. 27. Jänner 1664). Von der Dritten: Therese Maria (geb. 26. März 1652, gest. 12. Mai 1653); Eleonore Maria (geb. 21. Mai 1653, gest. 17. December 1697) [siehe Nr. 54], Maria Anna Josepha (geb. 20. Dec. 1654, gest. 14. April 1689), Ferdinand Joseph (geb. 11. Februar 1657, gest. 16 Juni 1658). Wahlspruch: „Pietate et justitia.“ Wichtigere Lebensmomente. Ferdinand war schon bei Lebzeiten seines Vaters in den Kämpfen jener Tage zu Ruhm gelangt; nach Wallenstein’s Ermordung übernahm er den Befehl der Armee, bewirkte die Eroberung von Donauwörth und Regensburg, und erfocht am 7. Sept. 1634 den Sieg bei Nördlingen, wo der Schweden-General Horn gefangen ward, und Herzog Bernhard von Weimar nur mit Mühe durch die Flucht sich rettete. In Folge dessen trat Johann Georg I. von Sachsen von seinem Bündnisse mit den Schweden zurück. Am 22. December 1636 wurde F. zum römischen König gewählt, und als sein Vater bald darauf (15. Febr. 1637) starb, folgte er ihm auf dem Kaiserthrone. Ferdinand’s Sorge war nun auf die längstersehnte Herstellung des Friedens gerichtet, zu welchem Zwecke die gefährliche Uebermacht Frankreichs und Schwedens in deutschen Angelegenheiten gebrochen werden mußte. Nach langen Zögerungen begannen 1645 die Verhandlungen zu Münster und Osnabrück, während denen jedoch der Krieg fortgesetzt wurde. Ein in der Zwischenzeit, 1640, vom Kaiser nach Regensburg berufener Fürstentag löste erfolglos sich auf. In diese Tage fällt das berühmte Werk Hippolyt’s a Lapide: „Dissertatio de ratione status in imperio nostro romano-germanico“ (Stettin 1640), dessen wahrer Verfasser Bogislaw Philipp von Chemnitz, schwedischer Rath und Historiograph, sich unter obigem Pseudonym verbarg. Darin wurden das eigentliche Wesen der deutschen Reichsverfassung entwickelt, die Mängel und Gebrechen derselben enthüllt und beleuchtet, die deutschen Reichsfürsten auf ihre Privilegien und Rechte gegenüber dem Kaiser aufmerksam gemacht, und der Grund zu jener systematischen Uneinigkeit gelegt – denn ohne System war sie schon längst herrschend, – welche seither das Zustandekommen einer deutschen Centralgewalt zum Frommen der übrigen Großmächte Europa’s unmöglich gemacht hatte. Dieses Werk schwächte das Ansehen [189] des deutschen Kaisers stärker, als viele verlorene Schlachten, dazu kam noch die Niederlage der Kaiserlichen bei Jankowitz (24. Februar 1646), alles dieß bestimmte den Kaiser zum Abschlusse des westphälischen Friedens, der endlich am 24. Oct. 1648 zu Stande kam, und das von Hippolyt a Lapide theoretisch begonnene Vernichtungssystem der deutschen Einheit, durch die Paragraphe des Vertrages förderte. Auf einem 1652 nach Regensburg berufenen Fürstentage erwirkte Ferdinand wohl die Wahl seines Sohnes Ferdinand zum römischen Könige, aber schon zwei Jahre später, 1654, raffte der Tod den König im Alter von 21 Jahren dahin. Durch Mäßigung und Festigkeit verstand Ferdinand den so schwer errungenen Frieden in Deutschland zu erhalten; den lange noch nachwogenden leidenschaftlichen Aufregungen setzte er Ruhe und Energie entgegen; durch biedere Offenheit gewann er alle Parteien, er war duldsam in Religionssachen, und ließ, seinem Wahlspruche getreu, strenge Gerechtigkeitsliebe vorwalten. Stand er auch an Geist und politischem Scharfblick seinem Vater nach, so feierte er durch redliches Wollen und weises Fördern des Guten nicht minder glänzende Siege. Ferdinand sprach mehrere Sprachen, bewährte sich als Feldherr, und war ein Freund und Förderer der Wissenschaften und Künste. Von letzteren liebte er vorzugsweise die Musik, und besaß nicht nur Fertigkeit im Spiele, sondern war auch Compositeur. Sein Hoforganist Wolfgang Ebner, ein Augsburger, ließ eine Arie mit 36 Variationen, die Ferdinand geschrieben, 1648 prachtvoll in Prag drucken. Kircher in seiner „Musurgia“ Seite 685–689, theilt einen vierstimmigen Gesang mit beziffertem Baß von Ferdinand’s Composition mit, und fügt Seite 690 hinzu: „Intelligo et Catholicum Regem summo sane ingenio Litanias quasdam composuisse, quas quia necdum obtinere licuit urgentis operis importunitate eas vel invitus omittere coactus fui“. Die „Allgemeine Leipziger musikalische Zeitung,“ theilt in ihrem 28. Jahrgange, S. 503 und 504, einen Psalm Miserere von Ferdinand’s Composition mit, die in einem einfachen vierstimmigen Chorgesange besteht. Diese Liebe zur Musik, verbunden mit einem schönen Talente, offenbarte sich noch reicher in seinem Sohne Leopold I., und datirt aus jenen Tagen die Gründung der reichen Musikalienbibliothek, welche gegenwärtig einen Bestandtheil der kais. Hofbibliothek in Wien bildet, und die unter den späteren Kaisern und einzelnen musikliebenden Oberstkämmerern – als Vorstehern dieser Anstalt – beträchtlich vermehrt wurde.

Asterius (Justus), Examen comitiorum Ratisbonensium seu disquisitio politica de nupera electione Ferdinandi III. in regem Romanorum (Hanov. 1637, 4°.) [siehe weiter unten: Ostermann]. – Avancini (Niccolò), Sapientia terrarum coelique potens, seu panegyricus funebris ad solennes exsequias Ferdinandi III. (Wien 1657, Fol.). – Engel (Arnold), Oratio funebris post obitum Augustissimi Imperatoris Ferdinandi III. (Prag 1657, 4°.). – Gualdo-Priorato (Galeazzo), Historia di Ferdinando III. imperatore. 2 Bände (Vienna 1672, Fol., mit Portr.). – Ostermann (Peter), Legitima corona Romana Ferdinando III. imposita s. anacrysis examinis comitiorum Ratisbonensium Justi Asterii (Hanov. 1640, 4°.) [siehe oben: Asterius]. – Reichenberger (Maximilian), Ferdinandus III. pius et justus etc. oratione funebri laudatus (Prag 1657, 4°.). – Rudawsky (Laurentius Johann), Lugubris panegyricus in solennibus exequiis Ferdinandi III. etc. (Viennae 1657, Fol.). – Wassenberg (Everard), Panegyricus sacratissimo imperatori Ferdinando III. dictus, singularem horum bellorum onnium hujusque pacis faciem cum parenesi ad [190] Germanos, pro communi patria, libertate, gloria tuenda, repraesentans (Col. Agr. 1647, 12°.).[BN 1]

Berichtigungen und Nachträge

  1. Bd. VI, S. 190, Sp. 1, Zeile 3 von oben, in der Biographie des Kaisers Ferdinand III. (Nr. 83) ist den Quellen beizufügen:
    Austria. Oesterr. Universal-Kalender (Wien, Klang, gr. 8°.) VI. Jahrg. (1845), S. 76: „Auf den Tod Kaiser Ferdinand’s III. (Wien 1657)“ [Gedicht]; S. 91: „König Ferdinand III.“; – IX. Jahrg. (1848), S. 82: „Hochzeitlicher Einzug Ferdinand’s III. mit Maria Infantin von Spanien. 1631“. [Band 7, S. 413]