Benutzer Diskussion:Chajm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Chajm!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach links in der Suche Hilfe eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt eine besondere Regelung:

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte auf Wikimedia Commons hochladen).

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße, Jowinix 16:27, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put de-0 into your Babel box.


Stunden der Andacht[Bearbeiten]

Hi Chajm. 550 × 700 Pixels ist nicht so besonders, wer soll das korrigieren? Außerdem gibts die Zweite Auflage http://books.google.com/books?id=-Y9LAAAAIAAJ&pg=PR1 --Jowinix 16:27, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann Jowinix nur bestätigen, der Druck-Text ist im Editfenster faktisch unleserlich. Außerdem fehlt noch eine sogenannte Indexseite, sieh dazu diese Hilfeseite Wikisource:Projektaufbau_mit_mehrseitigen_Dateien. Gruß -- Finanzer 16:30, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fanny Neuda, geb. Schmiedl, 6. 3. 1819 in [4 verschiedene Angaben: Ivancice, Moravia; Lomnice (Lomnitz), Moravia; Eibenschitz, Mähren; Lobschitz] - 1894 Meran) PND: http://d-nb.info/gnd/110884256 --Jowinix 17:02, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann löscht das Projekt. Google untersagt die Weiternutzung der Daten, sonst hätte man auch eine solche Vorlage nutzen. --Chajm 17:46, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Aussagen von Google werden hier ignoriert, da die Werke gemeinfrei sind, hat solch ein Aussage keinerlei rechtliche Auswirkungen. Insofern steht einer Nutzung des Google-Digitalisates nichts im Wege. Wir haben bereits einige hundert wenn nicht tausende gemeinfreie Google-Bücher bei Wikisource verwendet. Gruß -- Finanzer 17:54, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zweite Auflage nun hier: Commons --Jowinix 18:03, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die konstruktiven Beiträge! Die G.-Digitalisat-Geschichte muss man natürlich zuvor wissen. Dann kann ich ja auch einen Index etc. mit einer vernünftigen Version erstellen. --Chajm 20:28, 4. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Hallo Chajm. Darf ich dich mal auf diesen Punkt der "Hallo Seite" (oben) aufmerksam machen

"Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt eine besondere Regelung:

da findest du möglicherweise Mitstreiter – sofern du bereit bist auch anderen bei ihren Projekten zu helfen. Denn allein kannst du dieses Projekt nicht auf fertig bringen. Außerdem wirst du jemand brauchen der des Hebräischen mächtig ist, aktuell ist in WS nur einer aktiv: Batchheizer -- Jowinix 13:01, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, möglicherweise. Bewerben wir uns also um Aufmerksamkeit. Wichtig war, eine Möglichkeit zur Korrekturlesung der vorhandenen Datenbasis zu haben. Wikisource erscheint mir diesbezüglich als die beste Lösung. Das Projekt ist ja nicht aus dem »Nichts« entstanden. Es gibt einen vollständigen Text in einer Text-Datei. Nur muss man ja irgendwo beginnen die Sachen aufzusetzen und da bitte ich um ein Mindestmaß an Geduld. Das Projekt kann nicht mit einem Umfang von acht Stunden täglich betrieben werden. Gibt es andere Projekte mit ähnlichem Schwerpunkt, bin ich zumindest ein bereitwilliger Helfer, auch wenn Hebräisch benötigt wird. In Neudas Werk sind das übrigens nur wenige Phrasen bzw. Begriffe. --Chajm 13:24, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Spezielle Kenntnisse[Bearbeiten]

Hallo Chajm,

wie ich soeben las, bist du des Hebräischen mächtig... Wir haben durchaus großen Bedarf an Leuten mit Spezial-Kenntnissen. Vielleicht wärst Du so gut und schaust mal auf Wikisource:Spezialisten gesucht, und trägst Dich bei den entsprechenden Abschnitten ein (vielleicht beherrschst du ja auch das Altgriechische oder so) und guckst auch ab und zu, ob Du da etwas von bearbeiten kannst und willst. Danke schön! --Jmb1982 13:28, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Danke für das »Aufmerksam machen«! Zumindest den Eintrag in die Liste habe ich bereits erledigt. --Chajm 13:42, 5. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Linien und Einzüge[Bearbeiten]

Hallo Chajm,

du kannst Linien und Einzüge gern mit übernehmen. Die gehören zum Schriftbild schließlich darzu. Mit der Vorlage:Linie < {{Linie}} > wird standardmäßig eine zentrierte Linie erzeugt. Hinweise zur Formatierung findest du, falls erforderlich, auf der zugehörigen Diskussionsseite. Für Einzüge gibt es auf WS zwei Vorlagen (die ich kenne ;)): {{idt}} und {{idt2}}. Letztere lässt sich auch in der Weite regulieren, wie ich dir auf Seite 12 zeigte. Falls dir zusätzliche Leerzeilen vor und nach den Linien lieber sind, nur zu. Auch kannst du die Weite(n) gern noch korrigieren. Nur auf eines solltest du achten: Einheitlichkeit. Setzt du "überbreite" Linien, sollte das auch im gesamten Werk so geschehen. Einzüge sollten nach Möglichkeit auch über das gesamte Werk gleich groß bleiben (halt so wie in der Vorlage, sind andere deutlich kleiner oder größer kann das auch in der Transkription abgebildet werden.)

Noch viel Spaß mit deiner Aufgabe wünscht, WikiAnika 00:06, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank für den Hinweis! Werde ich aufnehmen und einbauen -- Chajm 00:11, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch so eine Eule ;)
Ich hab noch eins, weil ich gerade Seite 11 sah: gesperrte Schrift kannst du mir der Vorlage {{Sperrschrift|blabla}} erzeugen. Bitte nie auf die Idee kommen sie durch Leerzeichen erzeugen zu wollen. Nicht ganz so weit auseinandergezogen wird sie mit {{SperrSchrift|gesperrte Schrift|0.1}} >>> gesperrte Schrift Eine andere Möglichkeit Sperrschrift kenntlich zu machen ist sie kursiv zu setzen. Damit später keine Verwirrung aufkommt, für welche Art der Formatierung du dich entschieden hat, werden diese in den sogenannten Editionsrichtlinien dokumentiert. Beispiele findest du unter anderem in Dantes Werken oder unter Philosophische Erzählungen. (Bessere habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden.) Gruß zur Nacht, WikiAnika 00:24, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
◆ Der Grund dafür ist dass tatsächliche Leerzeichen die Wörter der maschinellen Suche unzugänglich machen(auch wenn eine intelligente Suche dass teilweise ausbügeln könnte). mfg. --Itu 01:03, 6. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]