Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Chrfranz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Zabia in Abschnitt BLKÖ:Baumberg, Gabriele

Herzlich willkommen bei Wikisource. Solltest Du Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe eintippen. Ein paar Zeilen auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen um die Neugier zu befriedigen, aber nicht vorgeschrieben. --Jörgens.Mi Talk 20:44, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Mitarbeit bei der Ostinianischen Compangnie! Gefallen dir solch alte Reisebeschreibungen? Schaengel89 19:19, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Blümchen!
Blümchen!

Für das Abtippseln der Jugendleben und Wanderbilder ein ganz dickes Dankeschön! Jonathan Groß 00:47, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Blumen! Ich werde in nächster Zeit noch die letzten von Gutenberg.de übernommenen Kapitel zweitkorrigieren. --Chrfranz 18:46, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Riedel-Links sind ja super, dankeschön --FrobenChristoph 00:11, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte schön! Leider fehlen noch zwei Bände: Zweiter Haupttheil I. Band und Chronologisches Register II. Band --Chrfranz 10:22, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Bereitstellung der Links zu den CdB-Bänden bei Wikisource. Die meisten Bände hatte ich in den letzten Monaten bei Google Buchsuche aus dem Netz geladen außer den Bänden mit den Namens- und chronologischem Register. Wie kann man die bei Google USA downloaden? Einen Link zum I. Band des 2. Hauptteils kann ich bieten: http://books.google.de/books?vid=0cAQnz9LBl1pO7_vJ6N&id=9iZH5OipieYC&pg=PR2&dq=Codex+diplomaticus+Riedel Beste Grüße -- 91.64.145.186 22:09, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den fehlenden Link. Auf Google USA kann man mit einem US-Proxy zugreifen, z.B. www.unblockwebsense.com. In das Eingabefeld auf der Proxy-Seite einfach die gewünschte URL von Google eintippen. Das genaue Vorgehen ist in Nutzung eines US-Proxys beschrieben. --Chrfranz 19:42, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Anton_Friedrich_B%C3%BCsching hast du gesehen? --FrobenChristoph 16:00, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die ersten Inhaltsverzeichnisse sind jetzt unter Magazin für die neue Historie und Geographie zu finden. Ich werde in nächster Zeit noch die fehlenden Bände und Inhaltsverzeichnisse ergänzen. Im Augenblick gibt es ein paar Probleme mit Google Book Search: So scheinen bereits alle 22 Bände bei Google digitalisiert zu sein. Aber ich erhalte jedesmal eine Fehlermeldung, wenn ich versuche die nächsten zehn Bände auf der Ergebnisseite anzusehen.
In den nächsten zwei zwei Wochen werde ich nur wenig Zeit für Wikisource haben - Bitte also etwas Geduld bevor ich die Inhaltsverzeichnisse aller 22 Bände eingestellt habe.--Chrfranz 18:49, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde das großartig, dass du die Idee aufgegriffen hast. Wegen der Anzeige: das beobachte ich seit einigen Tagen auch. Vielleicht könnte man bei den Seitenzahlen den Direktlink einbauen? --FrobenChristoph 00:11, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft: Bei dem normalen Google in den Einstellungen die Anzeige auf 100 Treffer setzen, dies wirkt sich auch auf Books aus. --FrobenChristoph 00:23, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, das hilft wohl auch nicht. Schon dämlich, wenn man das entsprechende Browserfenster wieder schließt, das einem alle anzeigt :(( Dummerweise ist die Identität der einzelnen Bände in http://mirlyn.lib.umich.edu/ (die Bände sind aus der UMich) nicht zu ermitteln, dort wird eine spezifische ID angegeben. In Umich sind die Bände noch dazu Search only --FrobenChristoph 00:40, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hat jetzt doch geklappt, ich trag mal alle ein. --FrobenChristoph 00:44, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte im Magazin eine Anmerkung machen, dass ein Teil des Inhaltsverzeichnisses nach den Angaben des Buchs selbst ergänzt wurde? Wir wissen ja nun nicht, ob das wirklich auch genauso im Inhaltsverzeichnis stand, das sollte markiert und als Ergänzung gekennzeichnet werden, danke für deine Mühe, aber die lohnt sich, das ist ja ein sehr interessantes Werk --FrobenChristoph 19:02, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bis auf drei fehlende Seiten, die ich demnächst noch aus dem Büchern ergänzen werde, sind jetzt alle Inhaltsverzeichnisse transkribiert. Das Layout ist noch nicht besonders schön, erfüllt aber seinen Zweck. --Chrfranz 20:38, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten]

Wäre z.B. auch für das Schwäbische Museum nett. Vielleicht möchtest du auch eine Übersichtsseite mit historischen Zeitschriften bei GBS (mit Nachweis der einzelnen Jgg.) machen? Das wäre ein Desiderat --FrobenChristoph 01:10, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, das kann ich machen! Soll diese Übersichtseite in den Wikisource-Namensraum z.B. Wikisource:Zeitschriften? Vom Schwäbischen Museum finde ich bei Google allerdings nur diesen Band Google.--Chrfranz 14:15, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, es ist leider nur der eine online, aber der ist eben kostbar. Es wäre auch eine Themen-Seite im Text-Namensraum denkbar: Retrodigitalisierte Zeitschriften bei Google Book Search --FrobenChristoph 16:41, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Unter Benutzer:Chrfranz/test habe ich einen Anfang gemacht. Ich würde später nicht nur Zeitschriften von Google Book Search aufführen, sondern auch von anderen Digitalisierungsprojekten (z.B. Digizeitschriften).--Chrfranz 17:02, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist prima --FrobenChristoph 18:01, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

[Bearbeiten]

für ADB:Schröder, Hans! --AndreasPraefcke 09:28, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Österr. Volkskunde

[Bearbeiten]

Jo, da hatten wir wirklich gleichzeitig die gleiche Idee. Ich hab den Link in Michigan manuell gekürzt, bekam daraufhin eine Liste aller vorhandenen Digitalisate, und hab die Links dieser Seite dann in Excel mit ein paar Umwandlungen automatisch in Jahrgang/Heft verwandelt. Ich hoffe, ich habe damit auch wirklich alle momentan an der Univ. of Michigan vorhandenen Hefte zusammenbekommen. Wer diese dämliche Katalogisierung dort verantwortet hat, soll in der Hölle schmoren. --AndreasPraefcke 16:28, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Könnt ihr bitte beide Seiten ohne Infoverlust zusammenlegen, danke für eure Mühe --FrobenChristoph 16:57, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ein Zusammelegen der Seiten ist nicht notwendig, da die von AndreasPraefcke angelegte Liste m. M. alle Informationen enthält. Meine Liste war außerdem bei weitem noch nicht komplett (40 von 174 Heften waren erst erfasst). Die Katalogisierung der Uni Michigan ist bei der Österr. Volkskunde aber wirklich katastrophal. Selbst Google Books kann das in der Zwischenzeit besser. --Chrfranz 17:19, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, bin ich blind oder was? Deine Seite bot erheblich nützlichere Infos als die von Praefcke, wo alle Jahreszahlen fehlen (und auch der Hinweis auf die Weihnachtsgebäcke und die Festschrift)

  • Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 1895
    • I. Jahrgang 1895. 2. Heft Michigan
    • I. Jahrgang 1895. 5. und 6. Heft Michigan
    • I. Jahrgang 1895. 8. und 9. Heft Michigan
    • II: Jahrgang 1896. 1. Heft Michigan
    • II. Jahrgang 1896. 7. Heft Michigan
    • II. Jahrgang 1896. 8. Heft Michigan
    • II. Jahrgang 1896. 12. Heft Michigan
    • III. Jahrgang 1897. 10. Heft Michigan
    • V. Jahrgang 1899. IV. (7.-8.) Heft Michigan
    • VIII. Jahrgang 1902. I. Heft Michigan
    • IX. Jahrgang 1903. I. Heft Michigan
    • IX. Jahrgang 1903. V.-VI. (Schluss-)Heft Michigan
    • X. Jahrgang 1904. IV. Heft Michigan
    • Festschrift aus Anlass des zehnjährigen Bestandes des Vereins für österreichische Volkskunde (1894-1904) Michigan
    • Supplement-Heft III (zu Band XI): Weihnachtsgebäcke. Eine vergleichende Studie der germanischen Gebildbrote zur Weihnachtszeit. Michigan
    • XII. Jahrgang 1906. VI. (Schluß-)Heft Michigan
    • XIV. Jahrgang 1908. III.-IV. Heft Michigan
    • XV. Jahrgang 1909. I. Heft Michigan
    • XV. Jahrgang 1909. V.-VI. (Schluß-)Heft Michigan
    • XVI. Jahrgang 1910. I. Heft Michigan
    • XVI. Jahrgang 1910. III. Heft Michigan
    • XVI. Jahrgang 1910. IV.-V. Heft Michigan
    • XVI. Jahrgang 1910. VI. (Schluß-)Heft Michigan
    • XIX. Jahrgang 1913. IV.-V. Heft Michigan
    • XXI.-XXII. Jahrgang 1915-1916 Michigan
  • Wiener Zeitschrift für Volkskunde
    • XXV. Jahrgang 1919. I. Heft Michigan
    • XXVI. Jahrgang 1920. I. Heft Michigan
    • XXVI. Jahrgang 1920. III./IV. Heft Michigan
    • XXVIII. Jahrgang 1923. II. Heft Michigan
    • XXX. Jahrgang 1925. 3.-6. (Schluß-)Heft Michigan
    • XXXI. Jahrgang 1926. I. Heft Michigan
    • XXXI. Jahrgang 1926. III. Heft Michigan
    • XXXII. Jahrgang 1927. III.-IV. Heft Michigan
    • XXXIII. Jahrgang 1928. I. Heft Michigan
    • XXXIII. Jahrgang 1928. IV.-V. Heft Michigan
    • XXXIV. Jahrgang 1929. IV. Heft Michigan
    • XXXVII. Jahrgang 1932. III.-IV. Heft Michigan
    • XLIII. Jahrgang 1938. V. Heft Michigan
    • XLIV. Jahrgang 1939. VI. Heft Michigan
    • XLVI. Jahrgang 1941. III.-IV. Heft Michigan

--FrobenChristoph 17:28, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre hilfreich, eine Meinung zu haben, ob das Bild auf der Seite ZS so bleiben soll --FrobenChristoph 17:07, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ok! Dann werde ich die Liste von AndreasPraefcke entsprechend ergänzen. Immerhin sind die Hefte nun schon sortiert. Als Bild für ZS würde ich das von dir im Scriptorium vorgeschlagene Göttinger Stück [1] bevorzugen. Da wir auf WS bisher keine Texte anbieten die sich hauptsächlich mit kunsttheoretischen Fragen beschäftigen, sollten wir das Kunstblatt jedenfalls durch irgendein anderes Bild austauschen, das mehr Bezug zu WS hat. --Chrfranz 17:42, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenfassungszeile

[Bearbeiten]

Hallo Chrfranz, ich habe gesehen, daß Du in der Zusammenfassungszeile so wie hierdie Zahl der gefundenen Fehler angibst. Ich melde mich nur, weil ich etwas störend finde, seinem Vorkorrektor die gefundenen Fehler vorzuhalten, das ist in einer so kleinen Gemeinschaft, wie wir es sind, nicht unbedingt notwendig. Wenn man Probleme mit der Korrekturqualität einzelner Kollegen hat, so kann man diese auch direkt selbst ansprechen. Immerhin läßt sich die Zusammenfassung nicht einzeln löschen und der "Pranger" steht für alles Zeiten festzementiert in Historie. Es reicht aus, wenn Du einfah nur korrigiert oder fertig oder etwas in ähnlicher Richtung angibst. Wenn jemand an der Korrekturqualität interessiert ist, kann er sich das über die Versionsdifferenz selbst anschauen. Also bis denn und nix für ungut. -- GustavF 21:56, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo GustavF! Es war nicht meine Absicht, „meinem Vorkorrektor die gefundenen Fehler vorzuhalten“ oder an den „Pranger“ zu stellen. Falls das so aufgefasst wird, dann tut es mir Leid. Hiermit gelobe ich Besserung, und werde bei zukünftigen Korrekturen nur noch fertig oder korrigiert als Zusammenfassung angeben. --Chrfranz 20:06, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hi Chrfranz. Dann ist ja alles okay. Naja, so scharf, wie es sich wohl angehört hat, meinte ich das garnicht. Ist nur so ein Thema, bei dem ich ein bischen Bauchweh krieg. Dann man weiter auf gute Zusammenarbeit und bis denn. -- GustavF 23:33, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es war hier eine Zeitlang absolut üblich, die Anzahl der gefundenen Fehler hier anzugeben. Wer Fehler macht, muss dazu stehen --FrobenChristoph 21:23, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Was hier früher üblich war, interessiert mich nun mehr weniger. Ich gehe eigentlich davon aus, mich einem seriösen Projekt angeschlossen zu haben. Und das müßte auf solche Kindereien verzichten können. Immerhin sind die Kommentarzeilen an die Versionen gebunden, und damit dauerhaft in der Versionsgeschicht einsehbar. Es sollte sich also jeder beim setzen eines Kommentares darüber im klaren sein, daß er hier etwas dauerhaftes im Textbereich erzeugt. Das gegenseitige "tit for tat" sollte man vielleicht doch lieber auf die Diskseiten im Projekt- oder Benutzerbereich vertagen. -- GustavF 21:59, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bunsen

[Bearbeiten]

Hallo Chrfranz, ist ja schön, dass Du meine ADB-Erfassungen kritisch verfolgst. Hier hatte ich mal kurzfristig ein Problem, weil ich fast zwei Stunden Korrektur las und dann beim Versuch, sie abzuspeichern, gesagt bekam, dass ein Konflikt entstanden sei. Das konnte ich ja dann noch bügeln. Aber: ich hatte mich an einem Link bei Wilhelm I und anderen ADB-Lemmas vergriffen und behauptet, den Kerl gebe es nicht. Da kam Sperrfeuer. Jetzt hatte ich diese Links korrekt umgemodelt, doch hast Du die Reißleine gezogen und ein Redirect eingerichtet, das wohl in kurzer Zeit einer Löschung zum Opfer fallen wird. Dann stehen selbige Links wieder nackt da. Irgendwie ist dat Janze unbefriedigend. --Pfaerrich 22:34, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich! Es tut mir Leid, wenn es beim Korrekturlesen ein Konflikt gab. Ich bin manchmal etwas zu schnell mit dem Verschieben von neu angelegten Lemmas. (Laut Editionsrichtlinie ist das neue Lemma ADB:Bunsen, Karl Freiherr von aber korrekt, da es dem Register der EADB entspricht.) In Zukunft werde ich Lemmas erst dann verschieben, wenn etliche Tage nicht mehr an ihnen gearbeitet wurde. Damit sollte es dann auch so gut wie keine Konflikte mehr geben. Die Links von Wilhelm I. etc. habe ich auf das neue Lemma umgebogen. Der Redirect kann also gelöscht werden, da kein Link mehr auf ihn verweist. --Chrfranz 19:22, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Salem

[Bearbeiten]

http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kraus1924/0585 weist Quellen nach, die man zT online findet (Mones Quellensammlung sogar zweimal, bei der UB Freiburg und www.literature.at s. Burgunderkriege, ZGO bei Google, dMGH), vielleicht möchtest du diese auch auflisten? Frohe Ostern von --FrobenChristoph 19:57, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde morgen die weiteren Quellen auflisten. Von mir auch Frohe Ostern! --chrfranz 21:11, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WS:LIT

[Bearbeiten]

Danke für deine Beiträge, es würde uns helfen, wenn du eine gewisse Annäherung an eine rudimentäre Einheitlichkeit durch Verwendung eines Punktes statt Komma vor dem Verlagsort/Verlag unterstützen könntest. Viele Grüße --FrobenChristoph 21:41, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hab’s mal geändert. Grüße --chrfranz 21:55, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Anfangsgründe der Mathematik

[Bearbeiten]

hallo Chrfranz, danke für die mitarbeit bei den Anfangsgründen der geographie. ich habe es jetzt ganz erstkorrigiert. wenn es dir möglich ist, könntest du auch noch die beiden tabellen der von mir erstellten seiten 494 & 503 anschauen, damit man es als ganz korr markieren kann. wenn du dich in dem tabellensyntax nicht zurechtfindest, kannst du es ja direkt mit dem scan auf der Seite:-Seite vergleichen und nicht mit dem quelltext... grüße, --spes 08:34, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Spes! Die Seiten sind jetzt korrigiert (hatte ich mir sowieso vorgenommen). Danke auch für das Korrekturlesen meiner Seiten und das Einfügen der Bilder. Vielleicht nehme ich mir demnächst ein weiteres Kapitel aus diesem Buch zum Abtippen oder Korekturlesen vor... Grüße --chrfranz 21:13, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gotha: Fürstliche Häuser

[Bearbeiten]

http://catalog.hathitrust.org/Record/000053320 Die jüngeren Bände (bis 1921!) nur mit US-Proxy. Grüße --FrobenChristoph 19:36, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass du die freiherrlichen Häuser schon in Arbeit hast. Ob nicht eine eigene Seite für den Gotha sinnvoller wäre --FrobenChristoph 20:28, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe jetzt die Bände von hathitrust.org und die freiherrlichen Häuser ergänzt. Eine eigene Seite wäre wegen der vielen Digitalisate sinvoll. Wie soll so eine Seite heißen? Ein Vorschlag wäre zum Beispiel Gothaisches Genealogisches Taschenbuch, auch wenn dieses Lemma nicht ganz auf den Hofkalender zutreffen würde. Man könnte natürlich auch zwei Seiten anlegen Gothaischer Genealogischer Hofkalender für die fürstlichen Häuser und Gothaisches Genealogisches Taschenbuch für die anderen Bände. Andere Vorschläge sind herzlich Willkommen! Grüße --chrfranz 21:01, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gotha (Adelskalender) --FrobenChristoph 21:09, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du HathiTrust vollständig ausgewertet, es gibt ja noch andere Einträge zB http://catalog.hathitrust.org/Record/002129658 vol. 27 fehlt bei uns --FrobenChristoph 21:13, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe den Gotha jetzt nach Gotha (Adelskalender) ausgelagert und auch HathiTrust vollständig ausgewertet. (Zum Beispiel ist der 27. Band jetzt unter den freiherrlichen Häusern einsortiert.) Es fehlt jetzt nur noch ein Bild für die neue Themenseite. --chrfranz 21:52, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
war schon parallel dran ;-) Danke für deine Mühe --FrobenChristoph 22:00, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schätze, du hast http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Gothaisches_Genealogisches_Taschenbuch ausgewertet --FrobenChristoph 21:44, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Yepp! Habe diese Quelle ausgewertet und fehlende Bände ergänzt (waren hauptsächlich GBS-Digitalisate). --chrfranz 22:21, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte eine Wikisource:Werkstatt Bibliografie eröffnen, die sich mit der Überprüfung u. wenns geht auch Vereinheitlichung der bibliograf. Seiten (Autoren, Orte, Listen, Themen) befasst und hoffe auf deine Mitwirkung --FrobenChristoph 22:27, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klar würde ich mitmachen. Habe allerdings pro Tag auch nur wenig Zeit für Wikisource. --chrfranz 22:33, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, aber Hauptsache, es bewegt sich, wenn auch langsam, was in der Richtung --FrobenChristoph 23:02, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturen des Monats

[Bearbeiten]

Gern möchte ich auch dich auf ws:kdm aufmerksam machen. Viele Grüße --FrobenChristoph 23:18, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Werde davon in den nächsten Tagen den einen oder anderen Text korrigieren. Grüße --chrfranz 23:41, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank. Da deine Zeit aber leider sehr rar ist, möchte ich es nicht versäumen, auf

hinzudeuten. Hier wäre jede einzelne korrigierte Seite ein großer Gewinn für das große Ganze von WS --FrobenChristoph 02:10, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spangenberg

[Bearbeiten]

Ich bin mit der Einordnung von Spangenberg bei den Rechtstexten unter Adel nicht einverstanden. Gruß --Historiograf 19:17, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hat wohl eine IP hinzugefügt [2]. Ich werde den Spangenberg mal in einen Abschnitt Allgemeine Darstellungen auslagern (oder gibt es noch bessere Namensvorschläge?) --chrfranz 19:27, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

BLKÖ:Baumberg, Gabriele

[Bearbeiten]

Hallo, Chrfranz! Willst Du mehr beim Wurzbach machen? Ich würd mich freuen. Diesem Artikel würd ich jedenfalls nach: BLKÖ:Baumberg, Gabriele verschieben. Gruß Zabia (Diskussion) 17:31, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Zabia! Hab das Lemma mal verschoben. (War irgendwie ein dummer Lesefehler von mir. Baumberg macht natürlich mehr Sinn als Banmberg.) Momentan habe ich leider nicht mehr so viel Zeit für Wikisource. Ab und zu würde ich aber einen BLKÖ-Artikel korrekturlesen oder neu anlegen. Gruß --chrfranz (Diskussion) 21:27, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Chrfranz. Ich verwende übrigens selten das alph. Namenreegister zum Lemmaanlegen, sondern den tatsächlichen Lemmaanfang. Gefragt hatte ich, weil ich überlegt hatte, den Band 1 als nächstes zu machen. Ich stell den also zurück und such mir einen andern Band. Wenn Du, fürs verlinken, meine Word-Datei (153 S.) willst, dann gib mir per Mail Bescheid. Wurzbach nimmt es ja mit der Namensschreibung nicht gar so genau. Gruß Zabia (Diskussion) 09:01, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Zu BLKÖ:Gräffer, Franz. Hast da vergessen, den Bearbeitungsstand hochzusetzen? Ich mein, der sieht nach „korrigiert“ aus. Gruß Zabia (Diskussion) 22:23, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikisource-Benutzergruppe

[Bearbeiten]

Wikisource, die freie digitale Bibliothek schreitet vorwärts zur besseren Einbettung von Büchermanagement, Korrekturlesen und Hochladen. Alle Sprachgemeinschaften sind sehr wichtig für Wikisource. Wir schlagen eine Wikisource-Benutzergruppe (English) vor, eine lose verbundene Freiwilligen-Organisation mit weitestmöglicher Verbreitung, die die technische Entwicklung fördert. Schließ dich doch an, wenn du dich in der Lage fühlst, mitzumachen. Das würde auch mithelfen, die technischen Hilfsmittel der lokalen Wikisource mit Anderen zu teilen und zu verbessern. Du bist eingeladen, dich dieser Mailings-Liste 'wikisource-l' (Englisch), dem IRC-Channel #wikisource, der Facebook-Seite oder dem Wikisource-Twitter anzuschließen. Als ein Teil der Google Summer of Code 2013, gibt es da vier Projekte, die auf Wikisource Bezug haben. Um beste Ergebnisse aus diesen Projekten zu erreichen, bedürfen wir deiner Kommentare dazu. Diese Projekte sind hier gelistet Wikisource across projects (Englisch). Du findest den Zwischenbericht der Entwicklungsarbeiten während der IEG auf Wikisource hier (Englisch).

Global message delivery, --01:00, 25. Jul. 2013 (CEST)