Diskussion:Deutschlands merkwürdige Bäume
Die einzelnen Unterartikel sollten so benannt sein wie in dieser Liste aufgeführt, z. B. "Die Schmorsdorfer Linde", also ohne den Teil "Deutschlands merkwürdige Bäume", und ohne die Nummerierung. Hystereser (Diskussion) 13:20, 14. Apr. 2014 (CEST)
Landkarte der Standorte[Bearbeiten]
Karte für d:Q19172509. --Jeb (Diskussion) 15:31, 11. Mär. 2019 (CET)
Editierte Ausgabe als PDF[Bearbeiten]
Eine editierte Ausgabe als PDF mit allen Teilen findet man hier: [1]. Bei Fehlern bitte kurze Info an mich. --Arnd 11:49, 3. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank für das tolle Werk. Eine gute Werbung für WS und die Gartenlaube! Es wird am Wikisource:Wikisource-Informationsstand SLUB ausgelegt werden, dazu wäre noch eine Hinweis auf Wikisource und die Fundstelle im Internet auf dem Deckblatt hilfreich. --A. Wagner (Diskussion) 13:52, 3. Nov. 2019 (CET)
- Ich schließe mich an: Danke! Bitte bibliografische Angaben ergänzen (Quellen (Links, ...), Lizenz und mglw. auch den oder die Urheber*in der Edition), damit das Dokument von anderen leicht verwendet und zitiert werden kann. Idee: Upload des Dokuments in den https://commons.wikimedia.org/!? Dann könnten wir das Werk auch besser in Wikidata erschließen und damit sichtbar machen. --Jeb (Diskussion) 14:10, 3. Nov. 2019 (CET)
- A. Wagner, Jeb. Danke für das Danke. Übrigens meine ich mit editierte Ausgabe "nur" die Aufbereitung als kleines Büchlein - ursprünglich zum privaten Gebrauch. Höhere Ansprüche, was z. B. die Angleichung der Bilder o. ä. betrifft, sind wahrscheinlich nicht erfüllt. Auf jeden Fall wäre es von Vorteil, wenn jemand zumindest nochmal darüber liest. Bzgl. der Ergänzungen sind mir zur Zeit auf Grund der Nichtverfügbarkeit meines Arbeitslaptops inkl. dessen Daten die Hände gebunden. Deswegen kann ich diese Anfrage erst Ende des Monats bearbeiten. Des Weiteren wäre es bzgl. Serien noch interessant zu recherchieren, ob es noch weitere Teile nach 1899 gibt. Viele Grüße, --Arnd 15:22, 4. Nov. 2019 (CET)
- Es ist wahrscheinlich, dass die Reihe nach 1899 weiterging. Ergänzend: Auch, wenn der Link des Wikidata-Query zur Landkarte noch mit im PDF dokumentiert wäre, wär das toll. ;-) --Jeb (Diskussion) 17:22, 4. Nov. 2019 (CET)
- A. Wagner, Jeb. Danke für das Danke. Übrigens meine ich mit editierte Ausgabe "nur" die Aufbereitung als kleines Büchlein - ursprünglich zum privaten Gebrauch. Höhere Ansprüche, was z. B. die Angleichung der Bilder o. ä. betrifft, sind wahrscheinlich nicht erfüllt. Auf jeden Fall wäre es von Vorteil, wenn jemand zumindest nochmal darüber liest. Bzgl. der Ergänzungen sind mir zur Zeit auf Grund der Nichtverfügbarkeit meines Arbeitslaptops inkl. dessen Daten die Hände gebunden. Deswegen kann ich diese Anfrage erst Ende des Monats bearbeiten. Des Weiteren wäre es bzgl. Serien noch interessant zu recherchieren, ob es noch weitere Teile nach 1899 gibt. Viele Grüße, --Arnd 15:22, 4. Nov. 2019 (CET)
Übersetzungen zum 8. Jahrestag von de.hypotheses[Bearbeiten]
In unserer Geburtstagsaktion #dehypo8 haben wir alle Bloggenden aufgerufen, einen Lieblingsbeitrag (ihres eigenen oder eines anderen Blogs) zur Übersetzung einzureichen, der dann auf einem der internationalen Blogs der Plattform erscheinen soll, vgl. https://redaktionsblog.hypotheses.org/4647
Dort heißt es weiter : Schließlich diskutiert Solvejg Nitzke in ihrem Beitrag „Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt“ auf dem Blog Saxorum von Linden und Lauben und zeigt, wie Bäume als lebendige Archive Geschichte erzählen. Nitzkes Text verbindet Literatur und Geschichtswissenschaft und bereichert das virulente Thema Erinnerungskultur mit einem Schuss Digital Humanities. --Jeb (Diskussion) 18:17, 10. Mär. 2020 (CET)
.. gehört eventuell auch dazu. --Arnd 18:46, 12. Jan. 2022 (CET)