Diskussion:Nicolaus Copernicus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Deutschsprachige Werke[Bearbeiten]

Der als Astronom bekannte Copernicus hat zwar einige Dokumente in seiner deutschen Muttersprache[1] hinterlassen, der Zeit und seiner Tätigkeit innerhalb der katholischen Kirche entsprechend verfasste er seine wichtigsten Werke jedoch in lateinischer Sprache. Auch latinisierte seinen Namen (der dem seines Vaters entsprach, welcher um 1480 als Niclas Koppernigk dokumentiert ist) zu Nicolaus Coppernicus bzw. später Copernicus, was wiederum ab dem späten 19. Jahrhundert im Deutschen oft als Nikolaus Kopernikus wiedergegeben wurde.

  1. Deutsch war für Kopernikus Muttersprache und Alltagssprache, wenn auch der schriftliche Umgang fast ausschließlich auf Lateinisch erfolgte. - w:Martin Carrier: Nikolaus Kopernikus, Beck'sche Reihe, C. H. Beck, 2001, ISBN 3406475779, 9783406475771, 192 S. [1]

"WS ist kein Saustall für POV-Missionare"[Bearbeiten]

Ja und? Da war er nicht der Einzigste, was sollen diese Banalitäten hier? Ist das nicht ausreichend in der WP dargelegt w:Nicolaus_Copernicus#Streit_um_seine_Nationalit.C3.A4t Schlimm genug, dass man es wegen des POV beider Seiten so breittreten muss und zu der einen Seite gehörst ganz sicher du. Wir sind nicht die WP, wir weisen auf WS Digitalisate nach oder geben Werke wieder, wenn Scans vorhanden sind, sonst nichts. Auf alles andere, insbesondere auf ständiges Hinterherräumen können wir verzichten. Wer nach so langer Zeit nicht ein Mindestmaß an Form einhalten kann, hat hier oder in der WP so wenig etwas verloren wie Leute, deren Neutralität anzuzweifeln ist. --92.75.217.148 13:37, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinen Namen, aber eine lautstarke Meinung, auch noch im pluralis majestatis geäussert. Gerade wegen solchen Leuten habe ich obige moderne verlässliche Quelle zur deutschen Muttersprache des Astronomen eingefügt. Und weil er nun mal auch ein paar deutschsprachige Werke hinterlassen hat, haben diese auch einen Platz hier auf der deutschsprachigen Wikisource, und sei es allein zur Dokumentation der damaligen Schreibweise.
Von 92.75.217.148 abgesehen, wie steht es denn um die Neutralität jener Leute, die nebenan auf der polnischsprachigen Wikisource einen gewissen pl:Mikołaj Kopernik als Autor der polnischen Gedichte pl:Siedm_gwiazd hinstellen? Es handelt sich dabei um eine nicht referenzierte Übersetzung des 1629 veröffentlichten lateinischen Werkes "Septem Sidera" von w:Johannes Broscius aus Krakau, der angibt, diese aufgefundenen Gedichte könnten von Copernicus stammen, der in den 1490ern in Krakau studiert hatte. Siehe archiwa.gov.pl -- Matthead 00:56, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn du was am polnischen Wikisource auszusetzen hast, dann diskutieren das bitte mit den dortigen Kollegen. Ansonsten gilt das oben gesagte. Wir weisen Werke von und über Kopernikus im Internet nach, wenn Digitalisate vorliegen und natürlich Werke bei Wikisource die ebenfalls mit Scans versehen wurden. Dabei ist die Motivation desjenigen der eine Seite bearbeitet völlig irrelevant, wenn die Sachen unseren Qualitätsansprüchen entsprechen. Hier werden Quellen und Texte ediert und auch quellennah kommentiert. Mehr ist nicht. Jede andere Intention hat draussen zu bleiben. -- Finanzer 01:20, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Digitalisate von Werken aus dem 19. Jahrhundert (oder älter) liegen im Internet bzw. auf meiner Festplatte vor. Und nun, bei Commons hochladen? In welchem Format, PDF, djvu? Die ganzen Bücher, so um die 20 MB groß? Oder nur die relevanten Ausschnitte, jeweils einige Buchseiten, als PDF unter 700kB? Oder Hilfe:Bücher mit djvu erzeugen? -- Matthead 02:46, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

DjVu ist wohl das einfachste. Gruß --Jowinix 03:33, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs, wenn erst einmal die im Netz befindlichen Digitalisate sauber ausgewertet würden, zB via HOLLIS http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/4811411 --Historiograf 03:44, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Matthead: Du bringst alles durcheinander. Es ist ein Unterschied, ob man ein Werk anlegt oder eine Autorenseite. Wir weisen auf den Autorenseiten alle Werke nach, die als Digitalisat im Web oder als Volltext auf WS vorliegen und was darüber hinaus zu wissen ist, steht im WP-Artikel. Volltexte gehören nicht auf die Autorenseiten, nur die Links dahin. Was du an Digitalisaten auf deiner Festplatte hast, ist dafür zunächst völlig unerheblich. Natürlich kannst du welche, die noch nicht im Web frei zugänglich sind, auf Commons oder archive.org laden, da genügt zunächst eine PDF. Commonspflichtig sind jedoch nur solche, deren Volltexte auf WS eingestellt werden sollen und die müssen als Einzelseiten verlinkbar sein, also dvju.
IP: Tut mir leid, ich habe hier keinen Namen. Matthead sagt mir ebenso wenig und ist sicher auch keine Garantie für ordentliche Arbeit. Dein ganzes Wissen wird nutzlos, wenn du die Art und Weise, wie du es hier einbringen willst nicht überdenkst und die macht dich eben auch für unbeteiligte Beobachter POV-verdächtig. Deine Fahrigkeit in der Ausführung deiner Arbeit tut seinen Teil noch dazu. Es geht hier weniger um Recht haben oder nicht.
Wie man in den Wald reinruft....Du hast von Anfang an rumgepoltert und editierst überall wie es dir gerade in den Sinn kommt: Alleine deine Baustellen zu dokumentieren macht schon eine Heidenarbeit, vielleicht solltest du dich zuerst darum kümmern, bevor du neue aufreißt, die garantiert wieder nicht den Konventionen entsprechen.
Wahllos herausgegriffen und jederzeit fortsetzbar: http://de.wikipedia.org/wiki/Commentariolus#Weblinks Seit Dez 2007 sind die Linkbeschreibungen noch in englisch, wir schreiben auch nicht (translator). Die ISBN von „Weltbild“ fehlt. Es gibt seit 2006 eine lieferbare Neuauflage. Namenskürzel werden aufgelöst.
Auf La-WS, nicht von dir angefangen, aber wohl in deinem Interesse zu vervollständigen wäre:http://la.wikisource.org/wiki/Liber:De_revolutionibus_orbium_coelestium
Aktuell gerade: http://de.wikipedia.org/wiki/De_revolutionibus#Quellen In der dt. WP ist der Wikisource-Link mit dem Logo für die deutsche WS reserviert und jetzt steht der Link sogar zweimal drin.
Du bist lange genug dabei, also kümmere dich darum und erwarte nicht, dass andere Leute genau dann Zeit dafür haben, wenn du nach entsprechender Kritik Hilfe einforderst. Es gibt sowohl auf WP wie auf WS zahlreiche Beispiele, wie bestimmte Seiten und Abschitte z. B. die Autorenseiten geführt werden. Ich habe schon vor einiger Zeit angefangen, die von Froben geforderte Auswertung der Datenbanken zum Nachweis von Digitalisaten (Der Begriff steht für Scans, nicht für Volltexte, deren Links aber auch angegeben werden können.) zu machen, weil absehbar war, dass da nix kommt. Die Rohnotizen dazu stelle ich jetzt einfach hier rein und können nach dem abarbeiten gelöscht werden. --92.75.213.180 23:04, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Apropos "kein Saustall": die unten von dem Anonymus 92.75.213.180 angehängte to-do-Liste möge auch von selbigem wieder aufgeräumt werden. -- Matthead 00:35, 8. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

to do[Bearbeiten]

  • [Astronomia Instaurata] Nicolai Copernici Torinensis. Astronomia Instavrata Libris VI comprehensa, qui de revolutionibus orbium cœlestium inscribuntur . Nunc demum post 75 ab obitu authoris annum integritati suæ restituta, Notisque illustrata, opera [et] studio D. Nicolai Mvlerii Medicinæ ac Matheseos Professoris ordinarij in nova Acadmia quæ est Groningæ.

Amstelrodami, Excudebat VVilhelmus Iansonius, sub Solari aureo. An[n]o m. DC. XVII. Erschienen: Amstelrodami : Iansonius, 1617, Umfang: 487 S. http://books.google.de/books?id=GxEOAAAAQAAJ


  • Entwurf einer systematischen Darstellung des Mechanismus der von Nicolaus Copernicus entdeckten Weltkörperbewegung mit allen ihren Folgen : [mit 4 lith. Tafeln] / von J. U. Ewertz

Verfasser: Ewertz, J. U. Erschienen: Mitau : Lucas, 1846 http://books.google.de/books?id=wAkrAAAAcAAJ


  • Johann Christoph Gottsched: Gedächtnißrede auf den unsterblich verdienten Domherrn in Frauenberg Nicolaus Copernicus, als den Erfinder des wahren Weltbaues, welche in hoher Gegenwart ... auf der Universitätsbibliothek zu Leipzig im Maymonate des 1743 Jahres, und also zweyhundert Jahre nach seinem Tode, gehalten worden / von Johann Christoph Gottscheden B. C. Breitkopf, 1743

http://books.google.de/books?id=yOPOKf0Gsd8C http://www.archive.org/details/gedachtnissrede00gottgoog

  • Johann Heinrich Westphal: Nikolaus Kopernikus. Konstanz , Wallis, 1822.

http://books.google.de/books?id=SIsDAAAAYAAJ http://www.archive.org/details/nikolauskoperni00librgoog


  • [De lateribus et angulis triangulorum, tum planorum rectilineorum, tum Sphaericorum, libellus] De lateribvs et angvlis triangulorum, tum planorum rectilineorum, tum Sphaericorum, libellus eruditissimus & vtilissimus scriptus a Clarissimo & doctissimo uiro D. Nicolao Copernico Toronensi. Additus est Canon semissium subtensarum rectarum linearum in Circulo

Verfasser: Kopernikus, Nikolaus *1473-1543* Erschienen: Excusum Vittembergae per Iohannem Lufft, 1542 Umfang: [30] Bl. ; 4° URL http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024623-2


  • De revolutionibus orbium coelestium. libri 6

Author/Creator Kopernikus, Nikolaus

Publisher Petreius

Year 1543

Resource Format text/xml

 	URL		MDZ

SLUB Dresden

  • De revolutionibus orbium coelestium. libri 6

Author/Creator Kopernikus, Nikolaus

Publisher Petreius

Year 1543

Resource Format text/xml

 	URL		MDZ


  • Systema Copernici Seu Discvrsvs Astronomicus. Quo Tria Mvndi Systemata, Ab Astronomiae Principibus viris Ptolemaeo, Copernico, Tychone, Commendata. Ita Excutiuntur, ut reliquis omnino praeferatur Copernicanvm

Author/Creator Stroh, Erhard Friedrich; Kopernikus, Nikolaus; Ptolemaeus, Claudius

Publisher Typis Utzianis

Year 1662

Resource Format text/xml

 	URL		MDZ

[VD17 12:642045F]


  • Nicolaus Copernicus: Über die Kreisbewegungen der Weltkörper. Übersetzt und mit Anmerkungen von C.L. Menzzer; durchgesehen und mit einem Vorwort von Moritz Cantor. Hrsg. von dem Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn

Verfasser: Kopernikus, Nikolaus *1473-1543* Sonst. Personen: Menzzer, Carl Ludolf *1816-* ; Cantor, Moritz *1829-1920* Erschienen: Thorn : Lambeck, 1879 Umfang: XXII, 363, 66 S. Einheitssachtitel: De revolutionibus orbium caelestium <dt.> http://www.archive.org/details/berdiekreisbew00copeuoft http://books.google.com/books?id=NKARAAAAYAAJ&oe=UTF-8 = http://www.archive.org/details/nicolauscoppern00thorgoog


  • [De revolutionibus orbium coelestium. Liber I, cap. 14-14.] De lateribvs et angvlis triangulorum [...] Additus est Canon femissium subtensarum rectarum linearum in circulo : scriptus a Clarissimo & doctissimo uiro D. Nicolao Copernico Toronensi

Author/Creator Copernicus, Nicolaus; Kopernik, Mikołaj (1473-1543)

Publisher Wittenberg

Publisher Lufft Hans

Publisher Rheticus Georg Joachim

Year 1542


 	URL		Biblioteka Książąt Czartoryskich


Source http://books.google.com/books?id=NKARAAAAYAAJ&oe=UTF-8

Note Book digitized by Google from the library of Harvard University and uploaded to the Internet Archive by user tpb.

 	URL		http://www.archive.org/details/nicolauscoppern00thorgoog


  • Beiträge zur Beantwortung der Frage nach der Nationalität des Nicolaus Copernicus / R**

Verfasser: Römer, Kazimierz Lucyan Ignacy *1848-* Erschienen: Breslau : Priebatsch, 1872 Umfang: 212 S. http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015005397412


  • Copernicus [microform] : Hymnen und Mythen (1921)

http://www.archive.org/details/3900644

  • Die vierte Säcularfeier der Geburt von Nicolaus Copernicus (1871)

http://www.archive.org/details/dieviertescular00kunsgoog Author: Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn , Copernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst Publisher: In commission derWeidmannschenbuchhandlung zu Berlin Year: 1871

  • Die vierte Säcularfeier der Geburt von Nicolaus Copernicus (1874)

Author: Coppernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst zu Thorn , Copernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst Publisher: In commission derWeidmannschenbuchhandlung zu Berlin Year: 1874

  • Die vierte Säcularfeier der Geburt von Nicolaus Copernicus : Thorn 18. und 19. Februar 1873

Erschienen: Thorn : Weidmann, 1874 Umfang: 206 S. http://www.archive.org/details/dieviertescular01kunsgoog

  • Die Vierte Säcularfeier der Geburt von Nicolaus Copernicus, Thorn, 18. und 19. Februar 1873. [Hrsg. von dem Copernicus-Verein Für Wissenschaft und Kunst zu Thorn] (1874)

http://www.archive.org/details/dieviertescula00copeuoft

  • Die Vorläufer des Copernicus im Alterthum: Historische Untersuchungen; unter ... (1876)

http://www.archive.org/details/dievorluferdesc00schigoog


  • Galilei und sein Kampf für die copernicanische Lehre (1909)

Author: Wohlwill, Emil, 1835-1912 Volume: 1 http://www.archive.org/details/galileiundseinka01wohluoft Volume: 2 http://www.archive.org/details/galileiundseinka02wohluoft Subject: Copernicus, Nicolaus, 1473-1543; Galilei, Galileo, 1564-1642; Religion and science Publisher: Hamburg L. Voss


--92.75.213.180 23:04, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obiger harvard.edu-Link verweist die deutsche Übersetzung von 1879, Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper mit insgesamt 466 Seiten, das Original de revolutionibus von 1543 ist in Lateinisch (und die 405 Seiten sind auch noch nicht komplett erfasst bei la-WS: Operis qualitas : Imago:25%.png Infectus). Ich will nicht gleich mit so einem dicken Brocken anfangen - habs aber nun getan. Mir gehts primär um Texte die Copernicus tatsächlich in Deutsch verfasst hat, und die auch als Digitalisat im Netz vorliegen, als Flipbook (siehe Seite 21) oder auch als DjVu (nur hakt das irgendwie). Die sind von überschaubarer Länge, neun Seiten Denkschrift über die Münze, die Klageschrift gegen den Hochmeister hat sechs Seiten. Mir sind die Randbedingungen hier kaum vertraut, und unser obiger anonymer Zwischenrufer ist auch nicht gerade hilfreich. -- Matthead 17:22, 18. Apr. 2009 (CEST)--[Beantworten]

Super, Denkschrift über die Münze gelöscht. Gratulation. -- Matthead 17:23, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte mach dich erst mit unserer Arbeitsweise vertraut, bevor du hier Texte einstellst. Danke --FrobenChristoph 17:32, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Matthead: Am besten lädst Du das DjVu von Archive.org nach Commons und bindest dann hier die Scans ein (Wikisource:Proofread). Hilfe dabei können Dir unsere technisch versierten Mitstreiter Paulis, Joergens.mi, Michail und Catrin geben. Gruß, Jonathan Groß 22:56, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also mit diesem Programm Dvju Solo selber die Dateien bearbeiten geht nicht, da die Dvju von Archive.org Versionen größer 25 seien, was dieses kostenlose Programm nicht könne. Dann werde ich bei Gelegenheit die 20MB-Dateien eben hochladen, mögen sie andere zurechtschneiden. -- Matthead 14:20, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die DjVu kannst du aber z. B. mit Irfan als Einzelseiten speichern und dann mit Dvju Solo neu zusammenstellen. Wozu die Arbeit anderen aufladen.--Jowinix 15:42, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade mit Irfan versucht eine Seite abzuspeichern. Es dauerte etwas ... und das Ergebnis ist 1,5 GB groß. -- Matthead 08:35, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
An dem von Irfan erzeugten 580-Seiten-TIFF der Prowe-Biographie mit 1,5GB rödelte Dvju Solo über dreieinhalb Stunden rum, um daraus wieder ein Dvju zu machen, den es bearbeiten kann. Die Kreisbewegungen liegen als zwei dvju vor, mit 19 bzw 21 MB, sie haben zwar weniger Seiten aber viel mehr Grafik, und das TIFF auf dem 19MB-dvju wurde 11GB groß, wofür Dvju Solo knapp zwei Tage zur Rückkonvertierung brauchen würde, wenn überhaupt. Dann lade ich die djvu eben unbearbeitet hoch. -- Matthead 10:01, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
File:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu (2,461 × 3,742 pixels, file size: 19.21 MB) und File:Kreisbewegungen-Coppernicus-1.djvu_.djvu‎ (1,275 × 1,650 pixels, file size: 20.93 MB) (ein Dejavu-Dejavu, wie kam das nun wieder zustande)? -- Matthead 15:55, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum nimmst du nicht die Google-pdf Google-USA* und konvertierst diese zum Dvju oder lädst die als Einzelseiten im jpg-Format hoch? -- Paulis 10:39, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ohje, auch noch PDF konvertieren? Archive.org hat 2 Digitalisate der "Kreisbewegungen" in allerlei Formaten [2] [3] (darunter Google-PDF), und von Prowe's "Coppernicus" stehen ein halbes Dutzend zu Auswahl. -- Matthead 11:58, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ui, diese Auswahl wünschte ich mir manchmal. Wenn du irgendwie Hilfe brauchst, dann sags - bei deinen Notizen oben, weiß man nicht so richtig, ob dus auf die Reihe kriegst oder am Verzweifeln bist ;) -- Paulis 12:12, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sowohl als auch. Jetzt würd ich gerne die gelöschte Denkschrift über die Münze wiederhergestellt bekommen, da ja File:Copernicus-Muenzschriften.djvu verfügbar ist. Danach mal sehen wie ich den großen Brocken Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper mit den beiden heute hochgeladenen djvus in Angriff nehme. -- Matthead 15:55, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bittesehr und viel Spaß. -- Paulis 16:42, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, gefriemelt, mit Irfan Einzelseiten abgespeichert und daraus mit Dvju Solo das File:Copernicus-Muenzschriften.djvu mit schlanken 24 Seiten komponiert. Bitte nun Denkschrift über die Münze wiederherstellen und mit dem dvju verknüpfen, wie auch immer das geht. -- Matthead 09:27, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
PDF-Download müsste doch funktionieren? Das kann man dann mit PDF Split&Merge o.ä. in Einzelseiten schnippeln, und es dauert nur wenige Minuten. Gruß, Jonathan Groß 08:43, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Download von PDFs und Dvjus ist kein Problem, nur einbinden hier. -- Matthead 09:27, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
DJVU ist hier kein Problem. Vgl. etwa Index:Der deutsche Professor der Gegenwart. Jonathan Groß 10:27, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit deinen Informationen kann man wenig anfangen (klingt eher frustriert). Wenn du die Bücher im PDF Format hast vereinfacht das die Bearbeitung, weil man daraus beliebige Teile oder Seiten extrahieren kann (PDF Exchange Viewer). Deine Dateigrößen kann ich mir nur so erklären, das du die Seiten in Graustufen (oder gar Farbe) exportierst. Komprimierte S/W Tiffs, mit denen man meist auskommt, sind bei weitem nicht so groß. Damit würde wahrscheinlich auch die lange Verarbeitungszeit mit DjVu-Solo wesentlich verkürzt. Gruß.--Jowinix 16:26, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]