Eine folgenschwere Ohrfeige

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Walther Kabel
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Eine folgenschwere Ohrfeige
Untertitel:
aus: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Jahrgang 1912, Bd. 7, S. 227–229
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1912
Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Stuttgart, Berlin, Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[227] Eine folgenschwere Ohrfeige. – Algerien, das alte Numidien, ehemals eine Provinz des römischen Weltreiches, entwickelte sich seit Anfang des siebzehnten Jahrhunderts zu jenem türkischen Seeräuberstaat, der dann zweihundertdreißig Jahre lang der Schrecken der schiffahrttreibenden Kulturvölker [228] war. So zahlten dem Herrscher von Algerien, dem Dei, noch 1820 Portugal, Sardinien, Dänemark und Schweden Tribut, und selbst die Seemacht England mußte sich dazu verstehen, dem Dei bei jedem Konsulwechsel ein Geschenk von sechshundert Pfund Sterling zu machen. Die Gefangenen, die die algerischen Piraten auf ihren Raubzügen erbeuteten, wurden als Sklaven verkauft. Unzählige Christen schmachteten in der Gefangenschaft der Türken, und doch konnten die europäischen Staaten sich zu keiner gemeinsamen entscheidenden Unternehmung gegen diese Geißel des Mittelmeeres aufraffen. Diese für ganz Europa unwürdigen Zustände dauerten bis zum Jahre 1827, denn endlich hatte die Regierung in Paris eingesehen, welche Bedeutung Algerien als Kolonialbesitz gerade für Frankreich haben könnte, und war nunmehr einzig und allein darauf bedacht, einen Anlaß zu einem Feldzuge gegen den Dei künstlich heraufzubeschwören, ohne daß den anderen Mächten Gelegenheit zur Einmischung gegeben werden sollte.

Während der Expedition Napoleons nach Ägypten im Jahre 1798 hatten algerische Kaufleute für Frankreich Getreide geliefert, das immer noch nicht bezahlt worden war. Um seinen Untertanen zu ihrem Recht zu verhelfen, nahm sich der damals regierende Dei Husein der Angelegenheit an, forderte aber so unverschämt hohe Summen von der französischen Regierung, daß diese darauf überhaupt keine Antwort erteilte, vielmehr ihren Konsul Deval schleunigst mit den nötigen Instruktionen versah, um diesen Getreidehandel zu dem so heiß ersehnten Anlaß zu einem Kriege aufzubauschen.

Am 2. März 1827 ließ der über das hartnäckige Schweigen Frankreichs bereits ergrimmte Dei, der sich noch immer als Beherrscher aller Meere fühlte, Deval in seinen Palast rufen. Doch der Konsul erschien erst drei Tage später und nicht etwa in der vorgeschriebenen Galauniform, sondern im Reitanzug, eine Reitgerte in der Hand.

Die Wut des jähzornigen Husein steigerte sich durch diese offenbare Nichtachtung seiner Herrscherwürde noch mehr. Erregt fuhr er Deval an, warum denn die französische Regierung auf seine Forderungen bisher keine Antwort erteilt habe.

[229] „Weil diese Forderungen so unverschämt sind, daß nur ein algerischer Dei sie stellen kann,“ soll der Konsul, dabei mit der Reitpeitsche nachlässig spielend, erwidert haben.

Kaum waren diese Worte heraus, als der Dei auch schon ausholte und Deval eine mächtige Ohrfeige versetzte.

„Das wird Ihnen teuer zu stehen kommen,“ rief der Franzose, verließ den Palast und begab sich sofort an Bord der im Hafen von Algier liegenden französischen Fregatte „Terrible“.

Die in der Person ihres Vertreters so schwer beleidigte französische Nation schnaubte natürlich nun Rache. Der Schlußakt dieses Possenspiels der Weltgeschichte begann, der Krieg gegen Algerien, zu dem die denkwürdig gewordene, absichtlich herbeigeführte Ohrfeige die äußere Veranlassung hergeben mußte.

Schon am 12. Juni erschien ein französisches Geschwader, das in Toulon bereits segelfertig gewartet hatte, vor Algier und blockierte sämtliche Häfen. Und drei Jahre später, am 5. Juli 1830, ergab sich der Dei, dem die Sieger großmütig sein Privatvermögen beließen, dafür aber den ferneren Aufenthalt im Lande verboten.

W. K.