Zum Inhalt springen

Illustrirter Katalog der akademischen Kunst-Ausstellung zu Dresden 1894

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Illustrirter Katalog der akademischen Kunst-Ausstellung zu Dresden 1894
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1894
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
siehe auch: Die neue Kunstakademie in Dresden
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Illustrirter Katalog
der
akademischen
Kunst-Ausstellung
zu
DRESDEN


1894.




DRESDEN,
Verlag von C. C. Meinhold & Söhne.

[II]

[III]

Die diesjährige akademische Kunstausstellung ist die erste nach einer fünfjährigen durch den Mangel an geeigneten Ausstellungsräumen veranlassten Pause, mit ihr soll das in Verbindung mit dem Akademiegebäude errichtete neue Ausstellungsgebäude seiner Bestimmung übergeben werden.

Im Jahre 1882 hatte die Sächs. Staatsregierung, nachdem sich die Unzweckmässigkeit des ersten Planes, die Kunstakademie gemeinsam mit dem Staatsarchive in dem ehemaligen Zeughause unterzubringen, herausgestellt, den Entschluss gefasst, einen nur den Kunstzwecken dienenden Neubau aufzuführen. Nachdem alle anderen hierzu in Frage gekommenen Bauplätze sich als ungeeignet erwiesen hatten, entschloss sich die Regierung, die Brühlsche Terrasse der Lichtverhältnisse und ihrer traditionellen Lage wegen als Bauplatz beizubehalten.

[IV] Baurath Professor Lipsius erhielt den Auftrag, den Entwurf für die akademischen Kunstneubauten aufzustellen. Nach dessen Genehmigung wurde im Jahre 1885 mit Ausführung der gesammten Bauanlage begonnen und am 25. April 1894 der fertiggestellte, zum Theil bereits vorher in Benützung genommene Bau der Königl. Regierung durch die Baubehörde übergeben.

Wie aus dem beiliegenden Grundriss ersichtlich, befindet sich an der westlichen Seite des Albertinums ein freier Platz; diesen begrenzt westlich das neue Ausstellungsgebäude mit seiner Langseite, während an der der Terrasse zu gelegenen Nordseite ein niederer Zwischenbau, welcher gleichzeitig die Front des Ausstellungsgebäudes, die durch die Stellung des Albertinums bedingt ist, und der Akademie im stumpfen Winkel vereinigt, den Uebergang zu dem dreigeschossigen Nordflügel des Kunstakademiegebäudes vermittelt. Der Haupt-Zugang zu beiden Kunststätten erfolgt von der Terrasse aus.

Durch den von 8 Säulenmonolithen getragenen Porticus des in italienischer Hochrenaissance gehaltenen Ausstellungsgebäudes gelangt man zuerst in das geräumige helle Vestibule , einen rechteckigen imposanten Säulenhallenbau mit Ober- und hohem Seitenlicht und einem interessanten Durchblick in die untere von 8 toskanischen Säulen begrenzte runde Ausstellungshalle, eine Fortsetzung der grossen Halle des Untergeschosses, das ausserdem noch 2 helle grosse Räume für einstweilige Aufbewahrung von Gemälden u. s. w. und die Circulations- und Dampfheizungsanlage für beide Gebäude enthält.

In der Hauptaxe nach Süden zu gelangt man nun weiter in den grossen von 2 mächtigen Karyatiden geschmückten Ausstellungssaal von 25 m Länge und 18 m Breite, dessen Beleuchtung durch ein die ganze Fläche einnehmendes Oberlicht bewirkt wird. Rechts der Axe nach Westen zu liegen [V] dann durch 2 Thüren mit dem grossen Saal verbunden 6 Kabinets, zur Hälfte im 1. Obergeschoss, jedoch durch eine bequeme Treppe mit den unteren in direkter Verbindung stehend. An den grossen Ausstellungssaal südlich schliesst sich dann der sogenannte Polygonalsaal, in seiner Grundform ein ungleichmässiges Fünfeck von 150 □ m Grösse, an. Während westlich der Kuppelsaal sich befindet, gelangt man östlich in die Loggia, eine Art Foyer von länglicher Form mit Balkon, weniger für Ausstellungszwecke als dazu bestimmt, dem Publikum Ruhe und Erholung zu bieten. Weiter südlich nun stösst an den Polygonalsaal ein kleines Nebenvestibule, das vom Platz durch eine Freitreppe zu erreichen ist und wie aus dem Grundriss ersichtlich, von aussen den direkten Zugang zum vorhin schon erwähnten Kuppelsaal, dem Polygonalsaal und dem diesen analogen südlichen Fünfecksaal bewirkt. Durch diese Anlage ist es möglich, in jedem Saal eine Sonderausstellung zu veranstalten, ein Vortheil, den wenige Ausstellungsgebäude haben. Der Kuppel- oder Ehrensaal, als der im Grundriss sowohl wie im Aufbau dominirendste Theil der ganzen Anlage, bewirkt auch die eigentliche Kommunikation der beiden Kunststätten und wird im Aeussern durch die weithin sichtbare und für seine Zwecke charakteristisch gestaltete Glaskuppel, mit der vom Bildhauer Professor Henze modellirten und in Kupfer getriebenen, vergoldeten Nike, der Sieg- und Ruhmverkündenden, bekrönt.




Die Vorbereitungen für die diesjährige akademische Kunstausstellung, der schon wegen ihrer Verbindung mit der Eröffnung der neuen prächtigen Ausstellungsräume besonderes Interesse entgegengebracht wurde, waren bereits seit den letzten Monaten des Vorjahres im vollen Gange.

Die für Vorbereitung der Kunstausstellung niedergesetzte Kommission ist regulativmässig aus Mitgliedern des akademischen [VI] Raths und aus Vertretern der Dresdner Kunstgenossenschaft zusammengesetzt, und zwar gehörten ihr zuerst an die Herren Professoren Baurath Lipsius, Preller, Pohle, Diez, Maler Leonhardi und Ehrenberg, Bildhauer Bäumer und als Stellvertreter der letzteren Maler Kops und Bildhauer Rassau.

In einer der ersten Sitzungen wurde mit Genehmigung des akademischen Raths beschlossen, noch Herrn Professor Kiessling sowie den dem inmittels neugegründeten Vereine bildender Künstler Dresdens als Vorsitzender angehörenden Maler Herrn Bantzer als Mitglieder der Ausstellungskommission hinzuzuziehen. Von Seiten des akademischen Raths wurden hierauf, beziehentlich an Stelle des Baurath Lipsius, des Erbauers des Ausstellungsgebäudes, welcher zum Vorsitzenden der Kommission erwählt worden war, und dem in Folge seines im April d. J. erfolgten Hinscheidens es leider nicht vergönnt sein sollte, deren Geschäfte bis zur Eröffnung der Ausstellung fortführen zu können, die Herren Hofrath Prof. Pauwels und Prof. Dr. Woermann in dieselbe entsendet. Herrn Hofrath Pauwels wurde nunmehr der Vorsitz in der Kommission übertragen.

Die Anmeldungen für die diesjährige Kunstausstellung gingen ausserordentlich zahlreich ein. Während beispielsweise bei der letzten im Jahre 1889 veranstalteten. Ausstellung nur 650 Kunstwerke zur Anmeldung gelangt waren, hat diesmal deren Anzahl 2150 betragen. Um die von der Jury angenommenen nachstehends verzeichneten Ausstellungsobjekte in entsprechender Weise aufstellen zu können, war es erforderlich, zu den eigentlichen Ausstellungsräumen noch drei nach Westen an dieselben anstossenden Räume des Akademiegebäudes hinzuzunehmen.



[VII] Die Ausstellung währt vom 1. August bis 5. November und ist täglich von 9 (Sonntags von 11) Uhr Vormittags bis Nachmittags 5 Uhr geöffnet.

Eintrittspreis 50 Pf., Donnerstags 1 Mark.

Dauerkarten auf den Namen lautend, nicht übertragbar, 5 Mark.




In dankenswerther Weise haben sich an der Ausschmückung der Innenräume durch Ueberlassung eigener Fabrikate die folgenden Firmen betheiligt

Möbelfabrik von E. Herrmann & Söhne, Bankstrasse 7.

Hoflieferant Hess, Teppichhandlung, Seestrasse 21.



[VIII]

Verkauf von Kunstwerken.

[Bearbeiten]

Die Preise der Kunstwerke sind im Ausstellungsbureau jederzeit zu erfragen.

Der Verkauf wird ausschliesslich durch das Ausstellungsbureau vermittelt.

Der Kaufpreis kann entweder gleich, oder nach Anzahlung von einem Drittel des Kaufpreises am Schlusse der Ausstellung entrichtet werden.

Kein Kunstwerk kann vor Schluss der Ausstellung abgegeben werden.




Zeichenerklärung zu dem nachstehendem Kataloge.

[Bearbeiten]

Die mit* bezeichneten Kunstwerke sind verkäuflich.

Das Zeichen [Ill.] bedeutet, dass der Katalog von dem Kunstwerke eine Abbildung enthält.




Zinkätzung und Druck von C. C. Meinhold & Söhne,
Königl. Hofbuchdruckerei, Dresden.

[1]

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]

Achenbach, Andreas, Düsseldorf.

1 – Emden am Dollart.*

Achenbach, Oswald, Düsseldorf.

2 – Mondschein (bei Florenz).*
3 – Motiv aus der Villa Pallazuola (Neapel).*
4 – Italienische Landschaft.*

Ahrweiler, Otto, München.

5 – Aprilmorgen. Ill.*

Aken, Leo van, Antwerpen.

6 – Schmerz.*

Albrecht, Carl, Hamburg.

7 – Sommerlandschaft.*

Altheimer, Josef, Regensburg.

8 – Sterbende Erstcommunicantin.*

Arndt, Franz, Blasewitz b. Dresden.

9 – Erinnerung an das Sabinergebirge.*
10 – „Ueberm Abgrund“, Motiv aus Maxen.*

Asperger, Max, Weimar.

11 – Im Stadtwäldchen.*

[2] Avanzi, Vittorio, Verona.

12 – Die ersten Blumen.*

Balmer, Wilhelm, Basel.

13 – Träume.*

Bantzer, Carl, Dresden-Strehlen.

14 – Rast im Schatten.*

Baum, Paul, Dresden.

15 – Novemberstimmung.*

Becker, Carl, Düsseldorf.

16 – Fischerboote auf der Nordsee.*

Beckerath, Moritz von, München.

17 – Götterdämmerung (Auszug der Götter zum letzten Kampf).*

Beggrow-Hartmann, Olga, München.

18 – Nach der Schule.*

Behrendt, Friedrich, Hamburg.

19 – Schafe.*

Benlliure y Gil, Jose, Rom.

20 – Hexensabbath.

Bennewitz von Loefen jr., Carl, München.

21 – Blick auf eine niederrheinische Stadt.*

Binde, Heinrich, Steglitz b. Berlin.

22 – En passant.*

[3] Blaas, Eugen von, Venedig.

23 – Im Zweifel.*
24 – Nach der Trauung. Ill.*

Blau, Tina, München.

25 – Blick auf die Stadt (Wien).*

Bochmann, Gregor von, Düsseldorf.

26 – Rast am Kruge (Motiv aus Esthland). Ill.*
27 – Am alten Fischmarkt in Reval. Ill.*
28 – Strandbild (Holland).*

Boddien, Georg von, Dresden.

29 – Patrouille.*
30 – Vorpostengefecht.*

Böhme, Karl, Karlsruhe.

31 – Ausblick vom Leuchtthurm auf Skomvaar (Lofoten).

Böhmer, Heinrich, Düsseldorf.

32 – Waldlandschaft.*
33 – Herbstwald.*

Böhringer (Konrad), K. J., Dresden.

34 – Männliches Bildniss. Ill.

Bokelmann, Chr. Ludw., Berlin. †

35 – Heimkehr.*

[4] Borchardt, Felix, Dresden.

36 – Weibliches Bildniss.

Borchardt, Hans, München.

37 – Portrait des Herrn Bildhauer L.

Bracht, Eugen, Berlin.

38 – Vor der Stadtmauer von Jerusalem.*
39 – Birken im Moos.*

Brack, Emil, München.

40 – Taufe.*
41 – Schwierige Frage.*

Bredt, Ferdinand Max, München.

42 – Wasserrosen.*

Breitbach, Karl, Berlin.

43 – Alte Peterskapelle in Klausen (Südtirol). Aquarell.*

Breuning, Constanze von, Wien.

44 – Stillleben mit Ente.*

Breling, Heinrich, Fischerhude.

45 – Auf Feldwache: „An die Gewehre!“*

Brütt, Ferdinand, Düsseldorf.

47 – Ein Gedenktag.*
48 – Männliches Bildniss.
49 – Desgl.

[5] Büttner, Max, Dresden.

50 – Bildniss eines Herrn.

Bunke, Franz, Weimar.

51 – Sommermorgen.*

Busch, Hedwig, Berlin.

52 – Stillleben.*

Canal, Gilbert von, Düsseldorf.

53 – Westfalische Landschaft.*

Carstens, Julius Victor, München.

54 – Stillleben (Pfingstrosen).*

Choulant, Ldw. Th., Dresden.

55 – Venedig.*

Courtens, Franz, Brüssel.

56 – Landschaft mit Kühen. Abendstimmung.
57 – Landschaft.

Cramer, Helene, Hamburg.

58 – Stockrosen.*

Cramer, Molly, Hamburg.

59 – Syringen und Trauben.*
60 – Melonen und Trauben.*

Crola, Hugo, Düsseldorf.

61 – Bildniss einer jungen Dame (in Roth).
62 – Bildniss einer jungen Dame (in Weiss).

[6] Dahl, Siegwald, Dresden.

63 – Vorbereitung zur Vorstellung der Hunde und Affencomödie. Ill.*
64 – Fischottern.*
65 – Enten und Henne am Teich.*

Dammeier, Rudolf, Berlin.

66 – Gebirgsdorf.*

Darnaut, Hugo, Wien.

67 – Spät auf dem Felde.*
68 – Abend in einem mährischen Dorfe.*

Defregger, Franz von, München.

69 – Bauernjäger. Ill.

Deiters, Heinrich, Düsseldorf.

70 – Am Kanal.*

Delug, Alois, München.

71 – Junge Brut.*

Dickert, Georg, München.

72 – Gefiederte Hausgenossen.*

Dieffenbacher, Aug., München.

73 – Ein schwerer Schicksalsschlag.*

Dietrich, Anton, Dresden.

74 – Herr erbarme Dich unser.*

[7] Dücker, Eugen, Düsseldorf.

75 – Marine: Abend an der Nordsee.*
76 – Abenddämmerung in der Haide. (Motiv aus Oldenburg).*
77 – Marine (Motiv von Flensburg).*

Ehrenberg, Carl, Dresden.

78 – Balder, der heiligen Unschuld reiner Gott, durch den heimtückischen Loki getödtet, sank hinab zur Hel. Seine Gemahlin Nanna (die Blüthe) folgte ihm nach. Damit wich Frohsinn und Gerechtigkeit von Göttern und Menschen, so dass Odin den Götterboten Hermod zur Hel entsandte, um die Befreiung Beider zu erwirken. – Auf den Thronstufen der Hel lagern ihre Dienerinnen: drohende Sorge, Gier, Hunger, Trägheit, Verzweiflung und Elend; links: Meuchelmord, Meineid, Ehebruch, Geiz.*

Ehrentraut, Julius, Berlin.

79 – Lautenspieler.*
80 – Gestörte Harmonie.*

Erdtelt, Alois, München.

81 – Herrn-Portrait, Kniestück. Ill.
82 – Herrn-Portrait, Kniestück.
83 – Mädchenkopf.*

Estler, Georg Gustav, Dresden.

84 – Alter Bergsturz.*

[8] Fahrbach, Carl Ludwig, Düsseldorf.

85 – Schloss Seefeld in Bayern. (Mondaufgang.)*

Fechner, Hanns, Berlin.

86 – Portrait des Schriftstellers Wilhelm Raabe in Braunschweig.*
87 – Portrait (Gerhard Hauptmann).

Feldmann, Louis, Düsseldorf.

88 – Der Lanzenstich.*

Feldmann, Wilhelm, Berlin.

89 – Mondaufgang.*
90 – Dämmerung.*

Fényes, Adolf, Weimar.

91 – Grossväterchen.*

Feudel, Constantin, Florenz.

92 – Hof im alten Justizpalast von Florenz.*

Fischer, Ed., Berlin.

93 – Spätherbstabend in den Lagunen.*

Flamm, Albert, Düsseldorf.

94 – Motiv bei Sorrent (Olivenernte).*

Flesch-Brunningen, L. von, München.

95 – Brokatstickerinnen.*
96 – Unter dem Kreuze.*

[9] Flickel, Paul, Berlin.

97 – Waldeinsamkeit.*

Förster, Berthold Paul, Dresden.

98 – Motiv aus dem Erzgebirge.*

Fränkel, Margarete, Dresden.

99 – Bei der Arbeit.*

Frank, Raoul, Karlsruhe.

100 – Angelus.*

Frankenberg, Marg. von, Schüttlau.

101– Weisse Azaleen.*

Frenzel, Oskar, Berlin.

102 – Schafheerde.*

Freund, Fritz, München.

103 – Nach der That.*

Friedrich, Caroline, Dresden.

104 – Frühlingsblüthen.*
105 – Blumenbild.*

Friedrich, Harald, Hannover.

106 – Portrait.
107 – Portrait.

Friedrich, Woldemar, Berlin.

108 – Indischer Fakir.*

[10] Frind, August, München.

109 – Grabtragung Christi. Ill.*

Fuss, Paul, Dresden.

110 – Russischer Auerhahn (Stillleben).*

Gampert, Otto, München.

111 – Nach Sonnenuntergang.*
112 – Blumige Wiese.*

Gebhardt, Eduard von, Düsseldorf.

113 – Jakob („Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!“). Ill.*

Gebler, Otto, München.

114 – Vergebliche Bemühung. Ill.*

Geiger-Thuring, August, München.

115 – Waldinneres bei Kochel.*

Geller, Joh. Nep., Wien.

117 – Interieur aus der Kirche in Dürnstein a. d. Donau.*

Gerresheim, Anna, Berlin.

118 – Azaleen.*

Gey, Leonhard, Dresden.

119 – Nerthus, die Mutter Erde. Ill.*
120 – Männliches Bildniss.

[11] Geudtner, Anna, Oberlössnitz-Radebeul.

121 – Weinkranz.*

Glötzle, Ludw., München.

122 – Portrait.

Götze, Ernst, Dresden-Plauen.

123 – Försterei Haidehäuser.

Grebe, F., Wilmersdorf b. Berlin.

125 – Am Dollart bei Emden.*

Grethe, Carlos, Karlsruhe.

126 – Bestattung an Bord eines Segelschiffs.*
127 – Sturzsee.*

Grobe, German, Düsseldorf.

128 – In der Düne.*

Grönvold, Marcus, München.

129 – Aprilsonne.*

Grossmann, Wilh., Dresden-Blasewitz.

130 – Portrait (Kniestück).

Gude, Hans, Berlin.

131 – Sommertag in Christianiafjord (Norwegen).*

Guillery, Franz, München.

132 – Genrebild.*

[12] Haasenritter, Ewald, Weimar.

133 – Landschaft im Vorfrühling.*

Hagen, Theodor, Weimar.

134 – Abendlandschaft.*
135 – Thüringische Landschaft.*
136 – Feldweg.*

Hagn, Richard, Dresden.

137 – Abend in Venedig.*

Hammer, Guido, Dresden.

138 – Sichernder Damhirsch.*

Harrach, Ferdinand Graf, Berlin.

139 – Selbstportrait.
140 – Portrait des Grafen Chr. v. V.

Hartitzsch, Emil von, Dresden.

141 – Reiterbildniss Sr. Majestät des Königs.

Hartmann, Karl, München.

142 – Bildniss.
143 – Der neue Roman.*

Hartung, Heinrich, Düsseldorf.

144 – Frühlingslandschaft.*
145 – Hochsommer (aufsteigendes Gewitter).*

Hasemann, Wilhelm, Gutach (Baden).

146 – Mauerblümchen.*

[13] Hass, Fritz, München.

147 – Die Näherin.*

Helm, N. J., München.

148 – Partie von Varenna am Comersee.*

Henke, Ant., Düsseldorf.

149 – Rehe im Kornfeld.*

Henseler, Ernst, Berlin.

150 – Erica.*

Hering, Adolf, Königsberg.

151 – Treulos verlassen!*

Hermanns, Heinrich, Düsseldorf.

152 – Winterabend in Amsterdam.*
153 – Begräbniss (Ratingerthor in Düsseldorf.)*

Herrmann, Carl G., München.

154 – Junger Nachwuchs.*

Herrmann, Hans, Berlin.

155 – Trödelmarkt in Amsterdam.*
156 – Herbstblumen.*

Hertel, Albert,Berlin.

157 – Landschaft. (Aus Shakespeare’s Wintermärchen.)*

Hey, Paul, München.

158 – In der Kirche.*

[14] Heyn, Carl, Blasewitz.

159 – Suldenthal.*

Heyser, Friedrich, Harzburg.

160 – Herr Professor Wislicenus (Portrait).

Hildebrand, Ernst, Berlin.

161 – Frühlingsmorgen.*
162 – Weibliches Bildniss.

Hirschl, Adolph, Wien.

163 – Ahasver (die Erlösung).*

Hitz, Dora, Charlottenburg.

164 – Im Abendschein.*

Hochmann, Franz, Dresden.

165 – Aprilwetter (Marktscene). Ill.*
166 – Pferde auf der Weide.

Höcker, P., München.

167 – Die Wundmale.*

Hoenow, Max, Berlin.

168 – Im Buchenwalde.*
169 – Waldgrund.*

Hoffmann Fallersleben, Franz, Berlin.

170 – Fallende Blätter.*

Hofmann, Fritz, Karlsruhe.

171 – Pferdetränke.*

[15] Hofmann, Ludwig von, Berlin.

172 – Bei Sonnenuntergang.*
173 – Idyll.*

Hogendorp-s’Jacob, Adrienne van, Haag.

174 – Peone.*

Hübner, Eduard, Dresden.

175 – Madonna.*

Jacob, Julius, Berlin.

176 – Mühlenwehr.*

Jernberg, Olof, Düsseldorf.

177 – Der Dünenhof (Holland. Landschaft).*
178 – Nach dem Regen.*
179 – Herbstliche Landschaft.*

Irmer, Carl, Düsselsdorf.

180 – Heidelandschaft.*
181 – Aus dem Ilsethal.*

Juncker, Wilhelm, Dresden.

182 – Kinderköpfchen.*

Kaiser, Richard, Magdeburg.

183 – Abenddämmerung im Winter.*
184 – Herbstnachmittag.*

Kameke, Otto von, Berlin.

185 – Wasserfall. (Motiv aus dem Nicolai-Thal.)*

[16] Kampf, Arthur, Düsseldorf.

186 – Caféscene.*
187 – Zwerg (Studie).*

Kampf, Eugen, Düsseldorf.

188 – Landschaft: Juni.*
189 – Vorfrühling.*

Kanoldt, Edmund, Karlsruhe.

190 – Landschaft m. ant. Staffage. „Sappho.“*

Keitel, Otto, Karlsruhe.

191 – Am Bergeshang.*

Kempf, Anna, Berlin.

192 – Stillleben.*

Kiessling, Paul, Dresden.

193 – Männliches Bildniss.
194 – Herr und Frau Dr. B. in Düsseldorf (Kniestück).
195 – Männliches Bildniss. Ill.

Kindborg, John. Stockholm.

196 – Winternachmittag.*

Kinsley, Nelson G., Karlsruhe.

197 – Vorfrühling.*
198 – Dämmerung.*

Kirsch, Johanna, München.

199 – Busse.*
200 – Alte Frau.*

[17] Kley, Heinrich, Karlsruhe.

201 – Im Freien.*
202 – Interieur.*

Knaus, Ludwig, Berlin.

203 – Die Dambrettspieler (Portraits).
204 – Frühlings-Idylle.*

Kobilca, J., Laibach.

205 – Im Sommer.*

Koch, Arthur, Prag.

206 – Ebbe (Motiv aus Emden).*

Koch, Georg, Berlin.

207 – Das 108. Regiment bei Villiers-Paris.*
208 – Saujagd.*

Koch, Hermann, München.

209 – Ein unerwarteter Besuch. Ill.*

König, Leo Freiherr von, Saarburg.

210– Portrait der Madame M. Ghyka. Ill.

Koerner, Ernst, Berlin.

211 – Nachglühen am ägyptischen Abendhimmel.*

Koester, Alexander, Karlsruhe.

212 – Veilchenzeit.*

Kohn, David, Wien.

213 – Stillleben.*

[18] Koner, Max, Berlin.

214 – Weibliches Bildniss.
215 – Männliches Bildniss.

Kops, Franz, Dresden.

216 – Portrait Seiner Majestät des Königs von Sachsen. Ill.
Im Besitz des kgl. sächs. Kriegsministeriums.
217– Weibliches Portrait.
218 – Ein Frauenschicksal.*

Krause, Ernst Theodor, Dresden.

219 – In schwerer Zeit.*

Krausse, Robert, Dresden.

220 – Bildniss des Baurath Lipsius.

Kreling, Wilhelm, München.

221 – Hausmusik.*

Kröner, Christian, Düsseldorf.

222 – Auerhahnbalz (Sichernder Hahn).*
223 – Birkhahnbalz (Kämpfende Hähne).*
224 – Abend im Oberharz zur Herbstzeit.*

Krüger, Franz August Otto, München.

225 – Abend im Torfmoor.*

Kubierschky, Erich, München.

226 – Herbstlandschaft.*
227 – Frühlingslandschaft a. d. Siegmündung. Ill.*

[19] Kuehl, Gotthardt, München.

228 – Traurige Nachrichten.*

Kuhnert, Wilh., Berlin.

229 – Elefanten in ihrem Element (Ostafrika).*

Kunzendorf, Anna, München.

230 – Stillleben.*

Laupheimer, Anton, München.

231 – In der Sommerfrische. Ill.*

Lebiedzki, Eduard, Wien.

232 – Kinderreigen.*

Lehnert, Hild., Berlin.

233 – Rother Gartenmohn.*
234 – Quitten und Trauben.*
235 – Miesmuscheln und Artischocken.*

Leibl, Wilhelm, Aibling i. Oberbayern.

236 – Bauernjägers Einkehr. Ill.*

Leipold, Karl, München.

237 – Befrachtung eines Seedampfers (Hamburger Hafen).*
238 – Abendstimmung (auf der Elbe bei Altona).*

Leistikow, Walter, Berlin.

239 – Sommersonne.*
240 – Ziegeleien am Wasser.*

[20] Lenbach, Franz von, München.

241 – Bildhauer R. Begas.*
242 – Desgl. Wilhelm Busch.*
243 – Desgl. Helmholtz.*

Leonhardi, August, München.

244 – Aus dem Spreewald.*

Lessing, Konrad, Berlin.

245 – St. Moritzen bei Taufers-Sand (Tirol).*
246 – Zerfallenes Hammerwerk.*

Liebermann, Max, Berlin.

247 – Markt in Haarlem.*

Liesegang, Helmuth, Düsseldorf.

248 – Holländisches Dorf.*
249 – Unter den Bäumen.*

Linderum, Richard, Rothenburg o. Tbr.

250 – Morgenlied.*

Lindholm, Berndt Adolf, Gothenburg (Schweden).

251 – Granitfelsen und Brandungen bei der schwedischen Westküste.*

Lins, Adolf, Düsseldorf.

252 – Am Bach (hessische Landschaft).*

Lippisch, Franz, München.

253 – Bergwiese in Oberbayern.*

[21] Lossow, Heinrich, Schleissheim.

254 – Neckerei.*

Louyot, Edmond, La Lobe b. Metz.

255 – Portrait von Frl. von St.*
256 – An der Mosel (Motiv aus Lothringen).*

Ludolff, Margarethe, Berlin.

257 – Chrysanthemum.*

Ludwig, Carl, Berlin.

258 – Vom Albulapass in Graubünden.*
259 – Herbstmorgen im alten Schlossgarten.*

Lüben, Adolph, München.

260 – Aussegnung einer Kinderleiche.*

Lugan, Franz, Berlin.

261 – Zigeuner (Motiv aus Oberbayern).*

Lührig, Georg, Dresden.

262 – Märzstimmung an einer Landstrasse. Ill.*
263–266 – Frühlingsmythus, nach Motiven der Edda (als grosse Gobelins gedacht; Cyklus).*

Lutteroth, Ascan, Hamburg.

267 – Frühling.*

Macco, Georg, Düsseldorf.

268 – Am Reichenbach (Berner Oberland).*

[22] Malchin, Carl, Schwerin.

269 – Frühling (mecklenburg. Dorfmotiv).*

Marcks, Alexander, München.

271 – Morgen im Walde.*

Marx, Ernst, Dresden.

272 – Selbstgefällig.*

Masek, Victor Karl, Smichov b. Prag.

273 – Idylle.*

Max, Gabriel, München.

274 – Traviatta.*
275 – Alte und neue Welt (Affenbild). Ill.*
276 – Rosa (Blondkopf).*

Mediz, Emilie Pelik., Dresden-Strehlen.

277 – Landschaft.*

Mediz, Karl, Dresden-Strehlen.

278 – Einsamkeit.*
279 – Blaue Blumen.*

Meissner, Ernst, München.

280 – Schafheerde.*

Melchers, Gari, Paris.

281 – Schlittschuhläufer.*
282 – Erstgeborene.*

Melly, Ferdinand, München.

283 – Interieur.*

[23] Menshausen, Frieda, Cassel.

284 – Studie.

Messerschmidt, Pius Ferd., München.

285 – Winterdienst.*

Metzener, Alfred, Düsseldorf.

286 – Im Haslithal bei Imhof (Schweiz).*

Meyer-Basel, Carl Theodor, München.

287 – Erstes Grün am Bach.*

Meyer, Kunz, München.

288 – Moornebel.*
289 – Mittagsrast.*

Meyerheim, Paul, Berlin.

290 – Menagerie.*

Meyn, Georg Ludwig, Berlin.

291 – Bildniss des Schriftstellers Otto Erich Hartleben. Ill.
292 – Bildniss des Kgl. sächs. Kammersängers Paul Bulss.

Mieth, Hugo, Dresden.

293 – Damenbildniss (in ganzer Figur).
294 – Der Gesangsunterricht auf dem Lande.*

Möller, Aenderly, Hamburg.

295 – Abendlandschaft.*

[24] Montan, Anders, Düsseldorf.

296 – Westfälische Tenne.

Mücke, Carl, Düsseldorf.

297 – Vergebliche Ermahnungen.*

Mühlig, Bernhard, Dresden.

298 – Heimkehr vom Viehmarkt.*

Mühlig, Hugo, Düsseldorf.

299 – Winter in der Eifel.*
300 – Haferernte in Kurhessen.*

Müller, C. W., Dresden.

301 – Wenn die Pappeln blühn.*

Müller, Peter Paul, Gauting b. München.

302 – Herbst.*
303 – Buchenwald.*

Müller-Breslau, Georg, Dresden.

304 – Einsamkeit.*

Müller-Cassel, Adolf Leonh., Düsseldorf.

305 – Nach dem Regen (Motiv aus Brüssel).*

Müller-Kurzwely, Berlin.

306 – An der schwedischen Küste.*

Müller-Schoenefeld, Wilhelm, Berlin.

307 – Frühling.*
308 – Sie schieden aus dem Land der Leiden.*

[25] Multerer, Franz, München.

309 – In der Dorfkirche.*

Munthe, Ludwig, Düsseldorf.

310 – Winter. Holländischer Kanal. Abendstimmung.*
311 – Herbststimmung in Holland.*
312 – Winterstimmung im Walde.*

Nadler, Robert, Budapest.

313 – Duett.*

Neumann, Emil, Cassel.

314 – Sturm vor Vlissingen (Holland).

Normann, A., Berlin.

315 – Mitternacht in Norwegen.*

Oeder, Georg, Düsseldorf.

316 – Ein Heideweg.*
317 – Winterabend.*

Oehme, Erwin, Blasewitz bei Dresden.

318 – Frühlingsmorgen.*

Oehmichen, Hugo, Düsseldorf.

319 – Vor der Gerichtsverhandlung. Ill.*

Ondrusek, Franz, Augsburg.

320 – Portrait des Professor S.

[26] Oppler, Ernst, München.

321 – Am Klavier.*
322 – Sonntagnachmittag. (Aus dem Altenlande.)*

Paczka, Cornelia geb. Wagner, Rom.

323 – Felslandschaft mit Staffage.*
(Gemeinsam gemalt mit Franz Paczka.)

Paczka, Franz, Rom.

324 – Mädchenportrait im Freien.
325 – Ave Maria.*
(Gemeinsam gemalt mit Cornelia Paczka.)

Papperitz, Georg, München.

326 – Salome. Ill.*

Pauwels, Ferdinand, Dresden.

327 Flucht der Landgräfin Margarethe, Mutter des Landgrafen Friedrich mit der gebissenen Wange, von der Wartburg. Ill.*
Durch den Einfluss einer Nebenbuhlerin sollte sie ermordet werden. Der dazu ausersehene Eselstreiber und ein Vertrauter der unglücklichen Fürstin, Rudolf von Bargula, retteten ihr Leben durch die Flucht und brachten sie in Sicherheit. 1268–1270.

Peters, Anna, Stuttgart.

328 – Türkischer Mohn.*

[27] Petersen, Walter, Düsseldorf.

329 – Herrenbildniss.

Pflugradt, Gustav, Berlin.

330 – Landschaft aus Sachsen.*

Pietsch, Oscar, {{SperrSchrift|Dresden.{{SperrSchrift|

331 – Weibliches Bildniss.

Pietschmann, Max, Dresden-Blasewitz.

332 – Adam und Eva. Ill.*
333 – Ballspiel.*
334 – Im Bache.*

Piltz, Otto, München.

335 – Ihre Puppe. Ill.*
336 – Genrebild.*

Pitzner, Max, München.

337 – Herbstmorgen.*

Pötzelberger, Robert, Karlsruhe.

338 – Die Pilger.*
339 – Abschied.*

Poetzsch, Paul, Dresden.

340 – An der Gartenthür. [Ill.]*
341–342 – Studien aus Italien.*
343 – Zwei Schwestern. (Bildniss.)*

[28] Pohle, Leon, Dresden.

344 – Bildniss Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen. Ill.
Im Besitz der kgl. Kunstakademie zu Dresden.
345 – Bildniss des Oberbürgermeisters Dr. André.
Privatbesitz.
346 – Haidelandschaft.*

Prati, Eugenio, Trient (Südtirol).

347 – Die ersten Blumen in Venedig.*

Preen, Hugo von, Osternberg b. Brauna.

348 – Geduldprobe.*

Preller, Friedrich, Dresden-Blasewitz.

349 – Mykena.*
350 – Der Herrmannstein in Thüringen.*

Pühn, Sophie, München.

351 – Thee. (Genre.)*
352 – Unter Brief und Siegel. (Genre.) Ill.*

Puyroche-Wagner, Elise, Lyon.

353 – Blumen bei einer Fontaine.*
354 – Blumenstück.*

Rabending, Fritz, München.

355 – Spätsommer.*

Rahtjen, Carl, Berlin.

356 – Bilder-Cyklus zu Lenau’s „Postillon“ Lieblich war die Maiennacht.*

[29] Rasch, Otto, Weimar.

357 – Ein altes Lied.*
358 – Vor der Disputation.*

Raupp, Karl, München.

359 – Sport und Arbeit. Genrebild vom Chiemsee, Oberbayern.*

Ravenstein, Paul von, Karlsruhe.

360 – Die Schule ist aus.*
361 – Vorfrühling.*

Rehder, Julius, Hamburg.

362 – In der Klosterzelle.*

Reichenbach, Woldemar Graf, Wachwitz bei Dresden.

363 – Naturgenuss mit Hindernissen.*

Reinhardt, Aug., Loschwitz b. Dresden.

364 – Nachtbild (aus Faust).*

Reisacher, Sylvester, München.

365 – Gottesdienst im Freien. (Allgäu.)*

Rettich, Karl, München.

366 – Fischerdorf an der Ostsee.*

Reuter, Willibald Alfred, Dresden.

367 – Sonntagsmorgen.*

[30] Rex, Rudolph Graf von, München.

368 – St. Huberti letzte Birsch.*

Ritter, Wilhelm Georg, Dresden.

369 – Motiv von der Elbe.*
370 – Vorfrühling.*
371 – Frühling.*

Rodeck, Carl, Hamburg.

372 – Billwärder bei Hamburg.*

Röbbecke, Moritz, München.

373 – Heiliger Abend.*

Roeber, Fritz, Düsseldorf.

374 – Der letzte Staatsrath des grossen Kurfürsten.*
Der grosse Kurfürst liess am 7. Mai 1688 sich sterbend zu dem schleunigst berufenen geheimen Rath hintragen und legte dem Kronprinzen ans Herz, dem zu folgen, was er ihm aus wahrer, väterlicher Liebe gerathen habe. Der Kurprinz kniete vor ihm nieder, gelobte, Alles treu zu halten. Mit feierlichen und rührenden Worten segnete ihn der Vater. Anwesend waren unter Anderen: Schomberg, Schwerin, Grumbkow, Knyphausen, Fuchs, Rhetz und die beiden ältesten Söhne des Kurfürsten aus zweiter Ehe. Der Kurfürst sprach, er fühle, dass er zum letzten Male dem geheimen

[31]

Rath beiwohne; durch Gottes Gnade habe er eine lange und glückliche, aber auch mühevolle Regierung voll Krieg und Unruhe gehabt; Jeder wisse, in wie trauriger Zerrüttung das Land gewesen, als er die Regierung begonnen; durch Gottes Hülfe habe er es in besseren Stand gebracht, sei von seinen Freunden geachtet, von seinen Feinden gefürchtet worden; er übergebe dem Prinzen die Regierung und er ermahne ihn, sie in denselben Grundsätzen zu führen, die ihn geleitet hätten; er möge den Ruhm, den er ihm vererbe, bewahren und mehren. Der Kurprinz antwortete unter Thränen, was ihm der ergreifende Moment und die Verehrung für einen grossen und guten Vater eingab. Nach langem, mit heldenmüthiger Geduld ertragenem Todeskampfe starb der grosse Kurfürst in der Frühe am 9. Mai 1688.

Röchling, Carl, Wilmersdorf bei Berlin.

375 – Die Franzosen in der Pfalz.*
376 – Appell im Manöver.*

Rödig, Moritz, Dresden.

377 – Männliches Bildniss.

Roman, Max, Karlsruhe.

378 – Oktobertag bei Tivoli.*

Rüger, Curt, München.

379 – Adagio.*

[32] Ruths, Valentin, Hamburg.

380 – Schlucht im Böhmerwald.*

Ruysch, Aletta, Haag (Holland).

381 – Citronen.*

Sandreuter, Hans, Basel.

382 – Gang nach Emaus.*

Schaefer, Maximilian, Berlin.

383 – „Komm, komm!“*
384 – Erschwerte Passage.*

Schauss, Ferdinand, Berlin.

385 – Bildniss eines Herrn.

Schenker, Jacques, Dresden.

386 – Ein klarer Frühlingstag.*
387 – An der Naab.*

Schjelderup, Leis, Kopenhagen.

388 – Portrait (die Kgl. Schauspielerin Frau Betty Hennings).

Schietzold, Rudolf, München.

389 – Küste von Capri. Ill.*

Schirm, Carl C., Oybin b. Zittau.

390 – Altes Rettungsboot (Travemünde).*

Schlabitz, Adolf, Berlin.

391 – Alte Tyrolerin.*

[33] Schleibner, Kaspar, München.

392 – Cäcilia (eine Scene aus den Katakomben).*
393 – Mette.*

Schleich, Hans, Berlin.

394 – Brandung im Kattegat.*

Schmid, Julius, Wien.

395 – „Lasset die Kindlein zu mir kommen!“*

Schmidt, Alfred, Karlsruhe.

396 – Rast.*

Schmidt, Robert, München.

397 – Kartenspielende Bauern.*

Schmitgen, Georg, Berlin.

398 – Sommerabend (Motiv von der Mosel).*

Schmuz–Baudiss, Theo, München.

399 – Portrait meiner Frau. Ill.

Schnitzler, Fritz, Düsseldorf.

400 – In den Ferien.*

Schönherr, Carl, Dresden.

401 – Die Wiederkunft Christi.*
402 – Der Ostermorgen.*

Schönleber, Gustav, Karlsruhe.

403 – Sirocco.
404 – San Fruttuoso (Riviera).*
405 – Vorfrühling.*

[34] Scholtz, F. Walther, Dresden.

406 – Maria. Ill.*

Schrader, Berta, Dresden.

407 – Bei Mockritz.*

Schraegle, Gustav, Stuttgart.

408 – Dämmerstunde.*

Schröder, Albert, München.

410 – Eine Frage.*

Schröter, Bernhard, Meissen.

411 – Winters Ende (Motiv a. d. Spaargebirge bei Meissen).*

Schröter, Paul, München.

412 – Selbstportrait.
413 – „Habe die Ehre!“ (grüssender Mann).*

Schröter, W., Karlsruhe.

414 – Buchenwald im Oktober.*

Schubert, Victor von, Dresden.

415 – Frauenportrait.

Schultheiss, Karl, München.

416 – Friedensgeläute.*

Schultze-Naumburg, Paul, München.

417 – Das Thal.*
418 – Abendsonne (Motiv aus Salzburg).*

[35] Schuster-Woldan, Raffael, München.

419 – Damenbildniss.* Ill.

Schwabe, Emil, Düsseldorf.

420 – Aus dem Schwarzwald.*

Schweitzer, Adolf, Düsseldorf.

421 – Wintertag.*

Schwenk, Georg, Dresden.

422–424 – Entwürfe zu Wandmalereien für die Nikolaikirche in Eisenach.

Seidel, Oscar, Blasewitz.

425 – Im Sommer.*

Seiler, Carl, Wilmersdorf b. Berlin.

426 – Bivouac im Walde von Parchwitz.*

Seydewitz, Max von, München.

427 – Doppelbildniss meiner Mutter und Schwester.

Simonson, D., Dresden.

428 – Andacht.*

Simonson, Ernst O., Dresden-Strehlen.

429 – Küche in Blankenese.*
430 – Die Spinnerin.*

Skarbina, Franz, Berlin.

431 – Herbe Worte.*
432 – Belgisches Cabaret.*

[36] Smith, C. Frithjof, Weimar.

433 – Portrait.

Smith-Hald, Bergen.

434 – Sommerabend in Cornwall.*

Soest, Louis Willem van, im Haag.

435 – Frühling.*

Sohn, Carl, Düsseldorf.

436 – Portrait meines Töchterchens. Ill.

Sohn, Wilhelm, Düsseldorf.

437 – Farbenskizze eines Fragments des grösseren Bildes für die Nationalgalerie „Abendmahlsfeier“.

Spatz, Willy, Düsseldorf.

438 – Gang zur heiligen Familie. Ill.*
439 – Die heilige Familie rüstet sich zur Flucht.*

Sperl, Johann, München.

440 – Zum Feste.*

Speyer, Christian, München.

441 – Ein Reiterlied. Ill.*

Stagura, Albert, z. Z. Fiume.

442 – Saalach mit den Loferer Steinbergen.*

[37] Stahl, Friedrich, Berlin.

443 – Wie die Blätter im Walde.*

Steffan, Johann Gottfried, München.

444 – Einzug des Herbstes in den Alpen.*

Sterl, Robert, Dresden.

445 – Schäfer beim Feuer.*
446 – Im Vorfrühjahr.*

Stetten, Carl von, Neuilly sur Seine.

447 – Italiener in Paris. Ill.*

Strützel, Otto, München.

448 – Heimkehr.*
449 – Ein heiterer Märztag.*

Stryowski, Wilhelm, Danzig.

451 – Der zwölfjährige Jesus im Tempel.*

Stuck, Franz, München.

452 – Im Zauberwald.*

Sturm, Fritz, Berlin.

453 – Capri.*
454 – Helgoland.*

Suchodolska, Lisbeth von, München.

455 – Die Sternthaler.*

[38] Suchodolski, Zdzislaw von, München.

456 – Heilige Familie.*

Sundt-Hansen, Carl, Kopenhagen.

457 – Ein Dilemma.*

Szymanowski, Waclaw, München.

458 – Idylle.*

Taeger, Hans, Dresden.

459 – Herbstmorgen.*

Tavernier, Andrea, Dresden.

460 – Am Brunnen.*

Thamm, Adolf, Rom.

461 – Sommertag auf Capri.*

Thiele, Arthur, München.

462– Hirsch im Hochgebirg. Ill.*

Thierbach, Richard, Stolberg i. Harz.

463 – Waldbild.*
464 – Landschaft bei der Ebersburg i. Südharz.*

Trache, Rudolf, Dresden.

465 – Vor dem Feinde.*

Tröbs, Arthur, Dresden.

466 – Dorfkätzchen.*

[39] Trübner, Wilhelm, München.

468 – Gigantenschlacht. Ill.*
469 – Kampf der Lapithen u. Centauren. Ill.*
470 – Chiemsee, Klostergebäude.*

Tübbecke, Paul, Weimar.

471 – Frühlingsmorgen.*

Türcke, Rudolf von, Dresden.

472 – Landschaft.*

Uhde, Fritz von, München.

473 – Bergpredigt. Ill.*
474 – Kummervoll. Ill.*

Unger, Hans, Dresden.

475 – Bornholmer Fischerboot. Ill.*

Vautier, Benjamin, Düsseldorf.

476 – Studie für einen Geistlichen. Ill.
477 – Selbst-Portrait.

Völcker, Hans, Berlin.

478 – Mondaufgang im Watt.*

Vogel, Hugo, Berlin.

479 – Maiandacht in St. Gudule in Brüssel.*

Voigt, August, Hannover.

480 – Frühlingsmotiv mit Schafen (Montmorency bei Paris).*
481 – Frühling (Birkenwald in Fontainebleau).*

[40] Voigtländer, Rudolf von, Berlin.

482 – „Il ne reste rien . . . rien qu’un tombeau sans nom“. (Musset.)*

Volkhart, Max, Düsseldorf.

483 – Gewonnene Partie.*

Volkmann, Hans von, Karlsruhe.

484 – Im Buchenschatten.*
485 – Campo Santo.*

Waay, Nicolaas van der, {{SperrSchrift|Amsterdam#

486 – Weibliche Studie.*

Wagner, Paul, München.

487 – Sonntagmorgen.*

Walther, Clara, München.

488 – Mutter und Kind.*

Warthmüller, Robert, Berlin.

489 – Portraitstudie.*
490 – Brücke im Schnee.*
491 – Goldregen.*

Weczerzick, Alfred, Berlin.

492 – Modellpause. Ill.*
493 – Grossreinemachen. Ill.*

[41] Wenglein, Josef, München.

494 – Der Kirchsee in Oberbayern (im Moränengebiet nördlich von Tölz gelegen).*
495 – Hochmoorlandschaft.*

Werner, Fritz, Berlin.

496 – Genrebild.*

Widnmann, Julius, München.

497 – Wäscherinnen an der Seine bei Paris.*

Wille, Fritz von, Düsseldorf.

498 – Frühlingsabend in der Eifel.*

Witting, Walther, Dresden.

499 – Heilige Cäcilie. Ill.*
500 – Portrait meines Vaters.

Wolf, Otto, München.

501– Die Taufe. Ill.*

Wuytiers, Marie, im Haag.

502 – Nach der Serenade.*

Wysmuller, Jan Hillebrand, Amsterdam.

503 – Landschaft bei Amsterdam.*

Zimmermann, Emil, Cassel.

504 – Apriltag.*
505 – Februar.*

[42] Zügel, Heinrich, München.

506 – Abend (Schafheerde).*
507 – Ausgewiesen (Schaf mit Hund).*
508 – Mittag. Ill.*

Zwintscher, Oskar, Meissen.

509 – Novemberabend.*



[43]

II. Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Radirungen und Stiche.

[Bearbeiten]

(Im Obergeschoss der Seitenräume.)

Alvensleben, Oskar von, Dresden.

510 – An der Isar bei Tölz, Aquarell.
511 – Bei Obersdorf im Allgäu, Aquarell.

Arends, Carl Oscar, München.

512 – Abendstern, Aquarell.*
513 – Im Grünen, Aquarell.*

Bachmann, Alf, München.

514 – Originalradirung.*

Bärenfänger, Max, München.

516 – John Chambers, Leibarzt König Heinrich VIII. von England, Radirung nach Holbein.*
517 – Bildniss einer jungen Frau, Holzschnitt nach Frans Hals.*

Barthel, Paul, Berlin.

518 – Haide (Motiv aus Schweden), Aquarell.*

[44] Benlliure y Gil, José, Rom.

519 – Almosen für die Armen, Aquarell.*
520 – Cardinal (Studie), Aquarell.*

Berlepsch, Hans E. von, München.

521 – Hochsommer, Oelgemälde.*
522 – Kornfelder, Oelgemälde.*

Bertling, Carl, Dresden.

523 – Christus am Kreuze mit Maria und Johannes.
(Carton zu dem Mitteltheile eines Gemäldefensters für die Kirche zu Deuben.)

Brioschi, Othmar, Rom.

524–525 – Zeichnungen aus dem Albanergebirge, Bleistiftzeichnungen.

Broecker, Anna von, Berlin.

526 – Drei hungrige Gäste, Pastell.*

Büchel, Eduard, Dresden.

527 – Der Jesusknabe im Tempel. Kupferstich nach dem Originalgemälde von Prof. Heinrich Hofmann, Remarkabdruck.*

Bürkner, Hugo, Dresden.

528 – Die Briefleserin nach Vermeer van Delft, Radirung.
529 – Bei den Grosseltern 1856, schwarze Tuschzeichnung.
530 – Auf dem Aussichtsplatz 1860, schwarze Tuschzeichnung.

[45] Choulant, Ldw. Th., Dresden.

531 – Am Marcusplatz in Venedig, Aquarell.*

Conring, August von, München.

532 – Portrait der Baronin J. L. Pastell.
533 – Weiblicher Kopf. Pastell.*

Dettmann, Ludwig, Charlottenburg.

534 – Im Leid, Aquarell.*
535 – Sommer; Aquarell-Gouache.*

Döring, Willi, Berlin.

536 – Damenbildniss, Pastell.

Eilers, Gustav, Berlin.

537 – Portrait des Prof. A. Menzel, Radirung.
538 – Portrait des Prof. Jos. Joachim, Radirung.
539 – Portrait des Präsidenten von Levetzow, Radirung.

Engelhart, Josef, Wien.

540 – Bei den Tauben, Pastell.*

Everdingen, A. von, Amsterdam.

541 – Holländische Canallandschaft, Aquarell.*

Feldmann, Wilhelm, Berlin.

542 – Abend in Westfalen, Originalradirung.*
543 – Herbstdämmerung, Originalradirung.*
544 – Abend in einem märkischen Dorfe.

[46] Fiedler, Marianne, Blasewitz-Dresden.

545 – Bucht im Golf von Spezia, Lithogr.*
546 – Studienkopf, Röthelzeichnung.

Fischer-Coerlin, E. A., Berlin.

547 – Holzsammlerin, Aquarell.*

Freye, Hermann, Dresden.

548–552 – Christus und die zwölf Apostel.
Zeichnungen zu Glasmalereien für die Stadtkirche in Dahlen.

Friedrich, Ludwig, Dresden.

553 – Aus Meissen, nach W. Ritter, Radirung.

Friedrich, Woldemar, Berlin.

554 – Mautchgirl, Tempera.*
555 – Leibwache des Maharadja (Dschûnagar), Tempera.*
556 – „Backschisch, Sahib!“ Tempera.*
557 – Ootomanshola (Travancor).
558 – Moschee „Ibrahim Roza“ (Bichapur).
559 – Fähre (Travancor).
560 – Fakir in Maudawi (Cutch).

Friese, Richard, Berlin.

561 – „Aus der Rominter Haide“ (Rothhirsch), Aquarell.*

[47] Fritz, Max, München.

562 – Im Krautfeld (Pastoses Aquarell auf Leinwand).*

Froriep, Bertha, Weimar.

563 – Studienkopf, Aquarell.*

Gentz, Ismael, Berlin.

564 – Portraitradirung des Prof Herrm. Weiss (Kostümkunde).*

Giese, Max Eduard, Dresden.

565– Später Heimweg, Aquarell. Ill.*

Glöckner, Emil, Dresden.

566 – Mädchen aus dem Spreewald, Oelgemälde.*
567 – Grund bei Dresden, Aquarell.*

Habermann, Hugo Freiherr von, München.

568 – Mater dolorosa, Kopf grau in grau. Pastell.*

Hamacher, Willy, Berlin.

569 – Stürmische See a. d. Riviera, Gouache-Tempera.*
570 – Felsenufer b. Portofino, Gouache-Temp.*

Henseler, Ernst, Berlin.

571 – Wirthshaus zu Schänna bei Meran, Aquarell.*

[48] Herrmann, Hans, Berlin.

572 – Abendstimmung in Amsterdam, Aquarell.*

Geller, Joh. Nep., Wien.

573 – Motiv aus Teltsch (Mähren). Aquarell.*

Hesse, Richard, z. Z. Goppeln b. Lockwitz.

574 – Studienkopf, Pastell.*

Hübner, Eduard, Dresden.

575 – Bildniss-Studie, Pastell.

Jakesch, Alexander, Prag.

576 – Böhmisches Bauernmädchen, Pastell.*

Kampf, Arthur, Düsseldorf.

577 – Ein Traum, Radirung.*
578 – Strandläufer, Radirung.*
579 – Episode, Radirung.*
580 – Strassenarbeiter, Radirung.*
581 – Studienkopf, Radirung.*

Kappstein, Carl, Berlin.

582 – Kämpfende Birkhähne, Aquarell.*

Klinkicht, Moritz, Freiburg in Baden.

583 – Portrait des Malers Alma Tadema, Holzschnitt.
584 – Portrait des Dichters Lord Tennyson, Holzschnitt.

[49] Koepping, Karl, Berlin.

585 – Joseph, von Potiphar’s Frau verklagt, nach Rembrandt, Radirung.

Krauskopf, Wilhelm, Karlsruhe

586 – Der Gypsverkäufer, nach Prof. Kalmorgens Gemälde, Radirung.
(Die Platte verkäuflich für 5000 Mk. Der ausgestellte Abdruck in Privatbesitz.)

Krüger, Albert, Berlin.

587 – Rahmen mit Radirungen und Stichen nach alten und neuen Meistern.

Kurz, Albert, Berlin.

588 – Prozession, Aquarell.*

Langer, Theodor, Dresden

589 – Christus nimmt die Sünder an. Nach der Zeichnung von W. Steinhausen in Kupfer gestochen.

Legner, L. C. U., Amsterdam.

590 – Ein stilles Wasser (Motiv aus Holland), Aquarell.*
591 – Holländische Flusslandschaft, Aquarell.*
592 – Bei Sonnenuntergang, Aquarell*

[50] Lenbach, Franz von, München.

593 – Moltke, Pastell.*

Liebermann, Max, Berlin.

594 – Bildniss von Rud. Virchow, Pastell.

Lokhorst, D. van, Im Haag.

595 – Schafheerde auf der Weide, Aquarell.*

Lutteroth, Ascan, Hamburg.

596 – Villa Piuma, Aquarell.*
597 – Rapallo, Aquarell*

Männchen, Adolf, Danzig.

598 – Abend im Thüringer Wald, Aquarell.*
599 – Sonntagsmorgen, Aquarell.*

Martinetti, Maria, Rom.

600 – Fileuse, Aquarell.*
601 – Araber mit Yatagan, Aquarell.*

Meyer-Basel, Carl Theodor, München.

603–604 – Originalradirungen.*

Mühlig, Albert Ernst, Dresden.

605 – Frühling an der Elbe, Aquarell.*

Müller-Heydenreich, Martha, Dresden.

606 – Päonien und Tulpen, Aquarell.*
607 – Tazetten, Aquarell.*

[51] München, Verein für Original-Radirung. Radirungen aus dem Jahrgang 1894. (Verlag von Ernst Stahl sen., Verlagshandlung [Julius Stahl], München.)

608 – Max Liebermann - Berlin, Die Netzflickerinnen (Katwyk, Holland).*
609 – Otto Gampert - München, Motiv von Langenpreising.*
610 – Paton-Hugh - Manchester (England), Motiv aus Conway (Nord-Wales).*
611 – Moritz Erdmann-München, Villa Gori in Subiaco.*
612 – J. Manefeld-Mainz., Am Nordenstadter Weg.*

Nadler, Robert, Budapest.

613 – Wäscherinnen am Plattensee, Aquarell.*

Niessen, Johannes, Köln am Rhein.

614 – Evangelist, Zeichnung.

Nisle, Heinrich, München.

615 – Landschaft: Vorfrühling. Motiv bei St. Emmeran (München). Pastell.*

Oehme, Erwin Blasewitz bei Dresden.

616 – Thauwetter, Aquarell.*

Oppenvorth, Willem, Amsterdam.

617 – Holländische Landschaft, Aquarell.*

[52] Otto, Ludwig, Dresden.

618 – Bildniss Sr. Majestät des Königs Albert von Sachsen, Originalradirung.

Plato, Johannes, Berlin.

619 – Jagdzug der Diana. Radirung nach P. P. Rubens und Fr. Snyders.*

Platz, Ernst, München.

620 – An der Grödener Strasse (Tirol), Aquarell.*
621 – Eingang zum Bruggerbauer bei Klausen. Aquarell.*

Rabes, Max, Berlin.

622 – Araber (Studienkopf), Aquarell.*

Rex, Rudolph Graf von, München.

623 – Kopf eines alten Mannes, Pastell.*

Rieper, August, München.

624 – Landschaften, Originalradirungen.*

Rohr, Wilhelm, München.

625 – Portrait-Radirung.

Schlegel, Friedrich August, Dresden.

626 – Landschaft, Aquarell.*

[53] Schwarz, Wenzel, Dresden.

627 – Erweckung von Jairi Töchterlein. Carton für ein Glasgemälde.*

Simoni, Gustavo, Rom.

628 – Letzter Tag des Ramadamfestes, Aquarell.*
629 – Die Waffen des Besiegten, Aquarell.*

Simoni, Scipione, Rom.

630 – Strasse in Cori (Umgebung von Rom), Aquarell.*

Stichart, Alexander, Dresden-Strehlen.

631 – Der Schmied von Jüterbogk, Aquarellcyclus.*

Tischler, Hermann, Berlin.

632 – Die bösen Brüder (Thiergarten in Berlin), Aquarell.*

Unger, Hans, Dresden.

633 – Abend. Röthelzeichnung.*

Villegas, José, Rom.

634 – Stunde des Bades, Pastell.*
635 – Der Doge Faliéro, Aquarell.*

Voigtländer-Tetzner, Emil, Dresden-Strehlen.

636 – Im Gartenhaus, Pastell.*

[54] Waay, Nicolaas van der, Amsterdam.

637 – Holländische Bäuerin, Aquarell.*

Wagner, Alfred, Loschwitz b. Dresden.

638 – Der Obersee, Kohlezeichnung.*

Weimar, Radirverein.

639. M. Asperger, Hinter dem Forsthaus.
640. – Thüringer Mühle.
641. F. Braendel, Am Haidensee bei Plön.
642. A. Brendel, Pferdekoppel.
643. – Im Schafstall.
644. v. Freytag-Loringhoven, Mondschein am Meer.
645. O. Fröhlich, Mädchenkopf.
646. v. Gleichen-Russwurm, Bergauf.
647. – Aufziehendes Gewitter.
648. Th. Hagen, Schloss Runkel an der Lahn.
649. O. Schulz, Heilige Elisabeth.
650. – In stiller Andacht.
651. M. Thedy, Kopf in alter Tracht.
652. E. Weichberger, Wiesenlandschaft.
Jahrgang 1894 auf Chinapapier 30 M.
Jahrgang 1894 auf Kupferdruckpapier 20 M.

Wenban, Sion L., München.

653 – Im Wald, Aquarell.*

Wentscher, Julius, Berlin.

654 – Gebirgssee (nördl. Norwegen), Aquar.*

[55] Willis, Frank, Düsseldorf.

655 – Portrait (Gladstone), Kupferstich.*

Wuytiers, Marie, im Haag.

656 – Sonnenblumen, Aquarell.*

Zanetti-Zilla, Vettore, Atri.

657 – S. Marco in Venedig.*

Zetsche, Eduard, Wien.

658 – Motiv aus Forchtenberg (Württemberg), Aquarell.*
659 – Bachmotiv, Aquarell.*
660 – Motiv aus Meersburg am Bodensee, Aquarell.*

[56]

III. Bildwerke.

[Bearbeiten]

Andresen, Emmerich, Meissen.

661 – Pegasus, nach Wasser scharrend, mit trauernder Muse, zur Erinnerung an Se. Maj. den Hochseligen König Johann von Sachsen, Gruppe in Gyps.
662 – Die Parzen, Gruppe in Gyps.
663 – Die Grazien und Amor, Gruppe in Gyps.
664 – Der Sieger von Olympia, Gruppe in Gyps.
665 – Liebeserklärung, Gruppe in Gyps.
666 – Die Kunst, Figur in Gyps. Ill. SLUB Dresden
667 – Reliefportrait Böttgers, Erfinders des Porzellans, Gyps.
668 – Reliefportrait des Finanzraths M. O. Raithel, derzeitigen Direktors der Königl. Porzellanmanufactur in Meissen.
Nur in Porzellan verkäuflich.

Armbruster, Leopold, Dresden.

669 – Sterbender Fechter, Gyps.*

Barlach, Ernst, Blasewitz.

670 – Freudenschrei, Gypsfigur.*

[57] Bäumer, Th. Heinrich, Dresden.

671 – Büste Sr. Majestät des Königs Albert.
Nur in Bronce oder Marmor verkäuflich.
672 – Trauer, Gypsmodell einer Grabfigur. Ill.
673 – Sandalenbinderin, Broncestatuette.*

Berwald-Schwerin, Hugo, Berlin.

674 – Portraitbüste Dr. Hans von Bülow’s † Gypsabguss.*
675 – Portraitbüste Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs von Mecklenburg-Schwerin, Bronce.*
676 – Portraitbüste des Curdirectors Heyl zu Wiesbaden.

Brossmann, Gustav, Dresden.

677–678 – Zwei Reliefmedaillons in Gyps.*
Venus überreicht dem Amor Pfeil und Bogen, ihm dabei gute Lehren gebend und die Folgen derselben.

Donndorf, Adolf, Stuttgart.

679 – Brunnengruppe in Bronce.*
680 – Statuette des Fürsten Carl Anton von Hohenzollern, Gyps.*
681 – Portraitbüste Dr. v. Weizsäcker’s in Tübingen, Marmor.

Donndorf jun., Karl, Dresden.

682 – In Gedanken, Gypsfigur. Ill.*

[58] Dotti, George, Dom. Neuenhagen.

683 – Wurz’nsepp, Bronce.*

Drischler, Joseph, Berlin.

684 – Fischerknabe, Broncefigürchen.*

Eberlein, Gustav, Berlin.

685 – Gefesselte Venus, Broncegruppe.*
686 – Fürst Bismarck, Büste.*

Epler, Heinrich, Dresden.

687 – Genius, Grabmal für einen Dichter, Relief. Ill.
688 – Portrait des Prof. Dr. Steche, Relief.

Fabricius, Richard Daniel, Dresden.

689 – Gebet, Gypsfigur.*

Fischer, Hermann Bruno, Dresden.

690 – Gerechtigkeit, Brunnenfigur für den Gerechtigkeitsbrunnen in Dresden, gegossen von Bierling, Bronce.

Freese, Ernst, Berlin.

691 – Erwacht, Broncefigur.*

Glauflügel, Otto, Berlin.

692 – Kampfbereit, Broncefigur.*

Gröne, Georg Heinr., Dresden.

693 – Standbild Otto des Reichen für den Marktplatz in Freiberg, Broncefigur.

[59] Hartmann (Maclean), Hans, Dresden.

694 – Der erste Pan, lebensgrosse Gruppe, Original-Abguss. Ill.*
695 – Das Thierstudium, Puttenfigur, Gypsmodell. Ill.
696 – Knabenbildniss, farbige Büste in Gyps.

Hedley, Percival M. F., Wien.

697 – Portraitbüste, in Gyps.*

Heinemann, Fritz, Charlottenburg.

698 – Tänzerin, Bronce. Ill.*
699 – Mutter und Kind, Gypsgruppe. Ill.

Hentschel, Konrad, Cölln b. Meissen.

700 – Joseph, Pharao’s Träume deutend, Gyps. Ill.*

Henze, Robert, Dresden.

701 – Amor in Bedrängniss (Gruppe), Gyps.
702 – Die Seele (Grabfigur), Gyps.*
703 – Portraitbüste, Marmor.

Herter, Ernst, Berlin.

704 – Aspasia, Marmorfigur.*
705 – Portraitbüste Sr. Excellenz des Herrn Staatsminister Dr. v. Bosse, Gyps.*

Herzig, August, Dresden.

706 – Hebe, Bronce-Statuette.*

Hidding, Hermann, Berlin.

707 – Christus und Maria, Marmor-Relief.*

[60] Hildebrand, Adolf, München.

708 – Bismarck-Relief, Gyps.

Hirt, Johann, München.

709 – Arethusa, Gypsmodell.*

Hölbe, Rudolph, Dresden.

710 – Christus, Statue in Lebensgrösse. Im Auftrage des Königl. Ministeriums des Innern ausgeführt für die St. Nicolai-Kirche in Chemnitz.

Holzer, Josef, Bozen.

711 – Blumenaufsatz aus Birnbaumholz. Ill.*

Hübner, Eduard, Dresden.

712 – Grabengel, Gyps.
713 – Klaus Narr, bemalte Gypsstatuette.*

Hüttig, Paul, Leipzig-Reudnitz.

714 – Weibliche Büste, Gyps.

Hultzsch, Hermann, Dresden.

715 – Se. Maj. Albert, König von Sachsen. Bildnissbüste in Bronceguss.*

Klein, Max, Berlin-Grunewald.

716 – Sclavin, lebensgrosse Statue in Gyps.*
717 – Frauenkopf, Büste in Marmor.*

[61] König, Otto, Wien.

718 – Selbstportrait, Gypsbüste.*
719 – Der gefällige Centaur. Brunnenentwurf für grosse Ausführung in Marmor und Bronce gedacht.

König, Richard, Dresden.

720 – Portrait des Malers W., Büste in Gyps.
721 – Märchen, Relief in Gyps.*

Kramer, Arnold, Dresden.

722 – Portraitbüste des Schriftstellers Karl Gjellerup, gefärbter Gyps.

Kruse, Bruno, Berlin.

723 – Marmorbüste des Feldmarschalls Grafen von Moltke.
724 – Marmorbüste des verstorbenen Bürgermeister Dr. Petersen.
725 – Bachantin, Broncestatuette.*

Kurz, Erwin, München.

726 – Weibliches Figürchen, Marmor.*
727 – Portraitbüste. Marmor.

Lehnert, Adolf, Leipzig.

728 – Weibliche Portraitbüste, Gyps.

Lund, Georg, Berlin.

729 – Singende Kinder, Gypsgruppe.*

[62] Miller, Fritz von, München.

730 – Aquarium, Bronce.*
731 – Nixe mit Muschel, Silber.*

Möller, Heinrich, Dresden.

732 – Portrait Dr. Hagesspihl’s †, Relief in Gyps.*

Moser, Julius, Berlin.

733 – Psyche, Broncefigur.*

Nisse, Paul, Charlottenburg.

734 – Kaiserbüste, Gyps.*

Offermann, Friedrich, Dresden.

735 – Meuchelmörder, Gyps.*
736 – Der Schnitter, Gyps.*

Otto, Georg von, Blasewitz.

737 – Antikes Maass, Marmor- und Broncefigur.*

Pagano, Domenico, Rom.

738 – Mulattenbüste, Terracotta.*

Panzner, Otto, Dresden.

739 – Portraitmedaillon Docent Lungwitz’, Gyps.

Paul, Ernst, Dresden.

740 – Sandalenbinderin, Marmorstatue.*

[63] Pfretzschner, Norbert, Charlottenburg.

741 – Versuchung, Broncestatuette.*

Pöppelmann, Peter, Dresden.

742 – Büste, Gyps.*
743 – Singendes Mädchen, Gyps.*

Rassau, Oscar, Dresden.

744 – Hans, Bildniss-Studie in Bronceguss.*

Reinitzer, Alois, Charlottenburg.

745 – St. Oswald, König der Angelsachsen, Gypsabguss.*

Richter, Harald, Dresden.

746 – Silberne Ehrenbürgertafel des Herrn Oberbürgermeister Dr. A. Stübel zu Dresden, (Hochrelief).

Riesch, Otto, Berlin.

747 – Mignon, Broncefigur.*

Rühm, Oskar, Dresden.

748 – Badender Knabe, Bronceguss.*
749 – Strassenjunge, Bronceguss.*

Rumpf, Carl, Frankfurt a. M.

750 – Goethe, Büste in Gyps.*

Schauss, Martin, Paris.

751 – Jvonne, Büste.*
752 – St. Johannes, Relief.*

[64] Schilling, Johannes Dr., Dresden.

753 – Heilquelle. Gruppe in Bronce mit Postament von Eichenholz.*
754 – Junge Elfe im Schwanenwagen (als Bassinschmuck gedacht), lebensgross. Originalmodell in Gyps.*
755 – Im Bach (Springbrunnenfigur), lebensgross. Originalmodell in Gyps.*

Schnauder, Richard, Dresden.

756 – Letzte Rast. Lebensgrosse Gruppe in Gyps. Ill.*
757 – Singende Syrene (Statuette), Bronce.*

Schönau, Hermann, Nürnberg.

758 – Römisches Mädchen, Bronce.*

Schreitmüller, August Th. M., Dresden.

759 – „Für Euch!“ (gegeisselter Christus), Figur in Gyps.*

Stuck, Franz, München.

760 – Athlet, Broncestatuette.*

Trebst, Arthur, Leipzig.

761 – Büste des Herrn Geh. Kirchenrath Prof. D. Luthardt, Domherr des Domstifts Meissen. Gyps. Ill.*

[65] Volkmann, Arthur, Rom.

762 – Am Ziele, Marmorstatue.*
763 – Mädchen mit Spiegel, Broncestatuette.
Privatbesitz.
764 – Knabe mit Apfel, Marmorstatue.*

Wefing, Heinrich, Berlin.

765 – Ein Ständchen. Relief in Gyps mit Holzrahmen.*




Stahl, Friedrich, Berlin.

766–775 – Collection Vasen.*



[66]

IV. Baukunst.

[Bearbeiten]

Fleischer, Ernst, Dresden.

776–777 – Architektonische Entwürfe: Gräflich Leopold Nostitz-Rieneck’sches Schloss Perglas a. d. Eger, Böhmen.
778 – Landhaus der Frau Theresia John in Birkigt bei Tetschen, Böhmen.

Graff, Carl, Dresden.

779–781 – Entwurf zu einer Sommervilla. Grundriss, Hauptansicht, Nebenansichten.

Reuter, Richard, Dresden.

782 – Architektonische Entwürfe: Luisenhof, Loschwitz, Federzeichnung.
783 – Entwurf zu einer Kirche in O.

Schilling und Graebner, Dresden.

784 – Entwurf zu einem Geschäftshause in Dresden, König Johannstrasse, Ecke Galeriestrasse.

Schurr, Hans, München.

785 – Bebauung der Theresienhöhe, zwischen Katzmaier- und Gallierstrasse in München, Tuschzeichnung.
786–787 – Konkurrenzentwurf zu einem Rathhaus in Elberfeld, Tuschzeichnungen.
788 – Skizze für eine evangelisch-lutherische Kirche in Plauen, Tuschzeichnung.



[67]

Nachtrag I.

[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]

Berlepsch, H. E. von, München.

789 – Sommerszeit.*

Eicken, Elisabeth von, Berlin.

790 – Dorfstrasse nach dem Regen.*

Hirschl, Adolph, Wien.

791 – Prometheus.*

Kempf, Anna, Berlin.

792 – Früchte.*

Klein-Chevalier, Düsseldorf.

793 – Damenportrait.

Krause, Lina, Berlin.

794 – Gelbe Rosen.*

Mali, Chr., München.

795 – Am Achensee.*

Martin, Fritz, München.

796 – Liebesfrühling.

[68] Nees v. Esenbeck, E., Breslau.

797 – Rosen.*

Petersen-Flensburg, H.,Düsseldorf.

798 – Seestück.*

Plock, Herrmann, Stuttgart.

799 – Auf dem Heimweg.*

Rehder, Julius, Hamburg.

800 – Hiob.*

Rüger, Curt, München.

801 – Am Fenster.*

Schmidt, Karl, Dresden.

802 – Auf der Weide.

Schultz, Otto, Berlin.

803 – Gardekürassier.*

Thompson, Gabriel, München.

804 – Blumentrost.*

Weiss, Olga, München.

805 – Blumenstück.*

II. Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen etc.

[Bearbeiten]

Horte, Max, Berlin.

806 – Sixtinische Madonna, Radirung.*



[69]

Nachtrag II.

[Bearbeiten]

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]

Balmer, Wilhelm, Basel.

807 – Daheim.*

Eichstaedt, Rudolf, Berlin.

808 – Einquartierung.*

Hausmann-Hoppe, Hedwig, Berlin.

809 – Jagdstillleben.*

Lessing, Konrad, Berlin.

810 – Abendstimmung (Südharz).*

II. Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen etc.

[Bearbeiten]

Abbey, E. A. und Parsons, A., London.

811 – An der Themse, Aquarell.*

Dorn, Curt, Dresden.

812 – Weintrauben und Pfirsiche, Aquarell.*

Friedrich, Woldemar, Berlin.

813 – Indische Frauen, Tempera.*

Unger, Hans, Dresden.

814 – Abendsonne, Aquarell.*

Wenban, Sion L., München.

815 – Waldinneres, Radirung.*
816 – Weidenbäume, Radirung.*

[70]

III. Bildwerke.

[Bearbeiten]

Eberlein, Gustav, Berlin.

817 – Bogenspanner, Marmorfigur.*

Hidding, Hermann, Berlin.

818 – Portrait-Büste des Kammervirtuos F. Zajic. Gyps.*

Kramer, Arnold, Dresden.

819 – Portrait-Büste des Schriftstellers Dr. Jul. Duboc. Gefärbter Gyps.

Schönau, Hermann, Nürnberg.

820 – Gestrandet. Broncirter Gyps.*

Tietjens, Joachim, Berlin.

821 – Portrait-Büste des Grafen Waldersee. Gyps.*

Nachtrag III.

[Bearbeiten]

Mit Ausnahme der Nummern 828, 843 bis 849 im Gypssaale. (Eingang durch den Kuppelsaal.)

I. Oelgemälde.

[Bearbeiten]

Bertling, Carl, Dresden.

822 – Madonna mit dem Kinde.*

Blos, Carl, München.

823 – Männliches Bildniss.

Dettmann, Ludwig, Charlottenburg.

824 – I Mose III (Triptichon).*

[71] Gey, Leonhard, Dresden.

825 – Männliches Bildniss.

Heimes, Heinrich, Düsseldorf.

826 – Mondschein an der niederländischen Küste.*

Kaulbach, Hermann, München.

827 – Maria.*

Kirchbach, Frank, Frankfurt a. M.

828 – Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht.*

Liebermann, Max, Berlin.

829 – Parkallee.*
830 – Klöpplerinnen.*

Müller–Breslau, Georg, Dresden.

831 – Am Bach.*
832 – Sommerabend.*

Richter, Guido, Dresden.

833 – Fischmenschen.*

Scherres, Alfred, Charlottenburg.

834 – Abenddämmerung in früher Jahreszeit.*

Schlesinger, Felif, München.

835 – Herbst.*

Schram, Alois Hanns, Wien.

836 – In den Gärten des Alcazer.*

Schütz, Oskar, Dresden.

837 – Architekturbild aus Rothenburg a. d. Tauber.

[72] Seel, Adolf, Düsseldorf.

838 – Sklavenhandel in Kairo.*

Stegmann, August, Dresden.

839 – Männliches Bildniss.

Wünnenberg, Carl, Cassel.

840 – Am Ufer des Peneios.*

II. Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen etc.

[Bearbeiten]

Männchen, Adolf, Danzig.

841 – Todt.*

Mediz, Karl, Dresden.

842 – Studienköpfe, Bleistiftzeichnungen.*

Zanetti-Zilla, Vettore, Atri.

843 – In riva a Venezia.*
844 – In Abruzzo.*

III. Bildwerke.

[Bearbeiten]

Armbruster, Leopold, Dresden.

845 – Büste des Baurath Lipsius, Gyps.*

Epler, Heinrich, Dresden.

846 – Weibliche Portraitbüste, Marmor.

Günther-Gera, H., Charlottenburg.

847 – Fischerknabe.*

König, Richard, Dresden.

848 – Der Fischer. Gruppe in Gyps.*

Kramer, Arnold, Dresden.

849 – Portrait-Büste des Buchhändlers Baron v. Tauchnitz sen. in Leipzig. Marmor.