aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Meyers Konversations-Lexikon 4. Auflage
Band 3 (1886), Seite 1026
Wikisource-Seite: [[{{{Wikisource}}}]]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen . Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
[1026 ]
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band.
Beilagen.
Seite
Blattpflanzen, 2 Tafeln
3
Bleigewinnung, Tafel
12
Blutgefäße des Menschen, Tafel
84
Böhmen, Mähren und Schlesien, Karte
134
Bohrmaschinen, Tafel
150
Bosnien und Montenegro, Karte
247
Brandenburg, Karte der Provinz
316
Brasilien, Karte
333
Braunschweig, Karte des Herzogtums
359
Braunschweig, Stadtplan
366
Bremen, Stadtplan
386
Breslau, Stadtplan
403
Bronzekunstindustrie, moderne
461
Brotfabrikation, Tafel
468
Brücken, Tafel I u. II
491
„ Tafel III: Bewegliche Brücken
498
Brüssel, Stadtplan
525
Buchdruckerkunst. Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger Bibel, Tafel
552
Buche, Tafel
560
Budapest, Stadtplan
587
Burgen, Tafel
650
Chamäleon, Tafel
925
Chemnitz, Stadtplan
989
Seite
Blutkörperchen
54
Blutkreislauf, Schema
60
Blüte, Fig. 1 –48
61–71
Blutegel
71
Blütenbestäubung, Fig. 1 –9
73–76
Blütenstand, Fig. 1 –18
79–81
Bobbinet (Gewebe)
92
Bochum, Stadtwappen
99
Bock (Holzverbindung), Fig. 1 –2
99
Bogen (Baukunst), Fig. 1 –29
125
„ (Waffe), Fig. 1 –4
126
Bohlwerk (Erdbau), Fig. 1 –4
131–132
Bohrer und Bohrmaschinen, Fig. 1 –9
150–152
Bombay, Situationsplan
177
Bonn, Stadtwappen
197
Boot. Beispiele der Takelung, Fig. 1 –14
202–204
Borax, Darstellung
210
Bordeaux, Stadtwappen
212
Borsäure-Gewinnung, Fig. 1: Soffionen Toscanas
232
„ Fig. 2: Abdampfpfanne
232
Bosporus, Kärtchen
251
Boston, Situationsplan
254
Bozen, Karte der Umgebung
294
Brachiopoden: Anatomie von Waldheimia, Fig. 1 –2
297
Brachypodium pinnatum (Federschwingel)
300
Brandenburg, Stadtwappen
320
Braunsberg, Stadtwappen
358
Braunschweig, Stadtwappen
366
Brechung des Lichts, Fig. 1 –4
374–376
Bregenz, Stadtwappen
378
Breitenfeld, Kärtchen zur Schlacht bei (1631)
381
Bremen, Stadtwappen
385
Bremsen, Fig. 1 –8
392–394
Breslau, Stadtwappen
403
Brieg, Stadtwappen
422
Brille, Fig. 1 –6
429–430
Briza media (Zittergras)
443
Bromberg, Stadtwappen
452
Bromus (Trespe), Fig. 1 –3
454
Bruchband, Fig. 1 –3
487–488
Brücken, bewegliche, Fig. 1 –10
498–501
Brünn, Stadtwappen
516
Brunnen, Fig. 1 –2
519
Brüssel, Stadtwappen
525
Brustwehr, Skizze
532
Bryozoen (Pedicellina, Bugula, Plumatella) , Fig. 1 –3
537
Buccinabläser, römischer
539
Buch. Lateinisches Gebetbuch, 16. Jahrh., Fig. 1 –2
541
Buchdruckerwappen
560
Bückeburg, Stadtwappen
584
Budapest, zwei Stadtwappen
587
Buenos Ayres, Situationsplan
600
Buhne
609
Bukarest, Stadtwappen
611
Bukranion
614
Bunzlau, Stadtwappen
642
Bürette, Fig. 1–4
650
Burg. Grundriß der Ruine Greifenstein
652
Butter. Zentrifuge, Separator etc., Fig. 1 –3
696–697
Cadiz, Situationsplan
718
Caduceus (drei Formen)
720
Calais, Situationsplan
728
Camera lucida, Fig. 1 –2
755
Camera obscura
756
Camerun, Karte von
758
Capri, Karte der Insel
795
Cäre. Etruskische Grabkammer bei Cervetri
806
Cassinische Kurve (Astronomie)
848
Ceylon, Karte von
913
Characeen, Fig. 1 –3
942
Chariten (Relief der drei Grazien)
948
Charlottenburg, Stadtwappen
952
Charon, Hermes und eine Verstorbene (Vasenbild)
953
Chem (ägyptische Gottheit)
977
Chemnitz, Stadtwappen
989
Cherbourg, Situationsplan
995