RE:Ἁρμοσταί

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Harmostai, Befehlshaber spartanischer Garnisonen, Statthalter
Band VII,2 (1912) S. 23892390
Harmost in der Wikipedia
Harmost in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|2389|2390|Ἁρμοσταί|[[REAutor]]|RE:Ἁρμοσταί}}        

Ἁρμοσταί Vögte, Befehlshaber der spartanischen Garnisonen, Statthalter. Neben der Form ἁρμοστής findet sich die ionische Form ἁρμοστήρ Xen. hell. IV 8, 39; vgl. Hesych. s. v. und in einer Inschrift des 4. Jhdts. v. Chr. aus Kythera Athen. Mitt. V 231; das Verbum ἁρμόζειν = Harmost sein Xen. reip. Lac. 14, 2 und 4. vgl. Lukian. Toxar. 17. Nach Schol. zu Pind. Ol. VI 154 gab es 20 H. der Spartaner. Thuk. IV 53 berichtet, daß nach dem von Perioiken bewohnten Kythera jährlich aus Sparta ein κυθηροδίκης als ἀρχή geschickt wurde; inschriftlich ist für Kythera im 4. Jhdt v. Chr. ein Menandros ἁρμοστήρ bezeugt Athen. Mitt. V 231. und nach Xen. hell. IV 8, 8 (393 v. Chr.) ließen die Athener ihren Mitbürger Nikophemos als Harmostes auf Kythera zurück. Wir können mit Recht in dem Kytherodikes einen der 20 H. sehen und annehmen, daß die H. als Vögte jährlich von Sparta in die Perioikenstädte geschickt wurden, um die kommunale Selbstverwaltung dieser Städte zu überwachen; daß sie eine spartanische Besatzung (φρουρά) befehligten, zeigt die Stelle bei Thuk. IV 53, vgl. Beloch Gr. G. I 282. Schoemann-Lipsius I⁴ 211f. Anderer Art waren die von den Spartanern in die auswärtigen unterworfenen Städte geschickten H. Hesych. s. v. bezeichnet den H. als ἐπιμελητής, Suid. und Harp. s. v. erscheinen die H. als ἄρχοντες, vgl. Thuk. IV 57 und 117, Bekker anecd. 206 als φρούραρχοι, 445 als ἄρχοντες καὶ φρούραρχοι. Ihre Tätigkeit in der Fremde gibt Xen. reip. Lac. 14. 4 an: ἁρμόζοντες ἐπὶ ξένης. Die Einsetzung der H. galt als Zeichen der spartanischen Herrschaft: Dem. XVIII 96. Aischin. II 77. Isokr. IV 117. XIV 13, und war besonders durch Lysandros erfolgt: Plut. Lys. 13. Paus. IX 32, 9. Erwähnt werden Alkamenes auf Lesbos Thuk. VIII 5. Eteonikos auf Thasos Xen. hell. I 1. 32. Lebotas in Herakleia Trachinia Xen. hell. I 2, 18, Hippokrates in Chalkedon Xen. hell. I 3, 5, Klearchos in Byzantion Xen. hell. I 3, 15, Kallibios für Athen Xen. hell. II 3, 13, Derkylidas in Abydos Xen. hell. IV 8, 3–5. Über das übermütige Treiben der H., die ihrer verantwortlichen Stellung selten gewachsen waren und die Verbündeten fast wie die Heloten der Heimat behandelten, wurde vielfach geklagt; Plut. Lys. 19. Isokr. IV 110f., vgl. Xen. reip. Lac. 14, 2. Nach Xen. hell. III 5, [2390] 12 wurden auch freigelassene Heloten als H. eingesetzt. Nach dem Sturze der spartanischen Herrschaft erfolgte die Vertreibung der H.: Paus. VIII 52, 4. IX 6, 4.

Als Stadtvögte sind auch anzusehen der ἁρμοστής der Sinoper in Kityora Xen. anab. V 5. 19, die H. der Thebaner in den achaischen Städten Xen. hell. VII 1, 43 und in Sikyon Xen. hell. VII 3, 4 und 9. Wenn die Ergänzung der Inschrift Bull. hell. X 125, Z. 55: ὁ ὑπεπιστάτης καὶ οἱ ἁ[ρμο]σταί richtig ist, gab es zu Thessalonike im 3. Jhdt. v. Chr. fünf H.; über ihre Tätigkeit läßt sich nichts sagen. Literatur: Westermann in Pauly R.E. II¹ 1069f. Gilbert I² 39. 95. Lécrivain in Daremberg et Saglio Dictionn. III 10. Busolt Handb. IV² 1, 1, 98. 316. Schoemann-Lipsius I⁴ 93. 211f.. Beloch Gr. G. I 282. II 115.