Aequum Tuticum oder Equus Tuticus (der volle Name kommt im Nominativ nicht vor: Accus. Aequum Porphyr. ad Hor. Sat. I 5, 87, ad equum Itin. Antonin. p. 103; Ablativ Equo bei Cicero ad Att. VI 1, 1 , Aequo Tab. Peut.; Equo Itin. Antonin. 111. 112. 115; Egotantico Geogr. Rav. IV 34; Τούτικον Ptol. III 1, 58), auch Equus magnus (so im Abl. Itiner. Hierosolym. 610), Ortschaft der Hirpiner in Samnium an der Grenze von Campanien, ohne Stadtrecht und fast nur genannt als Station der Via Traiana, von der hier eine wichtige Seitenstrasse nach Lucanien, die Via Herculia, abging (Mommsen CIL IX p. 599. X p. 709). Die Distanzen, 21 mp. von Aecae, 18 mp. von Benevent, weisen
[606]
auf die Gegend der Masse di S. Eleuterio zwischen Ariano und Casalbore. Inschriften daher CIL IX 1418–1454. Den bekannten Vers des Horaz Sat. I 5, 87 (oppidulum quod versu dicere non est) bezieht man richtiger auf Asculum Apulum.
G. Grassi Sulle vie Romane negl’ Irpini e sull’ oppidolo Oraziano (Studj di storia antica e di topografla storica, Napoli 1893, 37–75) hält das oppidulum für Herdoniae. Wenig ergiebig ist desselben Verfassers Storia di Aequum Tuticum e pretesa antichità di Ariano (a. a. O. 76–147).