Zum Inhalt springen

RE:Ariarathes 1

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
I., Nachfolger d. Ariamnes
Band II,1 (1895) S. 815 (IA)–816 (IA)
Ariarathes I. in der Wikipedia
Ariarathes I. in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,1|815|816|Ariarathes 1|[[REAutor]]|RE:Ariarathes 1}}        

1) Ariarathes I., angeblich ältester Sohn und Nachfolger des Ariamnes (oder Ariaramnes), soll zur Zeit des Artaxerxes Ochos (358–337 v. Chr.) über Kappadokien geherrscht und dem Ochos seinen Bruder Olophernes (richtiger Orophernes) gegen Ägypten zur Hülfe geschickt haben. Den Sohn des Orophernes hat er nach demselben Bericht, da er selbst keine Söhne hatte, adoptiert (Diod. frg. XXXI 19, 2). Nach seinen Münzen mit dem Typus von Sinope oder dem Bilde des Baal Gazur (Gazir) mit der Aufschrift Ariorath in aramaeischen Buchstaben (אריורת‎) muss A. schon in der Perserzeit das nördliche Kappadokien, etwa um Gaziura am Iris, verwaltet haben (Reinach a. O. 326f. Babelon Les Perses Achémenides [catalogue des monnaies grecques de la [816] bibliothèque nationale] S. LXXXII 57f.). Sicheres erfahren wir über ihn erst nach Alexanders Tode. Damals befand er sich im Besitz der ganzen dem Eumenes von Kardia zugedachten Satrapie Kappadokien und hatte ein ansehnliches Heer von 30 000 Mann zu Fuss und 15 000 Reitern. Er ward von Perdikkas angegriffen, in zwei Schlachten besiegt, gefangen und als Rebell mit seinen Verwandten gehenkt, 82 Jahre alt. Diod. XVIII 16. XXXI 19, 4. Arrian bei Photios bibl. p. 69 b 25 Bekker. Iust. XIII 6. Plut. Eum. 3. Appian. Mithr. 8. Luc. macrob. 13. Droysen Geschichte d. Hellenismus II 94. Niese Geschichte der griech. u. maked. Staaten I 212.

Man teilt oft diesen A. in zwei Personen und will in dem von Perdikkas hingerichteten den von dem kinderlosen A. adoptierten Sohn des Orophernes sehen, also A. II., wodurch dann die Bezifferung der folgenden Könige sich ändern würde. Aber die einzige Quelle, Diodor, deutet nichts davon an und kann nicht wohl anders verstanden werden, als hier dargestellt worden ist. Schon Clinton Fasti Hellen. III 431 und Six Numismatic chronicle 1884, 120 haben das Richtige.

[Niese. ]