14) L. Arruntius Camillus Scribonianus, Consul Ordinarius im J. 32 n. Chr. mit Cn. Domitius Ahenobarbus, CIL X 899. 4847. I 769. Suet. Otho 2. Tac. ann. VI 1. Dio LVIII 17, 1; sein Name ist ausradiert CIL XI 4170 und fehlt auch in den Fasten von Nola (CIL X 1233). Als Statthalter von Dalmatien, das er schon unter Gaius Caesar verwaltete (CIL III Suppl. 9864 a), empörte er sich im J. 42 n. Chr. gegen Claudius auf Anstiften des Annius Vinicianus (Annius Nr. 99); da aber die Soldaten ihm nicht folgen wollten, floh er nach der Insel Issa und tötete sich (nach Dio) dort selbst, während er nach Tacitus (hist. II 75) von dem Soldaten Volaginius getötet wurde, Dio IX 15, 2–3. 16, 4–5. Plin. epist. III 16, 7. Suet. Claud. 13. 35; Otho 1. Tac. ann. XII 52; hist. I 89. II 75. Intra quintum diem war die Empörung unterdrückt, Suet. Claud. 13. Seine Gemahlin Vibia (oder Iunia?) wurde verbannt, Tac. ann. XII 52; vgl. Plin. epist. III 16, 9; sein Name auf Inschriften getilgt (vgl. o.). Sein Name lautet in seinem Consulat Camillus Arruntius (CIL I 769. X 899. 4847. Suet. Otho 2) oder Camillus Scribonianus (Tac. ann. VI 1. Dio LVIII 17, 1); sonst L. Arruntius Camillus Scribonianus (CIL III Suppl. 9864 a), Furius Camillus Scribonianus (Suet. Claud. 13. Dio LX 15, 2), Scribonianus (Plin. epist. III 16, 7. 9. Tac. hist. I 89. II 75), Camillus (Tac. ann. XII 52. Suet. Claud. 35; Otho 1. Dio LX 15, 3. 16, 4. 5). Dementsprechend heisst sein Sohn bei Tac. ann. XII 52 Furius Scribonianus, seine (mutmassliche) Tochter aber Arruntia Camilli filia Camilla, CIL VI 5932. XV 112–114. Man hat ihn ohne genügenden Grund mit dem Arvalbruder des J. 38 n. Chr. M. Furius Camillus identificiert (CIL VI 2028; vgl. 2030. 2031); dieser wird aber eher sein Bruder gewesen sein. Wahrscheinlich war A. ein natürlicher Sohn des M. Furius Camillus cos. 8 n. Chr. und ein Adoptivsohn des L. Arruntius cos. 6 n. Chr. (Nr. 8), so Mommsen, während Borghesi ihn umgekehrt für den natürlichen Sohn des letzteren und den Adoptivsohn des ersteren hielt. [1] Vgl. Borghesi Oeuvres V 241. Mommsen Herm. III 133ff.; Ind. Plin. 411. Henzen Acta Arv. 187. O. Hirschfeld zu CIL III Suppl. 9864 a. Mit diesem A. identificiert A. Hillscher Jahrb. f. Phil. Suppl. XVIII 1891, 421 den Patron des Kranzdichters Philippus, Namens Camillus (Anth. Pal. IV 4, 5 und wahrscheinlich auch VI 240).