Zum Inhalt springen

RE:Belenus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
keltischer Gott
Band III,1 (1897) S. 199 (IA)–201 (IA)
Belenus in der Wikipedia
Belenus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|199|201|Belenus|[[REAutor]]|RE:Belenus}}        

Belenus (seltener, aber verhältnismässig häufig auf Inschriften Belinus), keltischer Gott, der zur Zeit des Verfalls der römischen Religion grosse Verehrung genoss. Tertullian apol. 24 und ad nat. II 8 bezeichnet ihn als einen speciellen Gott von Noricum, und eine der ziemlich zahlreichen Inschriften ist auch im Gebiete von Noricum gefunden worden (CIL III 4774 Belino Aug. sac., [200] bei Klagenfurt). Die Mehrzahl der Inschriften stammt aus Aquileia und Umgebung, wo in dem Ort Beligna der Name des Gottes fortzuleben scheint (CIL V 732–734. 736–755. 8212; dazu neuere Funde im Archeografo Triestino XX 1894–1895 p. 189 nr. 44f., vgl. Cagnat Revue archéol. 3. sér. XXVII 131); und dass hier besonderer Grund zu seiner Verehrung vorhanden war, erhellt aus den Zeugnissen Herodian. VIII 3, 8 und Hist. Aug. Maximini duo 22. Maximinus belagerte Aquileia, und als die Stadt bereits auf dem Punkte stand sich zu übergeben, wussten die Befehlshaber den Mut der Bewohner zu beleben, indem sie die Hülfe ihres Schutzgottes (τοῦ ἐπιχωρίου θεοῦ) Β. in Aussicht stellten; wirklich behaupteten nachher die Soldaten Maximins, das Bildnis des Gottes in der Luft sich am Kampfe beteiligend gesehen zu haben (auf einer der neuen Inschriften wird der Gott defensor Aug. genannt). Aus diesem Bericht sehen wir zugleich, dass der Gott dem Apollon verglichen war (Βέλενον δὲ καλοῦσι τοῦτον, σέβουσί τε ὑπερφυῶς Ἀπόλλωνα εἶναι ἐθέλοντες Herodian. a. Ο.), was durch einen Teil der Inschriften (Apollini Beleno oder Apollini Beleno Augusto) bestätigt wird (die Zeugnisse vollständig bei Holder Altkeltischer Sprachschatz s. Belenos; vgl. besonders auch CIL V 741, wonach dem Apollo Belenus Augustus ein signum Cupidinis geweiht wurde). Wie gross die Verehrung war, die der Gott in jener Gegend in späterer Zeit genoss, beweist die Dedication der Kaiser Diocletian und Maximian CIL V 732 [Apollini] Beleno [imperator]es Caesares [C. Aur. Val. Di]ocletianus et [M. Aur. Val. M]aximianus [p. f. invict]i Augg.[.....] dedicaverunt (vgl. nr. 803, von denselben Kaisern Deo Soli gewidmet). Da auch Dedicationen an den Fons Bel(eni) erscheinen (CIL V 754 add. 755, vgl. 8250), so ist die Annahme wahrscheinlich, dass er auch als Gott einer Heilquelle verehrt wurde, wozu seine Identificierung mit Apollon gut passt. Ein Hauptkultort des Gottes war jedenfalls Aquileia und Umgebung aber wir dürfen kaum annehmen, dass wir es lediglich mit einer Localgottheit zu thun haben, deren Kult sich von hier aus verbreitet hätte. Eine Inschrift bezeugt einen Tempel des Gottes in Iulium Carnicum (Zuglio) CIL V 1829 aedem Belini [su]a pecunia refecere et [clu]pea inaurata in fastigio V et signa duo dedere; wir finden Dedicationen an ihn in Concordia V 1826 M. Porc(ius) Tertius Bel(eno) Augus(to?) Concord., in Altinum V 2143 L. Aquilius Narcissus August(alis) Bel(eno) v. s. (vgl. dazu die Anmerkung Mommsens und nr. 745, wo der Dedicant sich als domu Altinas bezeichnet), in Venedig V 2144–2146 (aus Aquileia verschleppt?, s. Maionica Xenia Austriaca I 303): also erstreckt sich seine Verehrung auf Venetien und jenes ganze östliche Alpengebiet, sicherlich auch auf Noricum, wie das nicht anfechtbare Zeugnis des Tertullian und die oben angeführte Inschrift beweisen. Weitere Spuren auf italischem Boden finden wir in Rimini CIL XI 353 .... Belen(o) v. s., in Rom CIL VI 2800 Belin[o] zu Ehren eines Kaisers [Ca]es. M .... Caracalla oder ein späterer Kaiser mit dem Praenomen Marcus), in Tivoli auf dem Grabepigramm CIL XIV 3535 (= Bücheler Anthol. [201] epigr. nr. 879), wo Antinous und Belenus (= Apollon) in Parallele gestellt sind (die Echtheit der Inschrift ist mit Unrecht von Wissowa Roschers Lex. d. Myth. I 756 und Holder a. O. Sp. 373 bezweifelt worden). An diese Orte kann die Kunde des Gottes von Oberitalien aus gelangt sein. Anders steht es mit den Spuren der Verehrung des Gottes im südlichen Gallien. Wir haben hier zunächst das Zeugnis des Ausonius, welcher (prof. X 17ff. und IV 7ff.) den aus Burdigala stammenden Phoebicius als Beleni aedituus bezeichnet und von Attius Patera bemerkt Beleni sacratum ducis e templo genus. Mommsen (zu CIL V 732) verwirft unter Zustimmung von Wissowa dies Zeuges, indem Ausonius einfach aus gelehrter Spielerei den entlegenen Namen B. statt Apollon gebrauche. Der Name B. war aber in Gallien sehr bekannt. Das beweisen die Namen Belenius (ein Beispiel dieses Namens bietet auch die Veroneser Basis CIL V 735 add. = Kaibel IGI 2841 ΒΕΛΕΝΙ ΧΑΙΡΕ, s. Holder a. O. s. Βελένιος ‚Priester des Belenos?‘), Belenia, Belenos, Belena (auf gallischen Münzen), Bellinus, Bellina (die Zeugnisse bei Holder s. v.), der Belenatensis mons (s. d.), Beleno castro (s. Holder) u. a. Die Verehrung des Gottes bezeugen ferner einige Inschriften: CIL XII 401 (= Bull. épigr. V 294, ‚Vallée de l’Huveaune‘) Belli[no] T. Atil(ius) Servatus v. s. l. m. (vgl. XII 400 Deo Apollini). CIL XII 5958 (aus Narbo) = Sacaze Inscr. ant. des Pyrénées nr. 2 Beleno C. Turpio v. s. l. Jullian Bull. épigr. VI 182 (im Museum von Clermont) Iul. Paulin. T. f. Allia Labieni uxor Belino d. d. Hierzu käme noch die Aufschrift einer Gemme ΒΗΛΗΝΟϹ CIL XII 5693, 12 (‚onyx à couche blanche sur fond noir‘, dargestellt ‚vieillard à longue barbe coiffé d’une mitre surmontée de deux étoiles et drapé d’un manteau orné de cinq autres étoiles‘), deren Echtheit nicht ganz so zweifellos scheint, wie behauptet wird. Wir dürfen also den Kult des Gottes nicht auf Venetien beschränken; dass in Gallien bis jetzt verhältnismässig wenige Denkmäler aufgetaucht sind, braucht nicht zu befremden; weitere Funde sind ja nicht ausgeschlossen (Jullian Bull. épigr. VI 181f.). Die Inschriften lassen sich meist nicht genauer datieren; die von Aquileia scheinen fast sämtlich der späteren Zeit (2.–4. Jhdt.) anzugehören. Die Deutung des Namens ist strittig. Nach d’Arbois de Jubainville (s. Holder a. O.) bedeutet er ‚brillant, resplendissant, ardent‘; er gilt gemeinhin als der keltische Sonnengott. Vgl. Mone Geschichte des Heidentums im nördl. Europa II 416. J. Becker Annalen des Vereins f. Nass. Altertumsk. IV 365ff. Grimm Deutsche Myth.⁴ 510. H. Müller Rhein. Jahrb. XXXIII/XXXIV 68ff. Glück Rênos 21. d’Arbois de Jubainville Rev. arch. XIV 1873, 197ff. Preller Röm. Myth. I³ 270. 312. Friedländer Sittengesch. III⁶ 581. Wissowa in Roschers Lex. I 755f. Vaglieri in Ruggieros Dizionario I 985f. Desjardins Géogr. de la Gaule II 508ff. Schaaffhausen Rhein. Jahrb. LXXXVI 77. Die Inschriften an den B. bespricht neuerdings auch Allmer Revue épigr. 1895, 360ff. 372ff. (unter nr. 1126 und 1133). Mit dem keltischen Abellio hat B. nichts zu thun.

[Ihm. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S I (1903) S. 246 (EL)
Belenus in der Wikipedia
Belenus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|246||Belenus|[[REAutor]]|RE:Belenus}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 199ff. zum Art. Belenus:

Die angeblich in Clermont-Ferrand gefundene Inschrift mit der Widmung Bellino (S. 201, 31) ist nicht unverdächtig, CIL XIII 1461. Der Name Beleniu[s] auch auf einer Ziegelinschrift, CIL XI 6689, 42. Über den Apollo Belenus vgl. jetzt auch Wissowa Religion und Kultus der Römer 242.

[Ihm. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 64
Belenus in der Wikipedia
Belenus in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|64||Belenus|[[REAutor]]|RE:Belenus}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Belenus

Kelt. Gottheit. (L) S I.