RE:Brivodurum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Station an der Straße Augustodunum-Lutetia, Briare
Band III,1 (1897) S. 883
Briare in der Wikipedia
Briare in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|883||Brivodurum|[[REAutor]]|RE:Brivodurum}}        

Brivodurum, Station an der von Augustodunum nach Lutetia führenden Strasse, zwischen Condate und Belca (Itin. Ant. 367. Tab. Peut.), wie man annimmt, das heutige Briare an der Loire. Desjardins Table de Peutinger 33; Géogr. de la Gaule II 472. Holder Altcelt. Sprachschatz s. v. Vgl. Breviodurum.

[Ihm. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S III (1918) S. 217
Briare in der Wikipedia
Briare in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|217||Brivodurum|[[REAutor]]|RE:Brivodurum}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 883, 48 zum Art. Brivodurum:

‚Brückenburg‘, ‚Brückenkopf‘ von keltisch brivā ‚Brücke‘ und dūron ‚Burg‘ (Holder s. v.). Ursprünglich war in der Kompositionsfuge der reine Stammvokal (Samara-briva), später trat dafür vielfach o ein (Samaro-briva). Vgl. Petersen Vergl. Gramm. d. kelt. Sprache, Göttingen 1909–1913 II 2.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 69
Briare in der Wikipedia
Briare in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|69||Brivodurum|[[REAutor]]|RE:Brivodurum}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Brivodurum

Station an der Straße Augustodunum-Lutetia. S III.