RE:Augustodunum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hauptstadt der gallischen Aeduer, heute Autun
Band II,2 (1896) S. 2368
Augustodunum in der Wikipedia
Augustodunum in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register II,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II,2|2368||Augustodunum|[[REAutor]]|RE:Augustodunum}}        

Augustodunum (Αὐγουστόδουνον Ptol. II 8, 12. VIII 5, 5), blühende Stadt der Aeduer in Gallia Lugudunensis (Pomp. Mela III 20. Tac. ann. III 43. 45. 46), nach Tacitus caput gentis; Knotenpunkt mehrerer Strassen (Itin. Ant. 360. 366. 458. 460. Tab. Peut.). Ihre alten und starken Mauern erwähnt Amm. Marc. XV 11, 11. XVI 2, 1. Auch sonst wird sie noch mehrfach genannt: Hieron. chron. a. Abr. 2366. Oros. VII 29, 8. Zosim. II 42, 4 (s. die Zeugnisse bei Desjardins Table de Peut. 30. Holder Altkelt. Sprachschatz s. v.). Aus späterer Zeit ist sie besonders bekannt durch Eumen. or. pro restaur. scholis (Panegyr. Lat. p. 117 Bähr. Bergk Westd. Ztschr. I 513); vgl. Not. dign. occ. IX 33 Augustodunensis loricaria, balistaria et clibanaria. 34 Augustodunensis scutaria. XI 59 procurator gynaecii Augustoduno translati Mettis. Als civitas Aeduorum verzeichnet sie z. B. Not. Gall. I 4, Flavia Aeduorum Panegyr. Lat. p. 179, 25. 192, 11 Bährens. Heute Autun, mit manchen Altertümern (vgl. Millin Voyage dans le midi I 287. 304ff.). Als älteste und bedeutendste Stadt der Aeduer nennen Caesar (b. G. I 23. VII 55. 63) und Strab. IV 192 Bibracte; an ihre Stelle ist später ohne Zweifel A. gerückt. Die Reste des Castells von Bibracte glaubt man auf dem benachbarten Mont Beuvray gefunden zu haben, während Autun der Lage des alten A. genau entspricht. Desjardins Géogr. de la Gaule II 466. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 203ff. Der zweite Teil des Namens (irisch dún = castrum, arx) erscheint in vielen keltischen Ortsnamen; Glück Kelt. Namen bei Caesar 139.

[Ihm.]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S III (1918) S. 186
Augustodunum in der Wikipedia
Augustodunum in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|186||Augustodunum|[[REAutor]]|RE:Augustodunum}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 2368 zum Art. Augustodunum:

Holder Altcelt. Sprachsch. I 286–290. III 748–750. Hirschfeld im CIL XIII 1, 1 p. 415. Espérandieu Recueil III p. 50–123. Kiepert FOA XXV Hkl.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 55
Augustodunum in der Wikipedia
Augustodunum in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|55||Augustodunum|[[REAutor]]|RE:Augustodunum}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Augustodunum

Hauptstadt der gall. Aeduer. (L) S III. = Autun (S III 191); vgl. Beuvray (S III 205), Mont.

Anmerkungen (Wikisource)

Vgl. die Anm. zum Art. Augustodurum.