RE:Brumath

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Elsäss. Ort = Brocomagus
Band S III (1918) S. 217
Brumath in der Wikipedia
GND: 4543662-9
Brumath in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|217||Brumath|[[REAutor]]|RE:Brumath}}        

Brumath, im Unterelsaß (Landkreis Straßburg), leitet seinen Namen her von dem keltisch-römischen Ort Brocomagus oder Vrocomagus (mit dem sehr beliebten Wechsel von b und v), an der römischen Heerstraße Straßburg (Argentorate) – Selz (Saletio). S. o. Bd. III S. 686. Holder Altcelt. Sprachsch. I 619. III 454. 983. CIL XIII 2, 1 p. 152f. und 4 p. 85. B. ist Fundort der inschriftlichen Denkmäler CIL XIII 6010–6014, sowie des Meilensteines 9098, auch anderer Altertümer.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 69
Brumath in der Wikipedia
GND: 4543662-9
Brumath in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|69||Brumath|[[REAutor]]|RE:Brumath}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Brumath

Elsäss. Ort. S III. = Brocomagus (III 886 [K]).