RE:Claudius 157

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ti. f. Quirina Fronto, M. Feldherr unter Kaiser Marcus
Band III,2 (1899) S. 27222723
Bildergalerie im Original
Register III,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,2|2722|2723|Claudius 157|[[REAutor]]|RE:Claudius 157}}        

157) M. Claudius Ti. f. Quirina Fronto (bei Lucian nur Φρόντων), Feldherr unter Kaiser Marcus. Die Hauptquelle für seine Laufbahn ist die nach seinem Tode gesetzte Inschrift CIL VI 1377 = 31640 = Dessau 1098, die sich auf der Basis seiner Statue in Rom befand, uns aber nur durch den bekannten Fälscher Ligorio erhalten ist. Eine teilweise Controlle derselben ist durch eine andere, dem fortissim(us) dux, amplissim(us) praeses während seiner Statthalterschaft in Dacien errichtete Ehreninschrift (CIL III 1457 = Dessau 1097 Sarmizegetusa) ermöglicht. Frontos Carrière gestaltete sich darnach folgendermassen: Xvir stlitibus iudicandis, quaestor urbanus, ab actis senatus, aedilis curulis, praetor, leg(atus) divi Antonini Aug. (138–161 n. Chr.) leg(ionis) XI. Cl(audiae), leg. Augg. (Marcus und Verus 161–169) legioni I. Minerviae in exspeditionem Parthicam deducendae, leg. Augg. pr(o) pr(aetore) exercitus legionarii et auxilior(um) per Orientem in Armeniam et Osrhoenam et Anthemusiam ductorum (im armenisch-parthischen Kriege 161–165; vgl. Lucian. quom. hist. conscr. sit 21, s. o. S. 1846), missus ad iuventutem per Italiam legendam, curator operum locorumque publicorum, cos. (suffectus um das J. 165, vielleicht schon vor der cura operum), donatus donis militarib(us) bello Armeniaco et Parthico ab imperatore Antonino Aug. et a divo Vero Aug. corona murali item vallari item classica item aurea item hastis puris IIII item vexillis IIII (diese Auszeichnungen erhielt Fronto bei Gelegenheit des Triumphes der beiden Kaiser im J. 166; vgl. Dessau a. a. O.), comes divi Veri Aug. (zu Beginn des Markomannenkrieges im J. 166 oder 167), leg. Augg. pr. pr. provinciae Moesiae super(ioris), leg. Augg. pr. pr. Moesiae super, [simul] Daciae Apulesis [et Porolissesis], leg. Aug. (des Marcus, der seit Februar 169 Alleinherrscher war) pr. pr. provincia[e Moesiae] super, simul leg. Aug. pr. pr. provincia[r. trium] Daciarum (vgl. auch CIL III 6250; die Lesung [2723] nach Domaszewski N. Heidelb. Jahrb. V 1895, 110). Die letzteren Stellungen verwaltete Fronto während des ersten Markomannenkrieges, in welchem er den Germanen und Iazygen mehrere glückliche Treffen lieferte (CIL VI 1377. III Suppl. 7505 Troesmis). Wahrscheinlich im J. 170 (vgl. die Inschrift III 7505, derzufolge Sex. Cornelius Clemens bereits in diesem Jahre Frontos Nachfolger in Dacien war; Borghesis Argument, Oeuvres VIII 474, ist zweifelhaft, s. Nr. 158) fand er, pro r(e) p(ublica) fortiter pugnans, seinen Tod. Der Senat ehrte auf Antrag des Kaisers Marcus sein Andenken durch die Errichtung einer armata statua in foro divi Traiani. Fronto ist vielleicht identisch mit dem M. Cl. Fronto, Asiarchen und ἀρχιερεύς der dreizehn ionischen Städte unter Antoninus Pius (Mionnet III 61 nr. 1–5. Head Catalogue of the Greek coins of Ionia 16 nr. 1. 2. Kenner Münzen des Stiftes St. Florian, Wien 1871, 117; vgl. Borghesi Oeuvres VI 267). Ob M. Cl. Fronto Neocydes (Nr. 158) sein Sohn war, ist ungewiss.

[Groag. ]