Zum Inhalt springen

RE:Diadochos a

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Angehöriger der untersten Rangklasse am Hof der Ptolemaier
Band S VII (1940) S. 124126
Diadochen in der Wikipedia
GND: 4138922-0
Diadochen in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register S VII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S VII|124|126|Diadochos a|[[REAutor]]|RE:Diadochos a}}        

Diadochos. Als διάδοχος oder genauer als τῶν διαδόχων wurden die Angehörigen der untersten Stufe der Rangklassen am Ptolemäer-Hof bezeichnet. Seit Ptolemaios V. Epiphanes (203 –181 v. Chr.) lassen sich folgende Hofrangklassen nachweisen: διάδοχοι, φίλοι, ἀρχισωματοφύλακες, πρῶτοι φίλοι, ὁμότιμοι τοῖς συγγενέσιν, συγγενεῖς (s. die entspr. Art.). Umstritten ist es noch, ob die ἀρχισωματοφύλακες oder die πρῶτοι φίλοι die höhere Rangklasse bildeten. Wenn schon vor Epiphanes der eine oder der andere Titel begegnet, so bedeutete er damals mehr als einen bloßen Titel; wahrscheinlich waren bestimmte Aufgaben damit verkünpft. Die Änderung unter Epiphanes ist offenbar damit zu erklären, daß der König bei dem immer mehr erstarkenden Nationalbewußtsein der Ägypter seine Beamten, die zum größten Teil außerhalb des Hofes und Alexandrias tätig waren, durch die Titelverleihung enger zusammenschließen und an sein Haus binden wollte (Mitteis-Wilcken Grundz. I 1 S. 7). Bisher lassen sich folgende Träger dieser Hoftitel nachweisen:

188/7–181/80 Ἀπολλώνιος τῶν διαδόχων Syll. or. 100, 4
181–ca. 163 Ἀρίστιππος Θεοξένου Ἀλεξανδρεὺς τῶν δ. ὁ
     τεταγμένος ἐπὶ Θήρας
Syll. or. 102, 10
170/69–164/3 Δημήτριος Ἀπολλωνίου τῶν ἐν
     τοῖς σωματοφύλακι δ.
SB 3941, 5
ca. 152 Ἡρώδης Δημοφῶντος Περγαμηνὸς τῶν δ. καὶ
     ἡγεμὼν ἐπ’ ἀνδρῶν καὶ φρούραρχος Συήνης
     γερροφθλαξ καὶ ἐπὶ τῶν ἄνω τόπων
     [Ἡρώδης Δημοφῶντος Περγ]αμηνὸς τῶν [δ. καὶ
     ἡγ]εμὼν ἐπ’ ἀνδρῶν [καὶ φρούραρχος] καὶ
     γερροφύλαξ [καὶ ἐπὶ τῆς Δ]ωδεκασχοίνου

     
Syll. or. 111, 15
     

SB 1918
167, 160 Κυδίας τῶν δ. καὶ στρατηγός P. Hamb. 91, 1. 57, 21
163/62–162/61 Σαραπίων τῶν δ. καὶ ὑποδιοικητής UPZ 20. 22–24. 26. 33–36
     38–40. 45–53. 58
162 Πτολεμαῖος δ. ὁ πρὸς τῆι στρατηγίαι Wilcken, Chrest. 162,10
     vgl. SB 4512, 10
ca. 153 Χαιρήμων τῶν δ. καὶ ἐπιμελητής P. Tebt. 782, 1
ca. 150 Λάδαμος Διονυσ[οφάνου Ἀλεξανδρεὺς] τῶν περὶ
     αὐλὴν δ. [, ὁ τεταγμέ]νος ὑπὸ τῶν βασιλέων
     [ἐπὶ Θήρας.]


Syll. or. 735, 4
141/40–132/31 Διονύσιος τῶν τοῦ ἐπιτάγματος, ἱππαρχῶν ἐπ’ ἀν-
     δρ[ῶν καὶ τῶ]ν περὶ αὐλὴν δ. καὶ ἐπι[στά]της
     τοῦ Παθυρίτου


UPZ 185
135 Δημήτριος τῶν δ. καὶ ἱππάρχης ἐπ’ ἀνδρῶν καὶ
     ἐπιστάτης

P. Tebt. 802, 2
ca. 135 Ἀπολ[λώνιος Ἕλληνος] τῶν δ. καὶ φρούραρχος
     Φιλ[ῶν καὶ Συήνης]
Arch. f. Pap. II S. 551
     Nr. 32, 7
135, 132, 129, 127,
     126
Δρύτων τοῦ Παμφίλου Κρὴς τῶν δ. καὶ τῶν τοῦ
     ἐπιτάγματος καὶ ἱππάρχης ἐπ’ ἀνδρῶν
P. Amh. 36, 5. P. Grenf. I
     18, 5. 19, 7. 20, 4. 21, 1
134/33? [.....? . διά]δοχος καὶ στ[ρατηγός? SB 4472, 2
119, 117 Ἑρμίας τοῦ Πτολεμαῖου Πέρσης τῶν περὶ αὐλὴν
     δ. καὶ ἡγεμὼν ἐπ’ ἀνδρῶν

UPZ 161, 9. 162, 15
118 Ἀπολλώνιος τῶν δ. καὶ φρούραρχος Φιλῶν SB 3448, 8
117 Παγκράτης τῶν δ. UPZ 162, 6
2.Jhdt. 1. H. Δαίμαχος δ. καὶ στρατηγός Étud. de Pap. II S. 25
2.Jhdt. Μνᾶσις Διονυσίου Ἀργεῖος τῶν δ. καὶ ἱππάρχης
     ἐπ’ ἀνδρῶν καὶ τῶν τοῦ ἐπιγράμματος καὶ
     φρούραρχος Φιλῶν


SB 632, 6
2.Jhdt. Μητροφάνηης καὶ Πτολεμαῖος οἱ δ. καὶ εἰσαγγελεῖς SB 6664, 10
2.Jhdt. spät Ἑρμίας τῶν δ. καὶ ἐπιμελητής P. Ryl. 67, 2
2.Jhdt. spät Ἀμεινίας τῶν δ. καὶ ἱππάρχης καὶ ἐπιστάτης
     Ὀξυρύγχων

P. Tebt. 803, 1
2./1. Jhdt. .....Λιμναίου Κυρηναῖ[ος τῶν δ. (?)] καὶ
     ἱππάρχης ἐπ’] ἀνδρῶν

Arch. f. Pap. V S. 161 nr. 6
     ? Ἡρώιδης τῶν δ. καὶ ἡγεμὼν ἐπ’ ἀνδρῶν καὶ
     ἐπ[ὶ ...] τῶν μετάλλων

SB 6045, 2

Es ist vielleicht kein Zufall, daß für das 1. Jhdt. v. Chr. keine Angehörigen der untersten Hofrangklasse aufzuweisen sind. T. C. Skeat hat nämlich durch eine Aufstellung der Strategen des Arsinoitischen Gaues gezeigt (Mizraim II 30–35), daß im 2. Jhdt. v. Chr. bereits eine Abwertung der Titel eingetreten ist. Daher ist es möglich, daß der unterste Rangklassentitel entweder überhaupt nicht mehr oder nur noch sehr selten verliehen wurde. Die Rangklassen an sich haben aber bis zum Ende der Ptolemäerzeit bestanden, denn Caes. bell. civ. III 103 erzählt, daß im J. 48 v. Chr. Ptolemaios XIV. sich im Kampfe gegen Kleopatra VI. des Thrones bemächtigte per suos propinquos atque amicos, d. h. συγγενεῖς καὶ φίλοι. Außerdem sind noch urkundlich bis in die ausgehende Ptolemäerzeit Titel belegt (P. Würzb. 5 = 31 v. Chr.).

Die liste zeigt, daß anfangs noch Beamte wie der Strategos zu des Diadochoi gehören, daß aber dann von ungefähr 150 ab nur noch Offiziere zu dieser Rangklasse gehören. Das bestätigt die Entwertung des Titels D.

Einige Bezeichnungen in der Liste weichen von den übrigen ab. In Syll. or. 735 und UPZ 185 bezeichnen sich zwei Männer als τῶν περὶ αὐλὴν διαδόχων. Es ist nicht zu entscheiden, ob das der volle meist nicht so angegebene Titel ist, oder ob es sich innerhalb der Diadochoi noch um eine besondere Klasse handelt, die wirklich ein Hofamt besaß. Dagegen würde allerdings sprechen, daß der eine Titelträger der Verwaltungschef der Insel Thera, der andere ein Beamter in einem oberägyptischen Gau war.

Auch die Bezeichnung τῶν ἐν τοῖς σωματοφύλαξι διαδόχων in SB 3941 bleibt unklar; vielleicht ist damit ein σωματοφύλαξ gemeint (s. [126] Art. Archisomatophylax), der zu der Klasse der Diadochoi gehörte. Vielleicht gehörte es aber auch zu dem ursprünglichen Amt der Diadochoi, den persönlichen Schutz des Königs zu übernehmen.

Die Belege geben τῶν δ. bis auf drei Stellen: SB 4472, wo die Ergänzung sehr unsicher ist, und Wilcken, Chr. 162 wo auf die Terminologie kein Verlaß ist. Die Bezeichnung δ. καὶ στρατηγός in Étud. de Pap. II S. 25 steht vereinzelt und wird dasselbe bedeuten wie τῶν δ. (vgl. den Kommentar der Herausgeber zu der Stelle; dazu Bull. Soc. d’arch. Alex. XXX 129).

In den anderen hellenistischen Staaten ist die Rangklasse der Diadochoi bisher nicht nachzuweisen, desgleichen findet sich auch am Hofe der Pharaonen oder der Perserkönige keine vergleichbare Bezeichnung.

Literatur: M. Strack Griechische Titel im Ptolemäerreich, Rh. Mus. LV 176f. Bouché-Leclerq Histoire des Lagides III 102ff. Mitteis-Wilcken Grundz. I 1 S. 7ff. E. Bevan A history of Egypt under the Ptolemaic dynasty 277–280.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 98
Diadochen in der Wikipedia
GND: 4138922-0
Diadochen in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|98||Diadochos a|[[REAutor]]|RE:Diadochos a}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Diadochos

[a]) Der Angehörige der untersten Rangklasse am Hof der Ptolemaier. S VII.