RE:Esuvius 2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Tetricus, C. Pius Sohn v. Nr. 1
Band VI,1 (1907) S. 704705
Tetricus II. in der Wikipedia
GND: 1130078574
Tetricus II. in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|704|705|Esuvius 2|[[REAutor]]|RE:Esuvius 2}}        

2) C. Pius Esuvius Tetricus, Sohn des Vorhergehenden. a) Seinen Namen tragen fünf Meilensteine: 1. einer aus Nantes, Decombe, Bézier et Espérandieu Les milliaires de Rennes 1892, 57. 2; 2. aus St. Gondran bei Rennes, Espérandieu 57, 3; 3. aus Rouen, Espérandieu 59, 10 = Longpérier Journal des savants 1873, 646; 4. aus Béziers, Espérandieu 59, II = Bull. de la soc. nat. des ant. de France 1890, 263 = Dessau 567; 5. aus Barbaïra bei Carcassonne, Comptes rendus de l’acad. des inscr. et b.-l. 1888, 355 = Espérandieu 58, 5. Die Münzen sind [705] veröffentlicht bei de Witte 177 (181)–202; pl. XLIV–L. Cohen VI2 118–129. Eckhel VII 459f.; vgl. Rev. numism. 1892, 19. b) Als sein Vater zum Kaiser ausgerufen wurde, erlangte auch er, obwohl er damals noch ganz jung war, die Würde eines Caesar. Hist. Aug. tyr. trig. 25, 1; Aurel. 34, 2. Vict. Caes. 33, 14. Er wird dann genannt C. Pius Esuvius Tetricus nobilissimus Caesar (auf allen Inschriften, die sämtlichen Namen finden sich auch auf den meisten Münzen); außerdem führt er den Titel princeps iuventutis (auf Münzen und auf dem Meilenstein von Carcassonne); auch die Bezeichnung als do(minus) no(ster) findet sich für ihn (Dessau 567). Daß er nicht auch Augustus wurde, obwohl er diesen Titel auf Münzen öfters führt (vielleicht auch auf dem schlecht überlieferten Meilenstein von Rouen), ist aus den Münzbildern zu ersehen, wo er nirgends mit dem Lorbeer, sondern stets nur mit der Strahlenkrone abgebildet ist, Eckhel VII 460. Cohen 118, 1; vgl. Mommsen St.-R. I3 428, 4. Den Consulat hat er einmal bekleidet (Meilenstein von Carcassonne), und zwar mit seinem Vater zusammen, da dieser in allen seinen Regierungsjahren auch Consul war (s. S. 703). Er teilte dann auch das Schicksal seines Vaters und wurde mit diesem zugleich von Aurelian im Triumph aufgeführt und dann gleichfalls begnadigt und zur senatorischen Laufbahn zugelassen, Hist. Aug. tyr. trig. 25, 2; Aurel. 39, 1. Vict. Caes. 35, 5. Pol. Silv. laterc., Mommsen Chron. min. I 522. Alle anderen Belege s. bei dem Vorhergehenden.

[Stein. ]