Zum Inhalt springen

RE:Falerna

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
römischer Tribus in Campanien
Band S III (1918) S. 470471
Bildergalerie im Original
Register S III Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S III|470|471|Falerna|[[REAutor]]|RE:Falerna}}        

Falerna (abgekürzt Fal., CIL IX 1927:[1] Fale. Die Inschrift Orelli 1393, die Falerina bietet, ist falsch; s. CIL XIV 129*.[2] Griech. Φαλέρνα Le Bas III 1498. 1627. Cagnat IGR IV 262. Joseph. ant. Iud. XIII 260. Diodor. XIX 10), römische Tribus, gebildet im J. 318 aus dem neu gewonnenen ager Falernus in Campanien (Diodor. XIX 10. Liv. IX 20, 6; vgl. o. Bd. VI S. 1971). Der Hauptort des Gebietes war Forum Popili, das denn auch stets die F. behalten hat [471] (Kubitschek Imp. Rom. trib. discr. 20). Später wurden vor allem Städte Campaniens bei der Verleihung des Bürgerrechts zur F. geschlagen; so Acerrae, Atella, Capua, Nola, ferner im angrenzenden Samnium: Caiatia, Caudium, Telesia. Außerhalb dieses Bereichs gehört zur F. die Latinerstadt Castrimoenium sowie Album Intimilium in Ligurien. Seltsam ist die Situation in Puteoli. Es scheint fast, als habe dort die alteingesessene Bürgerschaft zur F., das Hafenproletariat, soweit es das römische Bürgerrecht besaß, dagegen zur Palatina gehört (s. Mommsen St.-R. III 443). Vgl. Kubitschek a. a. O. 270; De Rom. trib. orig. 21. 40. Mommsen St.-R. III 172.

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 110
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|110||Falerna|[[REAutor]]|RE:Falerna}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

Falerna

Röm. Tribus. S III.

Anmerkungen (Wikisource)

[Bearbeiten]
  1. Corpus Inscriptionum Latinarum IX, 1927.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum XIV, 129.