RE:K

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Buchstabe
Band X,2 (1919) S. 1393
K in der Wikipedia
K in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register X,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|X,2|1393||K|[[REAutor]]|RE:K}}        
K.

K. Der Buchstabe K ist für keltische Namen und Wörter nicht bloß verwendet von griechischen Schriftstellern oder in keltischen Inschriften, welche mit griechischen Buchstaben geschrieben sind, sondern auch – neben C – in lateinischen Inschriften und zwar hauptsächlich vor a, wie übrigens ja auch in lateinischen Wörtern und Namen (kalendae, karus, vikani, Volkanus usw., s. CIL Index grammaticus). Vgl. Holder Altcelt. Sprachsch. I 649ff. Belege: Kablieses (s. d.), Kanetonnessis (s. d.), Kanovium (neben Can-, Holder I 736), Kapinius (Holder I 759. CIL XII 1084 Add. p 822), Karensis (neben Cara, Carenses, Holder I 762), Iul. Kar. (CIL V 1842, vgl. 1862 = Iulium Carnicum, Holder I 793), Karnuntum (neben Carnuntum, Holder I 795. 796), ebenso die Beischrift Kraccus auf einer keltischen Münze bei Muret-Chabouillet Catal. des monn. gaul. de la Bibl. nat. 8085 (Abb.: De la Tour Atlas Taf. XXXII). Auch auf merowingischen Münzen sind Städtenamen keltischen Ursprungs manchmal mit K geschrieben, statt C, so Katonaco, Belfort Monn. méroving. 1473 neben Catanaco, ebd. 1472 (Holder I 842), vgl. Belfort 1140. 1271f. 1420–1422. Holder I 663. 850, desgleichen bei nachrömischen Schriftstellern der Ortsname Kala = Cala (jetzt Chelles, Holder 686), der Mannesname Kellacus = Cellacus (irisch Cellach, Holder I 887), der Flußname Kervo, Kernone = Cernune (Holder I 993). Die Lesung Auriknus bei Jullian Inscr. de Bordeaux 244 (Holder I 295) ist unrichtig, s. CIL XIII 720. Lesung und sogar Echtheit von CIL XII 5367 Kantasniskat usw. (Holder I 744) ist zweifelhaft, vgl. Hirschfeld zur Inschrift (p. 624) und o. Bd. III S. 1495. S. noch CIL XII 333.

[Keune. ]