RE:Notarius 2
Erscheinungsbild
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Kurzschreiber, Stenograph | |||
Band XVII,1 (1936) S. 1058 | |||
GND: 4183105-6 | |||
Stenograph in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register XVII,1 | Alle Register | ||
|
2) s. ebd., ferner Exceptor und Tachygraphos.
Nachträge und Berichtigungen
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
Band S VII (1940) S. 586 | |||
GND: 4183105-6 | |||
Stenograph in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register S VII | Alle Register | ||
|
[Der Artikel „Notarius 2“ aus Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (Band S VII) wird im Jahr 2044 gemeinfrei und kann dann (gemäß den Wikisource-Lizenzbestimmungen) hier im Volltext verfügbar gemacht werden.]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]
Externer Link zum Scan der Anfangsseite[Abschnitt korrekturlesen]
Notarius. In der Bedeutung ‚Kurzschreiber, Stenograph‘, von der hier allein zu handeln ist, kommt das Wort zuerst bei Sen. Apocol. 9, 2 vor, wo es von dem Gotte Janus im Rat der Götter heißt: multa ... dixit, quae notarius persequi non potuit.[1] [...]
[W. Morel. ]
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Band R (1980) S. 175 | |||
GND: 4183105-6 | |||
Stenograph in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register R | Alle Register | ||
|
Anmerkungen (Wikisource)
- ↑ deutsch: „er sagte viel, dem der Notarius nicht folgen konnte.“