RE:Segessera

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Rastort der Straße Andemantunnum (Langres) – Durocortorum (Reims)
Band II A,1 (1921) S. 1055
Bildergalerie im Original
Register II A,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|II A,1|1055||Segessera|[[REAutor]]|RE:Segessera}}        

Segessera, Name eines Rastortes an der römischen Landstraße von Andemantunnum-Langres nach Durocortorum-Reims, 21 (Leugen) [Miller Itin. Rom. verbessert 25] von der erstgenannten Stadt entfernt, allein bezeugt durch Tab. Peut. (II 5 ed. Miller; Revue des études anc. XIV 1912, Pl. IV) im Ablativus als Ortskasus: Segessera. Der Ort gehörte zum Gebiet der Lingonen, der römischen Civitas Lingonum (um Langres), und wird im heutigen Bar-sur-Aube (Départ. Aube) [Andree Handatlas6 89/90 D 4] vermutet, wo Altertumsfunde gemacht sind. [‌Ukert Geogr. d. Gr. u. Römer II 2, 505 und Reichard Orbis terrarum antiquus cum thesauro topographico haben S. in Suzannecourt gesucht.] Der Name S. ist keltisch und setzt sich zusammen aus Seg- (Desjardins II 94. Holder II 1437ff.) + -ess- (Holder I 1470) + -era (Holder I 1457). Literatur: d’Anville Not. de l’anc. Gaule 590. Desjardins Géogr. de la Gaule rom. IV 135. Hirschfeld CIL XIII 2,[1] 1 p. 85 Col. I (gegen Ende). Holder Altcelt. Sprachsch. II 1439. Miller Itin. Rom. 69, vgl. 66 (Kärtchen 22). Kiepert FOA XXV Fl.

Anmerkungen (Wikisource)[Bearbeiten]

  1. Corpus Inscriptionum Latinarum XIII, 2.