Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/340

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Entfernung der Mittelpunkte gleich 8658.

Wenn aber gleich 1, oder gleich 60I wäre, so würde der Radius der Merkursbahn gleich 0. 21I 26II und gleich 0. 5I 41II. Und wenn gleich 100000, so ist gleich 35733 und gleich 9479, was nachzuweisen war. Aber auch diese Grössen bleiben nicht überall dieselben, und zwar sind sie von denen am meisten verschieden, welche in der Gegend der mittleren Absiden stattfinden, was die an diesen Punkten beobachteten westlichen und östlichen Abweichungen lehren, wie solche von Theon und Ptolemäus angegeben werden. Theon beobachtete nämlich die grösste östliche Abweichung Merkurs im Jahre 14 Hadrians am 18ten Tage des Monats Mesori, nach Sonnenuntergang[1], das sind 129 ägyptische Jahre 216d 45I nach Christi Geburt. Damals war der mittlere Ort der Sonne in 93° 30′, d. h. fast in der mittleren Abside des Merkur. Durch das Instrument wurde aber gemessen, dass der Planet den Basiliskus des Löwen um 3° 50′ voranging, sein Ort war also 119° 45′ und seine östliche Abweichung betrug 26° 15′. Eine andere grösste Abweichung, überliefert Ptolemäus, als von ihm selbst im zweiten Jahre des Antoninus bei anbrechendem 21sten[2] Tage des Monats Mesori beobachtet; bis zu dieser Zeit waren 138 ägyptische Jahre 219d 12I seit Christus verflossen. Der mittlere Ort der Sonne war ebenfalls 93° 39′, und die grösste westliche Abweichung Merkurs fand er zu 20° 15′. Denn Merkur wurde in 73° 24′ der Fixsternsphäre gesehen. Nun sei, wie vorher der durch die Absiden des Merkur gezogene Durchmesser der Erdbahn und im Punkte werde die Linie , als die Linie der mittleren Bewegung der Sonne rechtwinklig errichtet; um den Punkt zwischen und , werde die Bahn Merkurs beschrieben, an welche die graden Linien und Tangenten sein mögen, und endlich werden noch die graden Linien , und gezogen. Es ist wieder die Aufgabe, den Punkt und das Verhältniss zu finden, in welchem der Radius zu steht. Da nun der Winkel gleich 26° 15′ und der Winkel gleich 20° 15′ gegeben ist: so misst der ganze Winkel 46° 30′, dessen Hälfte 23° 15′, also der Rest 3°; folglich sind in dem rechtwinkligen Dreiecke , die Seiten gleich 524 und gleich 10014 solcher Theile, von denen oder 10000 enthält. Früher ist aber gezeigt, dass die ganze Linie gleich 948 derselben Theile ist, wenn die Erde in der grössten oder kleinsten Abside des Planeten steht; die Differenz , als Durchmesser des kleinen Kreises, welchen der Mittelpunkt der Merkursbahn beschreibt, wird also gleich 424, und der Radius gleich 212;

Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [61] 443) Almagest IX. 9.
  2. [61] 444) An demselben Orte, wie in Anm. 443), dort steht aber: „23 sequente 24 Mesori“.