Seite:LA2-Blitz-0065.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
101 Cretonne – Dädalos 102

höchster Gipfel d. Schweizer Jura, 1725 m.

Victor Cousin.

Cretonne, grobfd. Baumwollstoff in Leinwandbindung.

Creus, Kap, Vorgebirge i. NO-Spanien.

Creusot, Le (auch Creuzot), frz. St., westl. Châlons-sur-Saône, 32 000 E.

Cripple Creek, Goldbergwerkstadt, Colorado (USA), 7000 E.

Crispi, Francesco, 1819–1901, 1887–96 ital. Min.-Präs.; Förderer d. Dreibunds.

Crnagora, serb. Name für Montenegro.

Benedetto Croce.

Croce, Benedetto, ital. Phil., Hist., Krit., *1866, 1920–21 Unterrichtsmin.; Hegelianer.

Crô-Magnon, Felsnische i. SW-Frankreich (Umg. v. Périgueux), diluv. Skelettfunde (C.rasse).

Cromer, Evelyn Baring, Earl, 1841–1917, 1883–1907 engl. Gen.konsul in Ägypten.

Crompton, Sam., engl. Mech., 1753–1827, erfand d. ganz autom. Spinnmaschine (sog. Mule-Jenny).

Oliver Cromwell.

Cromwell, Oliver, 1599–1658, 1653 Lord-Protektor v. Engl. a. Lebensz.

Crookes, Sir William, engl. Physiker (elektr. Gasentladungen), 1832–1919.

CroquisKroki.

Cross-Country, sportl. Querfeldein-Lauf.

Croupier, Gehilfe e. Spielbank.

Crux, Kreuz.

Csárda, Schenke d. ung. Pußta.

Csárdás (Tschardasch), ungar. Nationaltanz.

Csepel, Donauinsel südl. Budapest, 300 qkm, 24 000 E.

ČSR = Tschechoslowakische Republik.

c. t. = cum tempore, mit akadem. Viertel, d. h. 1/4st später.

Cúcuta, kolumb. St.,↑ San José de Cúcuta.

Cuenca,

1) mittelspan. St., 13 000 E;
2) St., Ecuador, 40 000 E.

cuius regio, eius (oder illius) religio („wessen Land, dessen Glaube“), Grundsatz des landesherrl. Kirchenregiments (1555–1815).

Culpa, Schuld, bes. Fahrlässigkeit.

Cumaná, venezuel. Hafenst., 19 000 E.

Cumberlandgebirge, südw. Teil der ↑ Appalachen.

Cumbre- (Uspallata-) Paß, südamerikan. Kordilleren, 3842 m, mit Transandenbahn.

Cumbrisches Gebirge, höchste Berggruppe Englands, im Sca Fell 978 m; Eisenerzlager.

cum grano salis („mit einem Körnchen Salz [Verstand]“), nicht genau wörtlich.

cum infamia, mit Schimpf u. Schande.

cum laude, mit Lob (bes. bei Doktorpromotionen).

Cuneo, nordwestital. St., 36 000 E; Bahnknoten.

Wilh. Cuno.
Foto: Hapag.

Cuno, Wilh., *1876, 1918–22 u. seit 1923 Generaldir. der Hamburg-Amerika-Linie, 1922 bis 1923 Reichskanzler.

Cup, Ehrenbecher (Siegespreis).

Cupido, röm. Liebesgott.

Cura, Fürsorge; c. posterior, spätere (zukünftige) Sorge.

Curaçao (Curassao), mehrere niederl. Inseln, nördl. v.Venezuela, 1130 qkm, 66  000 E; Hptort Willemstad.

Curaçao, Likör aus Schalen bitterer Pomeranzen.

Curie, Pierre, frz. Chem., 1859–1906, entdeckte mit seiner Frau Marie (*1867) das Radium u. das Polonium.

Curityba, Hptst. des brasil. Staates Paraná, 79 000 E.

Currer Bell (Charlotte Bronte), engl. Romanschriftstellerin, 1816–55; „Jane Eyre“.

Curtius,

1) Ernst, Archäolog, 1814–96; Ausgrabungen in Sizilien.
2) Ernst Rob., Romanist, Heidelberg, *1886; „Die literar. Wegbereiter des neuen Frankreich“, „Frz. Geist im neuen Europa“, „Frankreich“.
3) Jul., Politiker (Dt. Volkspartei), *1877, 1926 Reichswirtschafts-, 1929–1931 Reichsaußenminister.
4) Ludw., Archäolog, *1874, Dir. des Dt. Archäolog. Instituts Rom.
5) Theod., Chem., 1857–1928; Hydrazin.

Curzola, südslaw. Insel, 276 qkm, 21 000 E; Öl, Wein.

Curzon, George Nath., Baron, 1859–1925, 1899–1905 brit. Vizekönig v. Indien, 1919–22 und 1923 Außenminister.

Cusanus, Nic. (Nikolaus v. Cusa), 1401–64, Vertreter der krit. Geisteshaltung zwischen MA und Renaissance.

Cut (C.away), schwarzes Herrenjackett mit abgerundeten Vorderschößen.

Georges Cuvier.

Cuvier, Georges, Baron de, frz. Naturforscher, 1769–1832, Schöpfer der vergl. Anatomie.

Cuyabá, Hptst. des bras. Staates Matto Grosso, 34 000 E.

Cuzco, Stadt in Mittelperu, 37 000 E.

Cvijič, Joh., serb. Geogr. u. Geol., 1865–1927.

Cyclamen = Alpenveilchen.

Cyprianus, Cäcilius, Kirchenvater, † 258 als Märtyrer.

Cyrano de Bergerac, Savinien de, frz. Dichter, 1619–55.

Cyrillica, cyrill. Schrift der Russen, Kleinrussen, Bulgaren u. Serben, nach dem hl. Cyrillus (eigtl. Constantinus, † 869, neben seinem Bruder Methodius Apostel der Slawen) benannt.

Cyrus I, reg. 600–580 in Persien; C. II. d. Gr., † 529, zerstörte d. Mederreich u. gründ. d. altpers. Weltreich.

Czenstochau, südwestpoln. St., 80 000 E, Wallfahrtsort.

Czernin, Ottokar, Graf C. v. u. zu Chudenitz, *1872, 1916–18 österr. Außenmin.

Czernowitz, Hptst. der Bukowina, 90 000 E (1/5 Dt.).

Czerny, Karl, berühmter Klavierlehrer, 1791–1857.


D

D, röm. Zahlzeichen, = 500; = Divus (der Göttliche), Dominus (der Herr); dringendes Telegramm; Durchgangszug; Doktor der Theologie; auf Münzen: München, Graz.

da capo, von Anfang an (zu wiederholen).

d’accord, übereinstimmend, einig.

Sattel-od. Giebeldach.     Walmdach.     Mansardendach.

Dach, oberster Abschluß eines Gebäudes, aus ↑ D.stuhl und D.deckung. Formen: Sattel- od. Giebel-D., Pult-D, mit nur einer abfallenden Fläche, Walm-D., Mansarden-D.

Dach, Simon, Dichter, 1605–59; „Ännchen von Tharau“.

Dachau, oberbayr. D., 7100 E; Malerkolonie; nahebei D.er Moos (Moorgebiet).

Dachgesellschaft, bei Konzernen Ges. mit d. Aufgabe, die einheitl. Geschäftspolitik der einzelnen Gesellschaften zu sichern.

Dachs, Raubtier, 75 cm, braun, schwarz und weiß.

Dachschiefer, verkittetes Trümmergestein aus Ton, Quarzsand und Glimmer.

Dachstein, Gruppe der Salzburger Alpen, im Hohen D. 2993 m.

Dachstuhl.
a Dachbalken, b Sparren, c Kehlbalken, d Stuhlsäulen, e Streben, f Zangen.

Dachstuhl, Traggerüst des Daches aus Holz oder Eisen, auch Eisenbeton.

Dacqué, Edgar, Paläontolog, *1878, München.

Dadaismus, im Weltkrieg von kriegsgegner. Künstlern u. Dichtern all. Länder gegr. Beweg., verhöhnte die zeitgen. Kunst (Bilder aus Zeitungsausschnitten, zus.geklebt. Stoff-, Glas- u. Holzteilen) u. Literatur.

Dädalos floh (nach grch. Sage) mit seinem Sohn Ikaros mittels Flügeln aus Federn und Wachs, wobei Ikaros


Stichwörter, die unter C… vermißt werden, schlage man unter K… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 101–102. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0065.jpg&oldid=- (Version vom 19.7.2022)