Seite:LA2-Blitz-0399.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
687 Valid – Veilchen 688

Farbenwerte. Gegensatz: die ungebroch. „Lokalfarbe“.

Valid, (rechts-) kräftig. Validieren, gültig sein; begleichen, vollziehen.

Valier, Max, Schriftsteller, 1895–1930; Erfinder des „Raketenautos“.

Valieren, gelten, wert sein.

Valladolid, mittelspan. St., 79 000 E.

Valmy, frz. D., südö. Reims, 200 E. 1792 „Sieg“ d. Franzosen (Kellermann) über Preußen.

Valois, Landschaft in N-Frankreich, später Hzt. von Kapetingern, die 1328–1589 frz. Könige (Haus V.) waren.

Valona, Hafenst, in Albanien, 6000 E.

ValonenKnoppern.

Valor, Wert, Gehalt (v. Münzen usw.).

Valorisation, Vorgehen, um durch Zurückhalten bzw. vorübergehendes Einlagern eines Teiles der Produktion (Kaffee, Zucker, Kautschuk, Salpeter) den Preis des ändern Teiles zu halten od. hochzudrücken.

Valparaíso: Blick vom hochgelegenen Wohnviertel auf den „Plan“, das Geschäftsviertel.

Valparaíso, Kriegshafen u. Haupteinfuhrplatz Chiles, 190 000 E.

Valuta, Wert, Gegenwert. Im internat. Verkehr: Kaufkraft des Geldes; Preis, der für inländ. Geld im Ausland bezahlt wird.

Valuten, (Geld-) Sorten.

Vampir, im Aberglauben fledermausähnl. Totengeist, saugt nachts Lebenden Blut ab.

Vanadium (Vanadin), Metall (↑ Elemente), spez. Gew. 5,7, schmilzt bei 1715°; zu Spezialstählen, zum Färben v. Glas u. Porzellan.

Vancouver,

1) Insel an der SW-Küste v. Brit.-Columbia, 45 000 E; Hptst. Victoria;
2) Hafenst. in Brit.-Columbia, 250 000 E; lebhafter Handel (Holz, Tee, Seide, Pelze).

Vandalen = Wandalen.

Vandalismus, rohe Zerstörung v. Kunstwerken, den Wandalen bei Einnahme Roms (455) nachgesagt.

Vanderbilt, Cornelius, nordamer. Kapitalist, 1794–1877; Reedereigeschäft, Besitz. v. 3 Eisenbahnlinien.

Vandervelde, Emile, *1866; seit 1914 wiederholt belg. Min. (Sozialist), 1925–27 Außenmin. (Locarno).

Van de VeldeVelde.

Van DyckDyck.

Vanille, Orchideenart, Kletterpflanze, Frucht eine lange zylindr. Kapsel, enthält Vanillin (Gewürz, auch künstlich); Ostmexiko, auf Inseln Mauritius u. Bourbon angebaut.

VanillinVanille.

Vaporimeter, App. zur Bestimmung des Alkoholgehalts im Wein.

Vara, Maß, ↑ Übers. Sp. 416.

Varel, oldenburg. St., 8000 E.

Varia, Verschiedenes; Allerlei.

Variabel, veränderlich, unbeständig. Variabilität, Fähigkeit der Organismen, abzuändern, Varietäten zu bilden.

Variante, abweichende Lesart; Spielart.

Variatio delectat, „Abwechslung ergötzt“.

Variation, „Veränderung“, Abwechslung. Abänderung eines Organismus v. der typ. Form der Art, für Entstehung neuer Arten v. Bedeutung; erbl. V.: Mutation; nicht erbl. V.: Modifikation. In d. Mus.: Verwandlung eines Themas (Lied, Arie) durch Ausschmückung u. Einkleidung od. durch rhythmisch-melod. Veränderung.

Varietät, Spielart.

Varieté, Schaubühne für Gesang, Tanz, Akrobatik usw.

Variieren, verschieden sein, abweichen, verändern.

Variola, echte Pocken. V. vaccina, Kuhpocke.

Variometer,

1) Instrument zur Beobachtung erdmagnet. Störungen;
2) Meßinstrument für Luftdruckschwankungen;
3) bewegl. Spulensatz für Induktivitätsveränderung. ↑ Funktechnik.

Variszisches Gebirge, Geb., das in d. Steinkohlenformation Mitteleuropa bogenförmig von SO (Sudeten) nach NW (teils in Richtung Rhein. Schiefergeb.–Ardennen, teils zum Schwarzwald u. d. Vogesen) durchzog, aber in d. Triasformation bereits abgetragen war.

Värmland, mittelschwed. Landschaft, 19 235 qkm, 270 000 E; Hptst. Karlstad.

Varnhagen von Ense, Karl August, Schriftsteller, 1785–1858; „Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden“, Novellen, Gedichte; „Tagebücher“. Seine Frau Rahel (geb. Levin), 1771 bis 1833, geistvoll.

Varro, Marcus Terentius, röm. Gelehrter, 116 bis 27 v. Chr.

Varus, P. Quintilius, röm. Statthalter Germaniens, von Arminius im Teutoburger Wald 9 n. Chr. geschlagen.

Vasall, Lehnsmann.

Vasallenstaat, der einem andern Staat zur Kriegshilfe verpflichtete Staat.

Vasari, Giorgio, ital. Maler, Bildhauer u. Kunstschriftst., 1511–74; Begr. der Kunstschriftstellerei: „Leben der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten“.

Vasektomie, operative Entfernung eines Stückes d. Samenleiters.

Vaselin, salbenartige Kohlenwasserstoffe, Destillationsrückstände bei der Raffination von Erdöl; zur Hautpflege, Schmiermittel.

Vasen: Schwarzfigurige Hydria.

Vasen, Tongefäße, verschieden geformt, als Gebrauchsgeschirr v. größter Bedeutung im antiken Haushalt, auch als Weihgabe. Kunst- u. kulturgeschichtl. wichtig die grch. V.malerei (Darstellung aus Leben, Religion, Sage): primitiv in Troja, Zypern; Aufschwung im 2. Jahrtausend v. Chr. in Kreta, geometr. Stil in Attika. Schwarzfigurige Malerei (dunkle Silhouette auf hellem, rötl. Grund, ↑ Taf Sp. 376) bis 6. Jh. (Korinth, Kreta, Athen). Ende des 6. Jh. rotfiguriger Stil (Figuren rot aus schwarz gefirnißtem Grund ausgespart, Innenzeichnung schwarz, weiß, rot). Während der Perserkriege strenger Stil. Der Schwerpunkt der V.malerei geht im 5. u. 4. Jh. v. Chr. auf Unteritalien über.

VasoligaturVerjüngung.

Vasov, Ivan, bulg. Dichter, 1850–1921.

Västerås, ostschwed. St., am Mälarsee, 29 600 E.

Västergötland, schwed. Landschaft zw. Wenersee, Wettersee u. Skagerrak.

Västervik, südostschwed. Hafenst., 12 600 E.

Västmanland, mittelschwed. Landschaft, am Mälarsee.

Väterliche Gewalt = Elterliche Gewalt.

Vatermörder, im Biedermeier Halskragen mit spitzen Ecken.

Vaterschaft (Paternität), Verhältnis des Vaters zum Kind, bei Strittigkeit im Prozeß festzustellen. Eheliche V. wird nach Gesetz angenommen, wenn das Kind nach der Eheschließung geboren ist.

Vaterschaftsdiagnose, Feststellung der Vaterschaft (meist durch Blutgruppenprobe; ↑ Blutgruppen); ist nötig, wenn uneheliche Vaterschaft oder Ehelichkeit des Kindes bestritten wird.

Vatikan, Papstpalast in Rom; päpstl. Regierung.

Vatikanisches Konzil, kath. Kirchenversammlung 8. 12. 1869 bis 20. 10. 1870; beschloß:

1) der Papst ist Universalbischof, alle andern Bischöfe sind untergeordnete Helfer;
2) eine päpstl. „Lehr-“ od. „Sitten“entscheidung ex cathedra ist für die ganze Kirche unfehlbar (Infallibilitätsdogma, 18. 7.1870).

Vatikanische Stadt (Stato della città del Vaticano), unabhängiges Hoheitsgebiet des Hl. Stuhls innerhalb Roms, 0,44 qkm, 518 E. ↑ Kirchenstaat.

Vatna Jökull, größtes Gletscherplateau (im SO) von Island.

Vauban, Sébastien le Prêtre de, frz. Kriegsingenieur u. Nat.-Ök., 1633–1707, 1703 Marschall, baute 33 Festungen.

Vaudeville, erst satir. Lied, seit etwa 1720 heiteres Theaterstück mit eingelegten Liedern (Couplets).

Vaudoux, geheimer, ausschweifender Schlangenkult der Neger auf Haiti.

Vaugoin, Karl, *1873; 1921 u. seit 1922 österr. Heeresmin. (christl.-sozial), 1930 kurze Zeit Bundeskanzler.

Vautier, Benjamin, schweizerischer Maler, 1829–98, tätig in Düsseldorf; Dorfszenen.

Vauvenargues, Luc de Clapiers, Marquis de, frz. Moralist, 1715–47.

Vaux, Panzerfeste im NO von Verdun. 7. 6. 1916 von den Deutschen gestürmt, 2. 11. 1916 von den Franzosen zurückerobert.

Vae victis! „Wehe den Besiegten!“

V. D. A. = Verein für das Deutschtum im Ausland.

VDE-Zeichen, Prüfzeichen des Vereins dt. Elektrotechniker für elektr. Apparate.

Veda (sanskr.), die hl. Schriften der Inder, die ältesten größern Denkmäler indogerman. Geistes überhaupt. Rig-V., Sammlung v. 1028 Hymnen, Gebeten u. Anrufungen der Götter.

Vedânta, die auf die Veden (↑ Veda) aufbauende ind. Philosophie.

Vedute, nach d. Natur gezeichnete od. gemalte Landschafts- od. Stadtansicht.

Veen = Fenn.

Vegetarismus, Ernährung mit Pflanzenkost, Ablehnung v. Genuß- u. Arzneimitteln.

Vegetativ, zum Wachstum gehörig.

Vehemenz, Heftigkeit.

Vehikel, Fahrzeug.

Veidt, Conrad, Bühnen- u. Filmschausp., *1893.

Märzveilchen.

Veilchen, Blüten mit 5 Blütenblättern, von denen das untere gespornt ist, dreiklapp. Kapsel. März-V., wohlriechend, dunkelblau. Ackerstiefmütterchen, viol., blaßblau, gelb, Ackerpflanze; Blutreinigungstee. Gartenstiefmütterchen

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 687–688. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0399.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)