Seite:LA2-Blitz-0437.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
751 Ziffern — Žiźka von Trocnow 752

Ziffern, Zahlzeichen, bei den Griechen Buchstaben; röm. Z.: I, V, X, L, C, D, M für 1, 5, 10, 50, 100, 500, 1000, die übrigen daraus zusammengesetzt. Arabische Z.: 0, 1, 2 usw.

Zigeuner, Wandervolk arischer Sprache, kam aus Indien nach Persien, Syrien u. aus den Griechisch sprechenden Ländern nach der Balkanhalbinsel, nach Ungarn, W- u. O-Europa; bis 1500 in ganz Europa (jetzt 1 Mill.), später auch Amerika u. Australien; seßhaft nur in Spanien, Rumänien, Ungarn u. Rußland.

Zikaden, Schnabelkerfe, meist mit Sprungbeinen; Schaum-Z. leben als Larve in klebriger, selbsterzeugter Schaummasse („Kuckucksspeichel“), 11 mm, gelbgrau. Manna-Z., 7 cm, erzeugen auf Eschenblättern Manna.

Zilcher, Hermann, Komp., Pianist, Dirigent, *1881, München, Würzburg; Bühnenmusiken, Orchester-, Chorwerke, Liederzyklen.

Zille, großer Frachtkahn.

Zille, Heinr., Zeichner, 1858–1929; Volksleben v. Berlin.

Zillertal, Seitental d. Inn in Nordtirol.

Zimbel (Cymbal, Hackbrett), altes Saiteninstr., mit Hämmerchen geschlagen; heute bei Zigeunerkapellen.

Zimbern = Kimbern.

Zimmergymnastik, Freiübungen ohne od. mit Handgeräten od. mit Streckapparaten.

Zimmerlinde (Sparmannia africana), Lindengewächs, baumartiger Strauch, Blüten weiß, Zimmerstrauch aus Afrika.

ZimmertanneAraucaria.

Zimmerwald, Ort bei Bern; 5.–8. 9. 1915 Tagung der Unabhängigen Sozialdemokratie (Z.er) mit andern radikalen Sozialisten, um den Krieg zu beenden.

Zimtbaum.

Zimt, Gewürz, Rinde v. Z.baum (↑ Abb.), einem Lorbeergewächs, bis 10 m; Ceylon, Java.

Zinerarie = Aschenpflanze.

Zingst, vorpomm. Halbinsel, mit Ostseebad Z., 1400 E.

Zink, Schwermetall (↑ Elemente), bläulichweiß, spez. Gew. etwa 7, schmilzt bei 420°, zu Guß- u. Blechwaren, Druckplatten, galvan. Elementen, zum Verzinken. Z.oxyd, arzneilich (↑ Zinksalbe), Farbstoff (Z.weiß). Z.chlorid (Chlor-Z.) zum Konservieren v. Holz, in der Färberei, zu Anstrichen, als Lötwasser u. Ätzmittel. Z.sulfid (Schwefel-Z.), weiß, bildet mit Bariumsulfat Lithopone. Legierungen: bes. mit Kupfer (Messing), mit Kupfer u. Zinn (Bronze), mit Kupfer u. Nickel (Neusilber).

Zinkätzung, in Zink hergestellte Strichätzung für Buchdruck. Das Verfahren hierfür Zinkographie.

Zinkblende (Blende), wichtigstes Zinkerz, Schwefelzink.

Zinken,

1) (Zink) veraltetes, trompetenartïges Holzbtasinstr. Zinkenisten, Stadtmusikanten i. 16.–18. Jh.
2) Gaunerzeichen an Karten (zum Falschspiel), an Häusern (Bettler-Z.) u. a.

Zinksalbe, Mischung v. Fett mit Zinkoxyd, zur Wundheilung.

Zinkspat (Galmei), wichtiges Zinkerz, Zinkkarbonat.

Zinn, Schwermetall (↑ Elemente), silberweiß, zu ↑ Stanniol walzbar, knirscht beim Biegen (Z.geschrei), spez. Gew. 7,28, schmilzt bei 231,9°, dient zu Gußwaren, zum Verzinnen, mit Kupfer (u. Zink) legiert als Bronze. Z.verbindungen technisch, bes. in Färberei, viel verwendet.

Zinnober, rotes Quecksilbererz, Schwefelquecksilber, Farbstoff (meist künstlich hergestellt).

Zinnowitz, Ostseebad auf Usedom, 1900 E.

Zinnstein (Kassiterit, Zinnerz), wichtigstes Zinnerz (Zinnoxyd).

Zins, i. allg, jede zu gewissen Zeiten in Geld od. Naturalien zu entrichtende Abgabe für Benutzung fremden Eigentums, etwa gemieteter od. gepachteter Sachen, Häuser, Grundstücke (Miet-, Pacht-, Erb-Z.); im bes. der Preis für die Überlassung v. Leihkapital (Kapital-Z.). Die Höhe des Z.-fußes bestimmt sich wie die jedes andern Preises dch. Angebot und Nachfrage.

ZinsfußZins.

Zinsgarantie, v. zahlungsfähiger Person od. Regierung übernommene Bürgschaft für Zinszahlung.

ZinspapiereEffekten.

Zinsschein, Kupon einer Schuldverschreibung, ermächtigt den Inhaber zum Empfang d. Zinsen am Fälligkeitstag.

Zinszahlen, Hilfszahlen bei der Zinsberechnung: Zahl der Tage mal Kapital dividiert durch 100.

Zinzaren, den Rumänen verwandtes Volk in N-Griechenland, 150 000; Händler u. Viehzüchter.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig, Graf v., pietist.-luther. Theolog, 1700–60; Stifter der Brüdergemeinde; geistl. Lieder.

Zion, Osthügel Jerusalems (744 m), mit Tempel und Palast Salomos.

Zionismus, jüd.-nationale Bewegung, um den Juden gesicherte Heimat in Palästina zu schaffen; starker Widerstand der Araber; Völkerrechtl. Grundlage ist die Balfourdeklaration 1917.

Zionisten, Anhänger des Zionismus.

Zips, dt. Sprachinsel, südl. der Tatra, in der Slowakei, dch. die ung. Könige mit Deutschen (Z.er Sachsen) besiedelt. Hauptort Leutschau, 7400 E.

Zirbeldrüse, kl. Fortsatz an der Oberseite des Gehirns, beim Menschen 1 cm lang.

ZirbelkieferKiefer.

Zirkel, Instrument zum Kreiszeichnen und Messen.

Zirknitzer See, periodischer See mit unterird. Abfluß im westl. Krain (Karstgebiet); im Sommer fast ausgetrocknet (↑ Taf. 200).

Zirkon, Mineral, Zirkoniumsilikat, auch Edelstein (verschiedene Farben).

Zirkonium, Erdmetall(↑ Elemente, ↑ Erden), im ↑ Zirkon, spez. Gew. 6,4, schmilzt bei 1530°, verbrennt zu weißem Zirkonoxyd (Zirkonerde), das als Farbe, zu Glühlichtkörpern u. feuerfesten Tiegeln dient.

Zirkular, Rundschreiben.

Zirkuläres Irresein, Geisteskrankheit, periodisch auftretende Schwankungen zw. Manie u. Depression (Melancholie).

Zirkulation, Kreislauf, Umlauf.

Zirkumflex, Akzent: ~, ^ ; auch zur Bez. langer, betonter Silben.

Zirkus, Kampfspielbahn d. alten Römer; jetzt Gebäude für Tierschau, Kunstreiter usw.

Zirpen = Zikaden.

Zirzensische Spiele, im spätröm, Reich u. in Byzanz Wettspiele im Zirkus: Wagen- u. Pferderennen, auch Gladiatoren- u. Tierkämpfe usw. Der Großstadtpöbel verlangte panem et circenses, „Brot u. Zirkusspiele“. Heute eine Nummer d. Parterreakrobaten in Zirkus u. Varieté.

Zisalpinisch, „diesseits der Alpen“ (von Rom aus).

Ziselieren, künstler. Bearbeiten von Metallen durch Stichel usw.

Ziskaukasien, Kaukasien nördl. vom Kaukasus.

Zisleithanien („Land diesseits der Leitha“), Name für Österreich; Gegensatz: Transleithanien, die ehem. Länder der ung. Krone.

Zispadanisch, „diesseits des Po“ (von Rom aus).

Zisternen, Wasserbehälter in wasserarmen Gebieten.

Zisterzienser (O. Cist.), Mönchsorden, reformierte Benediktiner, 1098 gegründet.

Zita, Exkaiserin von Österreich, Exkönigin von Ungarn, geb. Prinzessin von Bourbon u. Parma, *1892, Witwe Kaiser Karls.

Zitadelle, größeres Fort, meist innerhalb einer Festung.

Zitat, wörtlich angeführte Belegstelle. Anführen einzelner Stellen (Zitieren) aus andern Werken ist (mit Quellenangabe) urheberrechtlich erlaubt.

Zither, flach auf den Tisch gelegtes Harfeninstrument mit 5 über ein Griffbrett laufenden Melodiedarmsaiten u. 36–42 silberumsponnenen Baßsaiten. Die Saiten werden mit Finger u. Schlagring gegriffen. Größere Abart: Elegie-Z.; Streich-Z. hat Hals u. wird wie Violine gestrichen.

ZitierenZitat; herbeirufen, bes. Geister.

Zitrate, Zitronensäuresalze.

ZitronatZitrone.

Zitrone (Z.nbaum), Strauch od. kl. Baum mit meist rötl. Blüten, Florida; Schale der dickschaligen Früchte einer best. Art liefert Zitronat.

Zitronensäure, in Zitronen, Stachel-, Johannisbeeren usw.; Kristalle, in Salzen (Zitrate) arzneilich verwendet.

Zittau, ostsächs. St., 38 000 E.

Zitteraal, aalartiger Karpfenfisch, ohne Schuppen, bis 2 m, mit stark elektr. Organen; S-Amerika.

Zitwersamen (Wurmsamen) ↑ Beifuß.

Ziu, german. Gott, ↑ Týr.

Zobel.

Zivil, bürgerlich; gebildet, höflich.

Zivildienstpflicht, Heranziehung der Bev. zu kriegswirtschaftl. Arbeit in Landwirtschaft, Munitionsarbeiten usw.; ↑ Arbeitsdienstpflicht.

Zivildienstschein gibt (bei Reichswehr) Militäranwärtern die Berechtigung, in best. Beamtenstellen der Zivilverwaltung eingereiht zu werden.

Zivilgefangenschaft, Festhaltung feindl. Privatpersonen.

Zivilisation, Verbürgerlichung, äußere Gesittung, Sittenverfeinerung.

Zivilliste, dem Landesherrn f. persönl. Zwecke zustehend. Jahresbetrag aus Staatseinkünften.

Zivilprozeß, gerichtl. streitiges Verfahren z. Geltendmachung privater Rechtsansprüche.

Zivilprozeßordnung (ZPO.), Gesetzbuch für den Zivilprozeß, im Dt. Reich vom 30. 1. 1877 bzw. 17. 5. 1898, in der Fassung vom 13. 2. 1924; in Kraft seit 1. 6. 1924.

Ziviltrauung erfolgt vor staatl. Behörde (Standesbeamten) u. ist nach Personenstandsges. von 1875 die einzige staatl. anerkannte Form der Eheschließung in Deutschland. In Österr. nur obligatorisch f. Personen, die keiner gesetzl. anerkannten Kirche od. dem Islam angehören.

Zivilversorgung regelt die Übergangsgebührnisse d. Reichswehrangehörigen (Zivildienstschein usw.).

Źivković, Peter, südslaw. General, *1879; seit 1929 Min.-Präs. und Innenmin.

Žiźka von Trocnow, Johann, Hussitenführer, * um 1370,


Stichwörter, die unter Z… vermißt werden, schlage man unter C…, K… oder S… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 751–752. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0437.jpg&oldid=- (Version vom 10.11.2022)