Zum Inhalt springen

Seite:Luebische Geschichten und Sagen.djvu/405

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Seite
192. Eine Magd turniert 361.
193. Das Zeughaus
(Nach Privataufzeichnung.) S. 362 Z. 3 wol – wer.
194. Zwingenschalk 363.
195. Der Staupenschlag (Mündl.) 364.
196. Mit Brot spielen (desgl.) 366.
197. Die Rodden (Mündl.) 367.
198. Die Mansfelder 368.
199. David Frese 370.
(Nach Privataufzeichnung.)
200. Traven-Nix 371.
201. Taub und stumm 372.
202. Der tolle Wrangel 373.
203. Menagieren und Changieren (Drever.)
S. 375 Rommeldeuß – ein zu Ratzeburg gebrautes und ehedem hier sehr beliebtes Bier.
204. Der todte Bootsmann 379.
205. Der erste Tanzmeister (Dreyer.) 380.
206. Wie der Hauptmann zu Mölln auszieht
(Nach Privataufzeichnung.)
207. Teufelsspuk 382.
208. Gespenstergeschichte (Mündl.) 383.
Laitnant van de Cumpani – Feldwebel. – Lummer – L’homber. – Wêrd – Wirth. – Swögniss – Seufzen und Stöhnen. – Töllerwisch – Manschette. – draffeldôren – goldgestickt. – Snûten – Schnallen. – Ossenôgen – große, unächte Steine. – Spitsbôven, gaudêv (Gaudieb) – die vorderen und hinteren Zipfel der Perüke – Drêang’l – dreikantiger Hut. – up de hôg’ Kant – verqueer. – krachen – bekamen. – Stöv’ul – Kehrbesen. – Nischirigkeit – Neugier. – böbelsten Bön – obersten Boden. – spaddel’ – zappelte und stieß. – Pogg’ – Frosch. – Sêlpött – zinnerne Henkeltöpfe. – Dutt – Haufen. – Klâv – Kloben, Scheit. – rallög’ – verdrehte die Augen. – blaffen – blieben. – Âlhûs – das gemeine Krankenhaus. – Döst – Durst.


Empfohlene Zitierweise:
Ernst Deecke: Lübische Geschichten und Sagen. Carl Boldemann, Lübeck 1852, Seite 399. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Luebische_Geschichten_und_Sagen.djvu/405&oldid=- (Version vom 1.8.2018)